Einmal jährlich richtet die Initiative den Businessplan-Wettbewerb Science4Life für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Der Wettbewerb ist eine Initiative der Hessischen Landesregierung und des Gesundheitsunternehmens Sanofi und will GründerInnen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie unterstützen.
Der Venture-Cup wie auch der Energy-Cup gliedern sich in drei Phasen: Die am Beginn stehende Ideenphase konzentriert sich auf die Geschäftsidee und deren Marktpotenzial, so dass die Teams Chancen früh erkennen und ihre Strategie rechtzeitig anpassen können. In der sich anschließenden Konzeptphase wird das Geschäftsmodell gemeinsam mit Branchen-ExpertInnen feinjustiert. Die Businessplan-Phase ist die dritte und somit letzte Phase des Wettbewerbs: In ihr beschreiben die Startups ihr Geschäftsvorhaben im Detail und erarbeiten konkrete Umsetzungspläne.
Wettbewerbsbegleitend bietet die Science4Life Academy allen registrierten WettbewerbsteilnehmerInnen Weiterbildung und Coaching an. Die Gewinnerteams der einzelnen Phasen qualifizieren sich für ausgewählte Workshops im Rahmen der Academy-Days. So wie das Münchner Startup Epicure, das es unter die besten fünf Startups der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2025 geschafft hat.
Praxisnah & voller Pioniergeist
Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland, sagt dazu:
„Unsere Gesellschaft steht heute vor weitreichenden Umbrüchen, die ganz neue Herausforderungen mit sich bringen. Die Geschäftsideen der Teilnehmer zielen praxisnah und voller Pioniergeist auf genau diese Anforderungen ab: Ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen sowie nachhaltige Konzepte aus Energie, Umwelttechnologie oder Materialwissenschaften.”
Und Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest, ergänzt:
„Startups sind für die ökonomische Landschaft Deutschlands ein wichtiger Faktor, da sie neue innovative Technologien, Geschäftsmodelle und Wachstumsmärkte erschließen. Besonders ihre Agilität und Bereitschaft, Risiken einzugehen, sorgen dafür, dass sie Chancen frühzeitig erkennen und mutig angehen. Damit können sie wirtschaftliche Impulse schaffen, die sich über Jahre hinweg nachhaltig auf Regionen und Branchen auswirken.“
Epicure unter den 5 besten Teams der Ideenphase
Beim digitalen Science4Life Academy-Day hatten die zehn besten Teams des Science4Life Venture Cup und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cup zunächst die Chance, ihr Wissen in praxisorientierten Coachings mit erfahrenen ExpertInnen zu erweitern. In einzelnen Workshops rund um die Themen Finanzierung, Marketing, Recht und Patent konnten sie ihre Ideen weiterentwickeln und auf den Markt vorbereiten.
Zu den fünf besten Teams der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2025 zählt auch ein Münchner Startup: Epicure entwickelt ein neuartiges Medikament für die Krebstherapie, das auf epigenetischen Prozessen basiert. Diese Prozesse beeinflussen, welche Gene in den Zellen aktiv sind, ohne die DNA selbst zu verändern. In der Krebsforschung sind diese Mechanismen von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen, Krebs besser zu verstehen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Zu Beginn liegt der Fokus von Epicure auf der Behandlung von Leukämien.
Ab sofort startet die zweite Phase des Businessplan-Wettbewerbs: Bis zum 20. Januar 2025 können GründerInnen aus Life Sciences, Chemie und Energie ihr Read-Deck online einreichen und sich für die Konzeptphase bewerben.