Das Team von Differential Bio
Foto: Differential Bio

Differential Bio sichert sich 2 Millionen Euro Finanzierung

Das Münchner Startup Differential Bio hat eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von zwei Millionen Euro abgeschlossen. Die Investition wird genutzt, um die virtuelle Screening-Plattform weiterzuentwickeln und die Skalierung von Bioprozessen effizienter zu gestalten.

Differential Bio kombiniert fortschrittliche Mikrobiologie, Laborautomatisierung und künstliche Intelligenz, um die Optimierung und Skalierung von Bioprozessen zu verbessern. Die virtuelle Plattform nutzt Scale-Down-Experimente und KI-gesteuerte Modelle, um Wachstumsbedingungen und Produktionsprozesse für mikrobielle Systeme zu optimieren. Dies soll die Effizienz in der Bioproduktion steigern und Ergebnisse hinsichtlich Ertrag, Kosten und Produktqualität verbessern.

Langfristig strebt das Unternehmen an, als „The Organism Modeling Company“ zum Standard für In-silico-Bioprozessoptimierung zu werden – von der frühen Forschungs- und Entwicklungsphase bis zur industriellen Produktion.

Differential Bio geht Herausforderungen der Bioproduktion an

Die Bioproduktion, bei der biologische Systeme wie mikrobielle Zellen zur Herstellung von Lebensmittelzutaten bis hin zu Arzneimitteln genutzt werden, bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen, oft erdölbasierten Produktionsverfahren. Doch trotz ihres Potenzials steht die Branche vor einer großen Hürde. Die Skalierung von Bioprozessen vom Labor auf die industrielle Ebene ist langsam und oft unerschwinglich teuer.

Christian Spier, CEO von Differential Bio, erklärt:

„Die Bioproduktion ist der Schlüssel zu einer regenerativen Zukunft, aber die Skalierung dieser Prozesse stellt nach wie vor einen großen Engpass für die Industrie dar. Aber wir sind hier, um das zu ändern, indem wir Bioproduzenten mit hochmodernen Werkzeugen ausstatten, um Entwicklungszeiten und -kosten zu verkürzen und biobasierte Produkte schneller als je zuvor auf den Markt zu bringen.“

Investoren setzen auf zukunftsweisende Technologie

Die Finanzierungsrunde führten Ananda Impact Ventures und ReGen Ventures an. Zusätzlich beteiligten sich Carbon13, Climate Capital, Better Ventures, CDTM Ventures sowie eine Gruppe von Angel-Investoren an der Investition.

Bernd Klosterkemper, Partner bei Ananda Impact Ventures, hebt das Potenzial der Technologie hervor:

„Das Team von Differential hat uns sofort mit seiner außergewöhnlichen Kombination aus fundiertem technischem Fachwissen, innovativem wissenschaftlichem Ansatz und dem visionären Bestreben, wirkungsvolle Lösungen in großem Maßstab zu liefern, überzeugt. Wir glauben, dass ihre Technologie die Bioproduktion neu definieren wird, indem sie eine schnellere und effizientere Skalierung von biobasierten Prozessen ermöglicht und den globalen Übergang zu einer nachhaltigen, grünen und kreislauforientierten Wirtschaft beschleunigt.“

Und Tom McQuillen, Partner bei ReGen Ventures, meint:

„Die Bioproduktion wird durch eine Skalierungskrise behindert. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen auf der Grundlage umfangreicher phänotypischer und biologischer Prozessdaten hat Differential das Potenzial, die Bioproduktion im großen Maßstab neu zu definieren, indem es eine schrittweise Reduzierung der Kosten und der Zeit bis zur Kommerzialisierung ermöglicht.“

Mit dem frischen Kapital will das Startup seine Plattform weiterentwickeln, das Team ausbauen und neue Kunden in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetik und Spezialchemikalien gewinnen.

weiterlesen ↓