Zum vierten Mal wird in diesem Herbst im Rahmen der Sozialwirtschafts-Messe Consozial der Soziale Innovationspreis verliehen. Die Auszeichnung bietet Startups eine Plattform, um Aufmerksamkeit aus der sozialen Szene zu erhalten sowie neue KundInnen und PartnerInnen zu gewinnen. Die Schirmherrschaft übernimmt das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Teilnahmeberechtigt sind alle sozialen Startups unabhängig davon, ob das Unternehmen Messe-Aussteller auf der Consozial 2024 ist. Voraussetzung ist, dass die Firma bereits gegründet ist, KundInnen hat und nicht älter als fünf Jahre ist. Die sozialen Innovationen können aus folgenden Bereichen stammen:
- Bildung
- Kita
- Barrierefreies Leben
- Menschen mit Behinderung
- Pflege
Und so funktioniert’s: Bis zum 10. Juli 2024 können sich Social Startups für den Sozialen Innovationspreis bewerben. Die Einreichung erfolgt über ein entsprechendes Online-Formular. Zusätzlich ist eine Pitch-Präsentation erforderlich, optional können BewerberInnen auch ein Video mit bis zu 60 Sekunden Spiellänge hochladen.
Den Preisträger des Sozialen Innovationspreises ermitteln eine Fachjury und die Community der Sozialbranche mit einem Online-Voting. Die Jury bewertet die Einreichungen nach der Originalität der Innovation, Anwendungsreife, Funktionalität und Marktchancen bzw. gesellschaftlichen Relevanz.
Die Preisverleihung findet am 17. Oktober 2024 auf der Consozial statt. Alle nominierten Startups erhalten eine Teilnehmer-Urkunde und werden auf der Website der Consozial vorgestellt. Der Preisträger des Sozialen Innovationspreises gewinnt eine Standfläche auf der Consozial 2025. Außerdem gibt es für das Sieger-Startup eine Statue, eine Gewinnerurkunde und einen Sitz in der Fachjury 2025.
Alle weiteren Infos und das Bewerbungsformular finden Interessierte auf der Website der Consozial.