Das Team von Caire.ai
Foto: Caire.ai

Caire.ai sichert sich 850.000 Euro

Das Münchner Startup Caire.ai denkt smarte Gesundheitsüberwachung mithilfe von KI völlig neu. In seiner Pre-Seed-Runde konnte das Healthtech jetzt 850.000 Euro einsammeln.

Caire.ai entwickelt eine Technologie, die auf Basis einer Videoaufnahme eines Gesichts Vitalparameter wie Puls, Blutdruck, Sauerstoffsättigung oder Stresslevel bestimmen kann. Das System funktioniert komplett kontaktlos und mit nahezu jeder Standard-Kamera.

Mit dieser Innovation überzeugte Caire.ai nun zahlreiche Investoren, die insgesamt 850.000 Euro als Pre-Seed-Finanzierung zur Verfügung stellten. Angeführt wurde die Runde von dem auf das Gesundheitswesen fokussierten VC YZR Capital. Bayern Kapital und capacura, die Online-Apotheke DocMorris sowie Martin Blüggel, ein Healthcare-Angel-Investor, investierten ebenfalls. Das frische Kapital nutzt das Jungunternehmen, um sowohl die medizinische Zertifizierung als auch die Produktentwicklung voranzutreiben.

Mit seiner Technologie will Caire.ai dem klinischen Sektor schnellere Möglichkeiten zur Erfassung der Vitaldaten von PatientInnen zu bieten. Krankenhäuser könnten so schnelle, berührungslose und vollständig digitale Triage-Systeme etablieren. Über den klinischen Einsatz hinaus lässt sich die Technologie auch in der Automobilindustrie oder der Verbrauchertechnik anwenden. Denkbar sind hier etwa Fahrzeuge, die den Gesundheitszustand Ihrer FahrerInnen kontrollieren, oder Smartphones mit erweiterten Funktionen zur kontinuierlichen Gesundheitsüberwachung.

Aktuell besteht bereits eine Partnerschaft mit dem Klinikum Fürth. Dort hat die Lösung von Caire.ai bereits rund 2.800 PatientInnen untersucht. Zusätzlich arbeitet das Startup mit Automobilherstellern zusammen, um sein System in realen Fahrszenarien zu testen.

Hamdi Belhassen, CEO von Caire.ai, kommentiert:

„Die Erkennung von Vitaldaten ist erst der Anfang. Unsere Vision geht weit über die Messung von Vitalzeichen hinaus. Wir erforschen, wie KI Videoaufnahmen des Gesichts und anderer Körperteile analysieren kann, um Krankheiten zu erkennen, vorzubeugen und tiefere Einblicke in den Gesundheitszustand zu gewähren und so die Gesundheitsüberwachung für alle zu verändern.“

weiterlesen ↓