Foto: Isar Aerospace, Wingmen Media

Erster Raketenstart von Isar Aerospace

Das Münchner Startup Isar Aerospace hat mit dem erfolgreichen Testflug seiner Spectrum-Rakete einen Meilenstein erreicht. Der Start von Norwegen aus liefert wertvolle Flugdaten und ebnet den Weg für künftige Missionen. Die nächsten Raketen befinden sich bereits in Produktion.

Isar Aerospace hat als erstes europäisches Privatunternehmen eine Orbitalrakete von Westeuropa aus gestartet. Der Testflug der Spectrum-Rakete fand am Andøya Spaceport in Norwegen statt und dauerte rund 30 Sekunden. Die Rakete hob um 12.30 Uhr ab und stürzte anschließend kontrolliert ins Meer. Das Startup sammelte dabei wichtige Flugdaten für zukünftige Missionen.

Daniel Metzler, CEO und Mitgründer von Isar Aerospace, erklärt:

„Unser erster Testflug hat alle unsere Erwartungen erfüllt und war ein großer Erfolg. Wir hatten einen sauberen Start, 30 Sekunden Flugzeit und konnten sogar unser Flight Termination System validieren. Wir haben bewiesen, dass wir Raketen nicht nur entwerfen und bauen, sondern auch starten können. Ich könnte nicht stolzer auf unser gesamtes Team sein, das in den letzten sieben Jahren so hart gearbeitet hat, um diesen wichtigen Meilenstein zu erreichen. Heute haben wir den Grundstein gelegt, um die weltweit steigende Nachfrage nach flexiblen Satellitenstartdiensten zu befriedigen. Jetzt ist es an der Zeit, alle Daten zu analysieren, zu lernen, zu verbessern und so schnell wie möglich wieder auf der Startrampe zu stehen.“

Auch Bülent Altan, Chairman von Isar Aerospace und ehemaliger Spacex-Manager, lobte das Team:

„Dieser Testflug hat unsere Erwartungen für einen ersten Start mit einem völlig neuen Design in jeder Hinsicht erfüllt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es normalerweise einige Versuche braucht, um die Umlaufbahn zu erreichen, doch nach dem heutigen Testflug bin ich sehr zuversichtlich, dass Isar Aerospace zu den Schnellsten gehören wird, die dies schaffen. Dieser Testflug ist ein großer Erfolg für Isar Aerospace und die Raumfahrtindustrie im weiteren Sinne.“

Isar Aerospace schafft wichtigen Schritt für die europäische Raumfahrt

Isar Aerospace entstand als Ausgründung der Technischen Universität München (TUM). Das Startup erhielt intensive Förderung und warb bereits über 400 Millionen Euro Kapital ein. Die Gründer Daniel Metzler, Josef Fleischmann und Markus Brandl entwickelten erste Prototypen im Makerspace von UnternehmerTUM und durchliefen das Xpreneurs-Inkubatorprogramm.

Die Spectrum-Rakete transportiert speziell kleine und mittelgroße Satelliten. Diese spielen eine zentrale Rolle in Zukunftstechnologien wie Kommunikationsnetzen, autonomem Fahren und digitaler Landwirtschaft. Mit einer Nutzlastkapazität von bis zu 1.000 Kilogramm bietet das Unternehmen eine flexible und kosteneffiziente Lösung für Satellitenstarts.

Der Erfolg des ersten Testflugs markiert einen wichtigen Fortschritt für die europäische Raumfahrtindustrie. Während größere europäische Trägerraketen wie Ariane aus Französisch-Guayana starten, treibt das Münchner Startup den Aufbau einer unabhängigen Infrastruktur in Europa voran.

„Als Unternehmen mit europäischen Wurzeln sind wir stolz darauf, bewiesen zu haben, dass Europa eine dauerhafte Fähigkeit zu kühnem Denken und großen Leistungen besitzt“,

so Metzler weiter.

Als nächsten Schritt analysiert das Unternehmen die gesammelten Flugdaten im Detail. Die nächsten beiden Raketen befinden sich bereits in Produktion. Mit dem Standort in Ottobrunn nahe München plant das Startup, künftig bis zu 40 Raketen pro Jahr zu fertigen und die steigende Nachfrage nach Satellitenstarts zu bedienen.

weiterlesen ↓