Foto: Tozero

Tozero schafft Meilenstein im Batterie-Recycling

Das Münchner Startup Tozero hat sich zum Ziel gesetzt, Europas führende Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien aufzubauen. Auf dem Weg dahin hat das Jungunternehmen einen wichtigen Fortschritt erreicht: Ein Batteriezellentest mit zu 100 Prozent recyceltem Graphit ist gelungen.

Tozero hat mit der Herstellung von recyceltem Graphit in Batteriequalität im industriellen Maßstab einen wichtigen Durchbruch erzielt. Zum ersten Mal wurde das Material erfolgreich in der Produktion von Batteriezellen eingesetzt. Für das Startup beweist das die Eignung für die kommerzielle Anwendung.

Herkömmliche Recyclingverfahren verbrennen Graphit oft oder lösen es mit starken Säuren auf, wodurch es verloren geht. Das Verfahren von Tozero soll die Rückgewinnung von über 80 Prozent des Graphits bei gleichzeitiger Erhaltung seiner morphologischen Integrität ermöglichen. Dadurch lässt sich das Material erneut auf Batteriequalität aufbereiten. Der erfolgreiche Zellentest bestätigt eine Leistung, die mit einer Batteriezelle aus neuem Graphit vergleichbar ist.

Sarah Fleischer, Mitgründerin und CEO von Tozero, meint dazu:

„Dies ist ein Meilenstein nicht nur für Tozero, sondern für die gesamte europäische Batterieindustrie. Wir haben bereits gesehen, dass unser recyceltes Lithium erfolgreich in die europäische Lieferkette zurückgekehrt ist, und jetzt beweisen wir dasselbe für Graphit. Obwohl Graphit für die Stabilität von Batterien unverzichtbar ist, wird er beim Recycling oft übersehen – er wird weitgehend als nicht verwertbar angesehen -, obwohl er noch kritischer und geopolitisch gefährdeter ist als Lithium.“

Mit seiner Anlage könne das Startup noch mehr kritische Materialien zurückgewinnen und damit Unternehmen bei der Dekarbonisierung, der Sicherung lokaler Lieferketten und dem Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft helfen, so Fleischer.

Adham Raslan, Ingenieur für Hydrometallurgie bei Tozero, ergänzt:

„Durch die Optimierung unserer Rückgewinnungsmethoden haben wir das volle Potenzial von recyceltem Graphit erschlossen. Wir geben dem Graphit eine zweite Chance – wir bringen ihn ‚Back to Black‘.“

Das 2022 gegründete Unternehmen will die Versorgungslücke bei recycelten Batterien in Europa schließen. In seiner Pilotanlage, eingeweiht im Sommer 2023, arbeitet Tozero bereits im industriellen Maßstab und gewinnt Lithium und Graphit aus Batterieabfällen zurück. Bis zum Jahr 2027 plant das Startup eine Produktion von mehr als 2.000 Tonnen recyceltem Graphit.  Bis zum Jahr 2030 sollen es über 10.000 Tonnen sein. Um eine zirkuläre Lieferkette für Lithium und Graphit aufzubauen, arbeitet das Jungunternehmen zudem mit Batterieabfalllieferanten in mehr als zehn Ländern zusammen. So soll sich die europäische Abhängigkeit von Importen sowie der CO2-Fußabdruck der Batterieproduktion weiter reduzieren.

weiterlesen ↓