Pulsetrain schließt eine erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,1 Millionen Euro ab. Die Mittel fließen in die Weiterentwicklung der Technologie sowie in die Skalierung und Industrialisierung des Produkts. Vsquared Ventures und Planet A führen die Runde an, Climate Club beteiligt sich ebenfalls.
Das Münchener Startup verfolgt einen neuen Ansatz für leistungsfähigere Batterien in Elektrofahrzeugen. Pulsetrain kombiniert Batteriemanagementsystem, Inverter und Ladeelektronik in einer hochintegrierten „In-Battery“-Lösung. Diese Architektur steigert die Energieeffizienz und macht einige herkömmliche Standardkomponenten überflüssig. Das Ergebnis: eine um bis zu 80 Prozent längere Batterielebensdauer, eine höhere Reichweite und bessere Leistung – bei gleichzeitig sinkenden Produktionskosten.
Thomas Plaschko, Mitgründer von Pulsetrain, beschreibt die Innovationskraft des Unternehmens:
„Die heutigen Antriebstechnologien stammen aus der klassischen Elektroindustrie, während Batteriesysteme ihren Ursprung in der Chemie haben. Hinzu kommt eine wesentliche Softwarekomponente zur Ansteuerung batteriebasierter Fahrzeugantriebe. Pulsetrain verbindet diese Kompetenzfelder, mit Experten aus allen drei Welten, und entwickelt eine neue, leistungsfähigere softwaregetriebene Architektur für die E-Mobilität. Wir reduzieren das Gewicht, erhöhen die Lebensdauer der Batterie und senken gleichzeitig die Kosten. So können Hersteller leichtere, effizientere und kostenoptimierte Fahrzeuge produzieren, während die Technologieoffenheit unseres Produkts es ihnen ermöglicht, es genau auf ihre Anforderungen anzupassen. Damit sind wir im Markt einzigartig.“
Pulsetrain treibt die Skalierung voran
Neben der Batterietechnologie entwickelt Pulsetrain eine Multilevel-Plattform für KI-gestützte Echtzeitdatenauswertung. Diese Lösung verbessert das Flottenmanagement, optimiert die Ladesteuerung und erleichtert die Integration von Fahrzeugen ins Stromnetz.
Patrick Tucci, Principal bei Vsquared Ventures, hebt das Potenzial der Technologie hervor:
„Pulsetrain bietet die disruptive Innovation, die es der westlichen Automobilindustrie ermöglichen wird, im hart umkämpften, globalen Markt wieder wettbewerbsfähig zu sein. Nur mit Pulsetrains völlig neuem Ansatz für Batteriesysteme können Hersteller bessere und zugleich kostengünstigere Elektrofahrzeuge produzieren. Dank der jüngsten Entwicklungen in der Halbleitertechnologie und KI ist jetzt der perfekte Moment, diese Technologie auf den Markt zu bringen und zu skalieren.“
Nick de la Forge, General Partner bei Planet A, sagt:
„Pulsetrain löst eines der größten Hindernisse für die Skalierung von EVs in großem Maßstab: die Leistung. Die Technologie von Pulsetrain verbessert die Effizienz von Batterien drastisch und macht EVs besser, billiger und wirklich wettbewerbsfähig. Da Ressourceneffizienz und nachhaltige Lieferketten im Mittelpunkt der EU-Agenda für sauberes industrielles Wachstum stehen, ist Pulsetrain in der Lage, eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung des Übergangs zu spielen.”
Das Unternehmen konzentriert sich zunächst auf die Elektrifizierung von Zweirad- und Nutzfahrzeugen. Gemeinsam mit Partnern entwickelt Pulsetrain erste Testfahrzeuge und plant die Produktionsprozesse. In Zukunft will das Startup die Technologie auch in weiteren Bereichen wie Automobilindustrie, Luftfahrt, Landwirtschaft und Schifffahrt einsetzen.
Die Gründer Leopold König (CustomCells), Thomas Plaschko (enfas) und Niclas Lehnert (Bavertis) bringen langjährige Erfahrung in der Batteriebranche und im Aufbau von Technologieunternehmen mit. Mit über 40 hochspezialisierten Mitarbeitenden und einem starken Netzwerk in der Mobilitätsbranche will Pulsetrain die Zukunft der Elektromobilität aktiv mitgestalten.