Die Cloud-Lösung Pipeforce des Startups Logabit will Unternehmen dabei unterstützen, ihre digitalen Anwendungen und Daten flexibel und sicher miteinander sprechen zu lassen. Geschäftsprozesse sollen so systemübergreifend und kosteneffizient automatisierbar werden. Wie nun bekannt wurde hat sich ein global agierender Hersteller von Sportartikeln – der nicht genauer benannt wird – für Pipeforce entschieden, um seine Lagerhaltung zu optimieren. Die Cloud-Plattform soll unter anderem für das automatisierte Eskalationsmanagement in den Lagern des Unternehmens eingesetzt werden.
Simon Ochs, Geschäftsführer der Logabit, betont die Effizienz und Schnelligkeit der Implementierung:
„Trotz der hohen Anforderungen konnten wir das Projekt von der Planung bis zum Go-Live in nur wenigen Monaten erfolgreich umsetzen.”
Pipeforce bietet zahlreiche integrierte Tools, Low-Code-Funktionen, KI-Unterstützung und eine hohe Umsetzungsgeschwindigkeit.
„Dieses Projekt unterstreicht einmal mehr, wie unsere Cloud-Plattform in der Lage ist, auch den anspruchsvollen Anforderungen großer Unternehmen gerecht zu werden und unsere Position im Markt weiter zu stärken,”
fügt Simon Ochs hinzu.
Durch die kontinuierliche Erweiterung der Plattformfunktionen von Pipeforce, für die Logabit 2021 einen sechsstelligen Betrag aus dem bayerischen Förderprogramm „Technologieorientierte Unternehmensgründungen“ erhalten hat, und die Fokussierung auf die Bedürfnisse großer Unternehmen konnte Logabit nach eigenen Angaben neue Kunden gewinnen und seine Marktposition stärken. Simon Ochs meint dazu:
„Unser stetiges Wachstum ist ein Beweis dafür, dass wir mit Pipeforce den Nerv der Zeit getroffen haben. Die Fähigkeit, komplexe Prozesse schnell und effizient zu digitalisieren, ist für viele Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.”