Vantis hat erfolgreich 10 Millionen Euro in einer Series-A-Finanzierungsrunde eingesammelt. Das Münchner Healthtech-Startup, das sich auf die Betreuung chronisch erkrankter PatientInnen spezialisiert und das gesamte Spektrum der hausärztlichen Versorgung abdeckt, erhält Unterstützung von prominenten Kapitalgebern wie Angelini Ventures, Bayern Kapital und Twip Impact Ventures. Auch die Bestandsinvestoren Firstminute und B2venture beteiligten sich erneut an der Runde.
Hausärztliche Versorgung im Wandel
Deutschland steht vor einer dringenden Herausforderung in der hausärztlichen Versorgung. Der Ärztemangel, besonders in ländlichen Regionen, verschärft sich zunehmend, während gleichzeitig die Zahl der chronisch erkrankten PatientInnen weiter wächst. Vantis begegnet dieser Herausforderung mit einer Kombination aus technologiebasierter Effizienzsteigerung und optimierter Praxisorganisation. Durch den Einsatz digitaler Lösungen und datenbasierter Behandlungsmethoden soll die Zahl der behandelbaren PatientInnen pro Arzt erhöht werden. Insbesondere für chronisch erkrankte Menschen will das Münchner Startup eine intensivere und datengestützte Betreuung ermöglichen. Digitale Therapieansätze und Telemedizin, kombiniert mit Remote-Monitoring und KI-gestützten Prozessen, sollen eine digitale Infrastruktur für die hausärztliche Versorgung schaffen.
Zielgerichteter Ausbau der digitalen Gesundheitsversorgung
Das frische Kapital soll in den Ausbau des datengetriebenen Managements chronisch erkrankter PatientInnen fließen. Vantis strebt an, durch den Ausbau von digital vernetzten Versorgungsstrukturen das ärztliche Fachpersonal zu entlasten und die Behandlungsergebnisse für PatientInnen nachhaltig zu verbessern. Das Unternehmen setzt auf KI, um die Prozesse weiter zu optimieren und die Effizienz in der Patientenbetreuung zu steigern. Till Jansen, Mitgründer und CEO von Vantis, sagt:
„Für die digitale Transformation des Gesundheitssystems sind erhebliche Investitionen notwendig, damit am Ende alle profitieren – ÄrztInnen, PatientInnen und Kostenträger. Als digitales Gesundheitsunternehmen mit eigenen Praxen haben wir die einzigartige Möglichkeit, unsere Technologie gezielt auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der hausärztlichen Versorgung zuzuschneiden und kontinuierlich zu optimieren. Unser Ziel ist es, bessere Behandlungsergebnisse für PatientInnen zu erzielen und ÄrztInnen den Arbeitsalltag zu erleichtern, damit sie sich stärker auf die medizinische Versorgung konzentrieren können.“
Den Statuos Quo hinterfragen
Und Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital, ergänzt:
„Wir investieren in junge Unternehmen, die bereit sind, den Status Quo zu hinterfragen und Innovationen in den Markt zu bringen. Mit der Kombination aus eigenen Hausarztpraxen und ergänzenden innovativen digitalen Gesundheitsanwendungen verfolgt Vantis das Ziel, die hausärztliche Versorgung für ÄrztInnen und PatientInnen nachhaltig zu verbessern. Diese zukunftsweisende Strategie macht Vantis für uns zu einem vielversprechenden Investment. Das Unternehmen bietet eine Lösung, die den Nerv der Zeit trifft und die wachsenden Anforderungen im Gesundheitsmarkt adressiert. Zudem überzeugt Vantis sowohl mit einem diversifizierten, soliden Geschäftsmodell als auch mit attraktiven Wachstumsperspektiven.“