Munich Startup: Stellt Euch bitte kurz vor.
Belinda Büchner, Gründungsberaterin an der TUM: Eingebettet in die Abteilung Entrepreneurship an der Technischen Universität München berät die TUM Gründungsberatung Gründungsinteressierte von der Ideenfindung bis hin zur Ausgründung. Fokus ist dabei die Beratung der Gründungsteams hinsichtlich Marktchancen und Kundenbedürfnis, Geschäftsmodell, Ausarbeitung des Businessplans, technischer und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit sowie Aufbau eines interdisziplinären Gründungsteams.
Außerdem unterstützt das Team bestehend aus zehn GründungsberaterInnen bei der Einwerbung von öffentlichen Fördergeldern sowie bei der Projektbegleitung und dem -controlling während der Förderphase von öffentlich geförderten Startups. Die Gründungsberatung ist die zentrale und dauerhafte Anlaufstelle für die Teams. Die BeraterInnen vermitteln dann je nach Bedarf und Gründungsphase die passenden Angebote im TUM-Ökosystem, also vor allem im Gründungszentrum UnternehmerTUM und in den TUM Venture Labs. Das erweiterte Team bietet darüber hinaus TUM-weite Netzwerkveranstaltungen, Räumlichkeiten sowie Sensibilisierungs- und Internationalisierungsprogramme an.
Wertvolle Verbindungen für die Zukunft
Munich Startup: Worauf legt Ihr bei der Zusammenarbeit mit Startups den Fokus?
Belinda Büchner: Unser Beratungsansatz ist stark bedürfnisorientiert und passt sich flexibel den individuellen Herausforderungen der Gründungsteams an. In regelmäßigen persönlichen Gesprächen arbeiten wir mit den GründerInnen daran, konkrete nächste Schritte zu definieren, um kontinuierlichen Fortschritt sicherzustellen. Ein „Team-Pull-Ansatz“ gibt den Startups die Freiheit, selbst zu entscheiden, wann sie eine neue Beratungseinheit benötigen. Diese Flexibilität und der enge Austausch schaffen eine Vertrauensbasis und ermöglichen es uns, jedes Startup schnell, gezielt und individuell zu unterstützen. Wir setzen stark auf die Integration der GründerInnen in unser Netzwerk. Das erleichtert den Zugang zu erfahrenen MentorInnen, spezialisierten ExpertInnen und anderen GründerInnen. Darüber hinaus fördern wir den Austausch in der Community, sodass GründerInnen voneinander lernen und wertvolle Verbindungen für die Zukunft knüpfen können.
Munich Startup: Um erfolgreich zu sein, muss ein Startup…
Belinda Büchner: … ein echtes Problem lösen und die Bedürfnisse seiner KundInnen- bzw. NutzerInnengruppe verstehen, Feedback einordnen und entsprechend darauf reagieren können, Leidenschaft für die Sache, Teamzusammenhalt und Durchhaltevermögen haben.
Dank Gründungsberatung: Effektive „Entrepreneurial Journey“
Munich Startup: Warum braucht ein gutes Startup überhaupt ein gutes Ökosystem im Rücken?
Belinda Büchner: Ein starkes Ökosystem bietet nicht nur Zugang zu Wissen und Ressourcen, sondern schafft auch wertvolle Netzwerkmöglichkeiten. Gründungsteams können schneller Fortschritte erzielen und profitieren von vereinfachtem Zugang zu Talenten, Kapital und Kooperationen, auch mit Forschungsinstitutionen. Zudem erleichtert das Netzwerk Verbindungen zu Industriepartnern und FachexpertInnen. Gemeinsam mit UnternehmerTUM und den themenspezifischen TUM Venture Labs gestalten wir eine effektive „Entrepreneurial Journey“, die Teams in allen Phasen ihrer Entwicklung unterstützt. Durch Zugang zu moderner Infrastruktur, regelmäßig angebotene Qualifizierungsformate und Netzwerk-Events sichern wir eine umfassende Begleitung.
Munich Startup: Was ist der größte Fehler, den ein Startup machen kann?
Belinda Büchner: Gerade in dem sehr technisch geprägten Umfeld, in dem wir unterwegs sind, ist ein häufiger Fehler, dass Gründungsteams bereits mit der Produktentwicklung starten, ohne den Markt validiert und die Kundenbedürfnisse richtig verstanden zu haben. Es ist wichtig, PilotkundInnen zu gewinnen, die bereit sind, mit einem Gründungsteam im frühen Stadium zusammenzuarbeiten. Diese KundInnen testen das noch unfertige Produkt vor Ort. Dadurch tappen Startups nicht in die Falle, das perfekte Produkt zu bauen, das aber leider niemand haben will.
„Nachhaltigkeit und GreenTech dominieren 2024!“
Munich Startup: Der Trend des Jahres ist…?
Belinda Büchner: Nachhaltigkeit und GreenTech dominieren 2024! Ob erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft oder Smart City Solutions – der Fokus auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit in allen möglichen Domänen ist zunehmend präsent und hat das Potenzial, viele Bereiche der Startup-Szene nachhaltig zu verändern.
Munich Startup: Welche Eigenschaften macht die Münchner Startup Szene so besonders?
Belinda Büchner: München ist ein fruchtbarer Boden für neue Unternehmen. Denn eine umfassende Unterstützung und gezielte Förderung ermöglicht es vielen Gründungsteams, sich hier zu etablieren und zu wachsen. Die Münchener Startup-Szene bietet eine Vielzahl an Programmen und Unterstützungsstrukturen für Gründungsteams in verschiedenen Entwicklungsphasen, die ineinandergreifen und so die Gründung neuer Unternehmen gezielt vorantreiben.
Die Nähe zu Weltkonzernen und Mittelstand, internationalen Investoren, führenden Universitäten und die starke Deep-Tech-Orientierung machen München zu einem idealen Standort für technologiegetriebene Unternehmen. Darüber hinaus herrscht hier ein dynamisches Innovationsklima, das den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren fördert. Erfahrene GründerInnen engagieren sich aktiv im Ökosystem, teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen, um den Weg für die nächste Generation von GründerInnen zu ebnen.
Munich Startup: Last but not least: Auf wen gehen Startups zu, wenn sie mit Euch ins Gespräch kommen wollen?
Belinda Büchner: Wir haben ein Erstberatungsformular auf unserer Webseite, das Gründungsinteressierte ausfüllen können. Voraussetzung ist, dass mindestens ein Teammitglied einen TUM-Bezug hat (mindestens ein Teammitglied ist ein/e StudentIn, WissenschaftlerIn, Alumni oder MitarbeiterIn der TUM), das Vorhaben entweder technologiebasiert oder impactorientiert und noch nicht ausgegründet ist.