Munich Startup: Stellt die Firmenbetreuung der Stadt München bitte kurz vor.
Stefan Murner, Leiter Firmenbetreuung: Meine MitarbeiterInnen und ich betreuen Firmen in allen Fragestellungen und Problemlagen, die an der Schnittstelle von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung auftreten können. Wir versuchen, gemeinsam pragmatische Lösungswege zu entwickeln. Einen Schwerpunkt in unserer Tätigkeit bildet sicherlich die Beratung von Unternehmen, die im Stadtgebiet umziehen oder ihre Fläche erweitern wollen. Oft erreichen uns auch Anfragen von Unternehmen, die neu nach München kommen und hier einen attraktiven Standort suchen.

Wir analysieren dabei den Flächenbedarf und versuchen, mit geeigneten Flächenvorschlägen den Unternehmen in München eine räumliche Entwicklungsperspektive zu bieten. Wir können dabei sowohl auf ein städtisches Flächenportfolio zurückgreifen als auch Flächen des privaten Immobilienmarktes miteinbeziehen. Weitere Informationen zu uns findet Ihr auf unserer Homepage Munich Business Standortberatung.
Pragmatische Lösungen für Unternehmen an der Schnittstelle mit der Verwaltung
Munich Startup: Mit welchen Herausforderungen kommen Startups auf Euch zu?
Stefan Murner: In der Early-Stage-Phase sind die Firmen bei Munich Startup sowie unseren KollegInnen in der Gründungsberatung bestens aufgehoben und werden dabei in allen Belangen bereits bestens betreut.
Unsere Berührungspunkte mit der Startup-Branche beginnen meist bei Unternehmen, die aus der Gründungsphase herauswachsen (Grownup- / Scaleup-Phase). Die Budgets sind auch in diesen Phasen knapp kalkuliert und sollten nicht überproportional für Miete, sondern ganz klar für die Entwicklung der eigenen Produktideen verwendet werden.
Die größte Herausforderung ist daher aktuell die Suche nach bezahlbaren und geeigneten (Miet-)flächen. Die Anforderungen an einen neuen Standort sind sehr individuell und reichen von der klassischen Werkstattfläche und Produktionshalle mit entsprechender Infrastruktur über spezialisierte Laborflächen für Forschung und Entwicklung bis hin zu flexibel aufteilbaren und energieeffizienten Büroflächen in interessanten Stadtquartieren.
Wichtig ist den Unternehmen auch eine große Flexibilität in der Mietvertragsgestaltung, um unterschiedliche Wachstumszyklen flexibel in der Fläche umsetzen zu können. Vor diesem Hintergrund wurde auch ein speziell auf diese Bedarfssituation ausgerichtetes Flächenangebot mit vielen relevanten Akteuren am Münchner Immobilienmarkt konzipiert.
Spezielle Flächen für Startups
Munich Startup: Wie helft Ihr Startups bei Standortfragen?
Stefan Murner: Unsere ersten Hinweise für Startups gehen auf die Gründerzentren und auf das Angebot Spaces4Scaleups. Denn diese Flächen sind für diese Zielgruppe maßgeschneidert. Eine erste Orientierung über die generelle Angebotssituation auf dem Münchner Immobilienmarkt bieten wir mit unserer Standortkarte auf unserer Homepage. Hier finden die Firmen bereits schnell einen guten Überblick über die aktuelle Marktsituation sowie geeignete Flächen, die teilweise sogar von den Immobilienunternehmen speziell an Startups zur Zwischennutzung vergeben werden.
Wir bieten den Startups ein ausführliches Beratungsgespräch an, bei dem wir eine möglichst genaue Vorstellung von den konkreten Anforderungen an einen künftigen Standort erhalten wollen. Welche Flächengröße wird benötigt? Welche spezifischen Anforderungen müssen gegeben sein (Raumhöhe, Bodenbelastbarkeit, Starkstrom, Sondermüllaufkommen, Laborausstattung, etc.)? Und welche Lage im Stadtgebiet bietet sich an? Eine umfängliche Berücksichtigung der genannten Anforderungen ist oft entscheidend für eine erfolgreiche Entwicklungsperspektive von Unternehmen.
Auf Basis eines möglichst detaillierten Flächenbedarfsprofils versuchen wir, diese Nachfrage mit den uns bekannten Flächenpotenzialen zu „matchen“. Dabei haben wir Zugriff auf eine interne Flächendatenbank mit einem differenzierten Flächenportfolio, das sich im Wesentlichen aus dem Münchner Immobilienmarkt speist. Auf dieser Basis erstellen wir geeignete Angebote und übermitteln diese an die Firmen. Gerne unterstützen wir hier auch bei der ersten Kontaktaufnahme.
Weiter kümmert sich mein Team auch um die Vergabe von stadteigenen Gewerbegrundstücken im Erbbaurecht an Münchner Unternehmen, zum Beispiel im Technologiepark Freiham oder in der Messestadt Riem. Diese Vergabe erfolgt dabei nach vom Stadtrat festgelegten Vergabekriterien. Diese Flächen spielen jedoch für Startups so gut wie keine Rolle, da in aller Regel kurz nach Gründung das Thema der Errichtung eines eigenen Firmengebäudes nur in seltenen Ausnahmen relevant werden dürfte, sondern hier eher Mietlösungen gefragt sind.
Firmenbetreuung als Mediator bei Herausforderungen
Munich Startup: Welche Services bietet Ihr außerdem für das Münchner Startup-Ökosystem an?
Stefan Murner: Wie eingangs erwähnt bieten wir auch eine Lotsenfunktion innerhalb der Stadtverwaltung an. Das kann insbesondere bei Problemen und Verzögerungen bei Verwaltungsverfahren vorteilhaft sein. Vereinfacht gesagt kennen wir die Verwaltung und wissen, an welche Dienststelle sich das Unternehmen wenden kann. Wir bieten darüber hinaus auch an, die Probleme mit den zuständigen KollegInnen zu besprechen und eruieren hier gemeinsam schnelle und rechtssichere Lösungswege.
Auch Startups können sich jederzeit gerne an uns wenden und wir besprechen deren aktuelle Problemsituation, die von baurechtlichen Fragestellungen bis hin zu arbeits- und aufenthaltsrechtlichen Problemlagen reichen können. Im Anschluss versuchen wir das Thema zusammen mit den zuständigen FachkollegInnen in der Stadtverwaltung inhaltlich vorab zu klären und eine Lösung zu moderieren. Oftmals lassen sich dadurch Verfahren beschleunigen und verschiedene fachliche Positionen zu einem fairen Interessensausgleich zwischen Verwaltung und Unternehmen führen.
Aktuell wird auch die Einführung eines Beschwerdemanagements vorbereitet. Das soll jedem Unternehmer ermöglichen, sich unkompliziert über ein Webformular an uns zu wenden und dabei auf Anliegen bzw. Fehlentwicklungen im Bereich der Verwaltung hinzuweisen. Dadurch wird es künftig noch einfacher, mit der Stadtverwaltung auch in schwierigen Situationen in Kontakt zu kommen und dabei „Pain Points“ zur Sprache zu bringen. Mit diesem Instrument versuchen wir, die Stadtverwaltung über den konkreten Einzelfall hinaus für das Thema einer wirtschaftsfreundlichen Verwaltung zu sensibilisieren und damit auch langfristig die Voraussetzung für eine möglichst effiziente und serviceorientierte Verwaltung zu schaffen.
Munich Startup: Last but not least: Auf wen gehen Startups zu, wenn sie mit Euch ins Gespräch kommen wollen?
Stefan Murner: Falls Ihr Interesse an einem Gespräch oder Fragen an uns habt, wendet Euch gerne per Mail an uns. Wir stehen gerne als Ansprechpartner bei der Firmenbetreuung zur Verfügung.