Hamberger Flooring, das Unternehmen hinter der Marke Haro, nutzt modulare Abwärmelösungen von Orcan Energy. Die Abwärmemodule wandeln überschüssige Wärme in CO2-neutralen Strom um und ermöglichen zusätzliche Einsparungen am Bestandskühler. Das erste Modul am Standort Stephanskirchen läuft bereits seit Frühjahr 2024. Aufgrund der positiven Ergebnisse hat Hamberger Flooring ein weiteres Modul bestellt. Es soll im ersten Quartal 2025 geliefert und installiert werden.
Am Haro-Standort Stephanskirchen versorgt ein Heißwassernetz die Produktion diverser Bodenbeläge mit Wärme für Trocknung, Verleimen und Oberflächenbehandlung. Während die überschüssige Wärme im Winter teilweise auch zum Heizen genutzt werden kann, bestehen vor allem im Sommer große Überkapazitäten. Die Abwärmemodule von Orcan Energy wandeln diese überschüssige Wärme in direkt vor Ort nutzbaren Strom um. Zusätzlich zum Stromkostenvorteil reduziert sich so die Auslastung des Bestandskühlers, was weitere Einsparungen bringt.
Hans Peter Bauer, Leiter Zentrale Dienste bei Hamberger Flooring, kommentiert:
„Die Installation des ersten Moduls war ein voller Erfolg. Innerhalb von weniger als einem halben Jahr konnten wir vom Auftrag bis zur Umsetzung ein System realisieren, das unsere Prozesse bedeutend energieeffizienter und damit auch nachhaltiger macht. Das zweite Modul wird uns helfen, unser gesamtes Abwärmepotenzial vor Ort voll auszuschöpfen.“
Andreas Sichert, CEO von Orcan Energy, ergänzt:
„Die Zusammenarbeit mit Hamberger Flooring ist ein tolles Beispiel für eine erfolgreiche lokale Partnerschaft und für die Vorteile unseres modularen Ansatzes. Damit können wir uns ganz flexibel an individuelle Standortvoraussetzungen und spezifische Abwärmepotenziale anpassen. Nachdem sich der Kunde von den Vorteilen unserer Technologie überzeugt hat, konnte die Anlage jetzt problemlos um ein zweites Modul erweitert werden.”