Im März 1995 wurde Bayern Innovativ als „Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer“ im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ gegründet. Initiator und erster Aufsichtsratsvorsitzender war der damalige Wirtschaftsminister Otto Wiesheu. Die Organisation verfolgt seither das Ziel, wirtschaftlich zu denken und gleichzeitig Innovationen gezielt voranzutreiben. Heute vereint die Gesellschaft die Kompetenzen einer Innovationsagentur mit dem Mindset eines Startups.
„Unsere Aufgabe ist es, Unternehmen auf ihrem Innovationsweg zu begleiten und den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu beschleunigen, damit Technologien schnellstmöglich in die Anwendung kommen. Dabei setzen wir auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, ein starkes Netzwerk sowie professionelle Beratung und Methoden“,
erklärt Rainer Seßner, CEO von Bayern Innovativ.
Die Vernetzung von Forschung und Praxis ist essenziell, um innovative Lösungen schneller marktfähig zu machen. Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie Aufsichtsratsvorsitzender der GmbH, betont:
„Gerade in Zeiten tiefgreifender Transformation ist Bayern Innovativ ein entscheidender Motor für die bayerische Wirtschaft. Die enge Vernetzung von Forschung und Praxis ermöglicht es, innovative Lösungen schneller auf den Markt zu bringen.“
Bayern Innovativ als Brückenbauer für Startups und Unternehmen
Bayern Innovativ unterstützt besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle. Durch gezielte Wissensvermittlung, Innovationsprozesse und Kooperationen soll die Innovationskraft der bayerischen Wirtschaft gestärkt werden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das branchenübergreifende Netzwerk, das ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenbringt. Auch etablierte Firmen und junge Startups profitieren von der Zusammenarbeit.
„Er ist ein wesentlicher Treiber, der auch High- und Deeptech-Trends branchenübergreifend identifiziert, verknüpft und so den Technologietransfer stark beschleunigt. Denn gerade die Kombination dieser Disziplinen kann Technologien mit revolutionärem Mehrwert schaffen“,
so Seßner über die Innovationsnetzwerke. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Entwicklung neuer Technologien, sondern insbesondere auf deren erfolgreicher Umsetzung und Skalierung.
Mit mehr als 300 Mitarbeitenden an den Standorten Nürnberg, München und Augsburg begleitet Bayern Innovativ Unternehmen auf ihrem Innovationsweg. Durch Workshops, Innovationsforen und individuelle Beratungen werden aktuelle Trends und neue Technologien zugänglich gemacht. Systematische Methoden wie Szenariotechnik, Design Thinking oder Roadmapping unterstützen Unternehmen dabei, Potenziale zu erkennen und Strategien zu entwickeln. Auch in Zukunft will die Gesellschaft aktiv zur Stärkung des Innovationsstandorts Bayern beitragen.