Noch bis zum 1. Juli 2024 können sich GründerInnen für den KfW Award Gründen 2024 bewerben. Die KfW Bankengruppe will mit diesem Wettbewerb junge Unternehmen und Startups aus ganz Deutschland auszeichnen, die für ihre Ideen und ihren Mut öffentliche Anerkennung erfahren sollen. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen bzw. UnternehmensnachfolgerInnen ab Gründungsjahr 2019. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 35.000 Euro vergeben.
Jury bewertet nach vielfältigen Kriterien
Die Jury besteht aus erfahrenen Personen aus der KfW, Förderbanken, Politik und Wirtschaft. Für den KfW Award Gründen bewerten sie die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad sowie ihrer Kreativität. Auch Faktoren wie soziale Verantwortung oder ein gesellschaftlicher Mehrwert werden bei der Bewertung berücksichtig. Der wirtschaftliche Erfolg, die ökologische Nachhaltigkeit sowie die Förderung eines integrativen, diversen Arbeitsumfeldes fließen ebenfalls in die Beurteilung ein.
Nach diesen Kriterien wird aus jedem Bundesland je ein Unternehmen prämiert. Das Preisgeld für die LandessiegerInnen beträgt jeweils 1.000 Euro. Sie qualifizieren sich weiter für den Bundessieg, der mit weiteren 9.000 Euro dotiert ist. Weiterhin vergibt die Jury einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro. Alle LandessiegerInnen nehmen anschließend am Online-Voting für den Publikumspreis teil, der mit 5.000 Euro dotiert ist.
KfW Award Gründen: Feierliche Preisverleihung im November
Die Unternehmen werden am 7. November 2024 in einer feierlichen Veranstaltung ausgezeichnet. Über sie berichtet außerdem der TV-Sender n-tv in einer Sondersendung. Bei der Vermarktung ihrer Erfolgsgeschichten werden die Unternehmen von einer PR-Agentur unterstützt, ausgewählte Unternehmen haben die Chance auf einen TV-Beitrag.
Bewerbungen für den KfW Award Gründen können hier eingereicht werden.