Deutschland verliert bei den besonders erfolgreichen GründerInnen als Startup-Standort an Attraktivität. Nur 47 Prozent der GründerInnen von deutschen Unicorns würden derzeit wieder hier gründen. Mit 24 Prozent würde sich knapp ein Viertel für die USA entscheiden. 12 Prozent bevorzugen ein anderes EU-Land und ebenfalls 12 Prozent würden anderswo auf der Welt gründen. Zugleich erwarten nur 29 Prozent, dass Deutschland in einem Jahr ein attraktiverer Standort für Tech-Unternehmen ist als heute. 71 Prozent schließen das sogar eher (59 Prozent) oder auf jeden Fall (12 Prozent) aus.
Das sind Ergebnisse einer Umfrage der Startup-Initiative Get Started des Digitalverbands Bitkom. Für die Studie haben 17 GründerInnen deutscher Unicorns, die noch im Management aktiv sind, ihre Einschätzung abgegeben. Bitkom listet aktuell 27 deutsche Unicorns. Dabei handelt es sich um nicht-börsennotierte Startups, die mit einer Milliarde Euro oder mehr bewertet werden.
Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst kommentiert:
„Gründerinnen und Gründer sind Berufsoptimisten, ihre kritischen Einschätzungen zum Startup-Standort Deutschland müssen aufhorchen lassen. Wir müssen in Deutschland Standortbedingungen schaffen, die jungen Tech-Unternehmen beste Wachstumsvoraussetzungen bieten.“
Wichtigste Forderung der GründerInnen an die Politik ist ein umfassender Bürokratieabbau (76 Prozent), damit mehr Zeit und Ressourcen für die Weiterentwicklung des Unternehmens und der Produkte zur Verfügung stehen, etwa für die Internationalisierung. 41 Prozent wollen eine weitere Harmonisierung des EU-Binnenmarkts, um so den Eintritt in neue Märkte zu erleichtern. 35 Prozent wünschen sich komplett digitalisierte Visaverfahren, um leichter ausländische Fachkräfte von außerhalb der EU gewinnen zu können. Ebenfalls 35 Prozent sehen Bedarf für besseren Zugang zu institutionellem Wachstumskapital in Deutschland.
Und in einem weiteren Feld gibt es offenbar Nachholbedarf: Nicht einmal die Hälfte der Befragten (41 Prozent) hat das Gefühl, als GründerInnen in Deutschland Wertschätzung zu erfahren. 35 Prozent sagen umgekehrt, dass sie keine Wertschätzung wahrnehmen.
Die vollständigen Ergebnisse der Befragung stelle Bitkom auf seiner Website bereit.