Beim Münchner Businessplan Wettbewerb können Startups ihre Geschäftsideen präsentieren, fundiertes Expertenfeedback erhalten und wichtige Kontakte zu InvestorInnen und Brancheninsidern knüpfen. Baystartup hat nun zehn Tech-Startups aus 139 Einreichungen in der ersten von drei Phasen ausgezeichnet. Die Teams, die die Jury mit ihren Geschäftskonzepten besonders überzeugen konnten, decken ein breites Technologiespektrum ab.
Bereich: Bio- und Medizintechnik
- Prop aus dem Umfeld der LMU München entwickelt gezielt steuerbare Pro-Proteine zur Behandlung von Typ-2-Diabetes.
- Bioexotec von der TU München arbeitet an einer kostengünstigen Diagnoselösung für Karzinome im Frühstadium auf Basis von RNA-Analysen.
Bereich: Verteidigungstechnologie
- Muvopt von der Universität der Bundeswehr München entwickelt KI-unterstützte Software für autonome Drohnen, die eine effiziente Koordination und Navigation ermöglicht.
Bereich: Erneuerbare Energien & Nanowissenschaft
- Thermovation aus Ingolstadt bringt eine kompakte, kosteneffiziente Wärmepumpe auf den Markt, die Heizsysteme optimiert und den Energieverbrauch reduziert.
- Insyt Technologies von der LMU München entwickelt das erste nicht-invasive Echtzeit-Mikroskop für ultraschnelle Prozesse im Nanobereich.
Bereich: KI, Robotik & Quantencomputing
- Tenum automatisiert Devops-Aufgaben, also die Verzahnung von Software-Entwicklung und IT-Betrieb, für Web- und SaaS-Anwendungen.
- Versatile Robotics verbessert die Präzision und Stabilität von Robotern für eine effizientere Mensch-Roboter-Interaktion.
- Peak Quantum aus dem Umfeld der TU München treibt mit zuverlässigen, fehlergeschützten Quantenprozessoren die industrielle Nutzung von Quantencomputing voran.
- Linque von der LMU München entwickelt photonische integrierte Schaltungen für die optische Informationsverarbeitung.
- Ovrlay bietet KI-gestützte Softwarelösungen für automatisierte 3D-Modelle und digitale Zwillinge.
Expertenfeedback als Erfolgsfaktor
Max Achmedschin, Leiter des Münchner Businessplan Wettbewerbs, zeigt sich beeindruckt:
„Die Vielfalt und Substanz der diesjährigen Sieger zeigen das enorme Potenzial der südbayerischen Tech- und Gründerszene. Unser Ziel ist es, Startups mit praxisnahem Expertenfeedback und einem starken Netzwerk bestmöglich auf den Markteintritt und kommende Finanzierungsrunden vorzubereiten.“
Muvopt-Mitgründer Jeremy Bertoncini ergänzt:
„Von Baystartup haben wir beim Munich Startup Festival 2024 erfahren. Die Teilnahme an Phase 1 des Wettbewerbs haben wir uns zum Anlass genommen, uns intensiv mit der Geschäftsidee, der Zielgruppenanalyse und der Wettbewerbsstrategie auseinanderzusetzen. Das wertvolle Feedback von Experten wird zur weiteren Verbesserung unseres Business-Konzeptes beitragen.“
Der Münchner Businessplan Wettbewerb begleitet Startups in drei Phasen auf dem Weg zur Marktreife. Alle TeilnehmerInnen, nicht nur die SiegerInnen, erhalten schriftliches Feedback von einer Jury aus UnternehmerInnen, InvestorInnen und BranchenexpertInnen. Bis zum Sommer geht es weiter mit den Phasen 2 und 3, in denen die Startups ihre Businesspläne anhand vorgegebener Schwerpunkte weiterentwickeln. GründerInnen aus Südbayern haben noch bis zum 8. April 2025 die Möglichkeit, sich für Phase 2 anzumelden.