Der Innovationswettbewerb der Stadt München geht in die nächste Runde. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Lösungen für konkrete städtische Challenges zu finden und im Rahmen eines Co-Creation-Prozesses in einem realen städtischen Testfeld zu erproben. Der Wettbewerb richtet sich an die Münchner Startup-Community, Studierende, GründerInnen sowie an alle, die kreative und tragfähige Ideen für eine smartere Stadtentwicklung haben.
Challenges 2025
Zu den Aufgabenstellungen zählen in diesem Jahr:
- Smart Event: digitaler Veranstaltungsprozess
- Integration 2.0: Onlineanträge für humanitäre Aufenthaltstitel leicht gemacht
- Munich Urban Jungle: Digitize biodiversity!
- Public Art Digital Experience
- Open Data Potenziale für München entfalten
Zielgruppe und Bewerbungsprozess
Teilnehmen können alle Interessierten, die Lösungen für die ausgeschriebenen städtischen Herausforderungen entwickeln möchten. Ob Startup, Studierende oder innovative GründerInnen – alle sind aufgerufen, sich mit ihren Ideen zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 18. Mai 2025 um 23:59 Uhr. Die Einreichung der Konzepte ist in deutscher oder englischer Sprache möglich. Die Präsentation vor der Jury sowie die Umsetzungsphase finden jedoch auf Deutsch statt.
Die FinalistInnen werden im Juni 2025 bekanntgegeben. Diese dürfen ihre Ideen vor einer fachkundigen Jury präsentieren, die aus VertreterInnen der Stadtverwaltung und verschiedenen Entrepreneurship-Zentren besteht. Am 23. Juli 2025 erfolgt die feierliche Preisverleihung im Munich Urban Colab.
Der Innovationspreis und Co-Creation
Der Innovationspreis ist mit 10.000 Euro für jedes Gewinnerteam dotiert. Doch der Wettbewerb bietet mehr als nur finanzielle Unterstützung: Die GewinnerInnen erhalten die Möglichkeit, ihre Ideen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung weiterzuentwickeln und zu testen. Dafür stehen bis zu 15.000 Euro für Sachleistungen zur Verfügung. In der Co-Creation-Phase, die im Herbst 2025 beginnt, haben die Gewinnerteams die Chance, ihre Lösungen in einem realen, städtischen Kontext zu verfeinern und zu erproben. Die Dauer dieser Phase beträgt zwischen drei und sechs Monaten.
Alle FinalistInnen, die ihren Lösungsvorschlag vor der Jury präsentieren, erhalten außerdem eine Anerkennung für ihre Teilnahme am Wettbewerb in Höhe von 1.000 Euro sowie ein kostenloses Ticket für das Munich Startup Festival am 16. Juli 2025 im Backstage München.
Unterstützung für GründerInnen und Vernetzung
Der Innovationswettbewerb wird in Kooperation mit verschiedenen Entrepreneurship Zentren durchgeführt. Diese bieten den PreisträgerInnen Coaching und Beratung bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen und Geschäftsmodelle an. Zudem erhalten die GewinnerInnen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse bei Pitch- und Netzwerkveranstaltungen zu präsentieren, Kontakte zu InvestorInnen zu knüpfen und sich mit UnternehmensvertreterInnen aus der Startup-Community auszutauschen.
Weitere Informationen zum Innovationswettbewerb der Landeshauptstadt München