Der Wettbewerb „The Spark“ wird 2025 zum zehnten Mal von Handelsblatt und McKinsey ausgerichtet und zeichnet außergewöhnliche Startups aus, die mit ihren Ideen das Potenzial haben, Märkte und Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Im Fokus stehen in diesem Jahr Deeptech-Startups, die innovative Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln, wie etwa den Klimawandel, den demografischen Wandel oder die öffentliche Gesundheit.
Deeptech für gesellschaftliche Herausforderungen
Die Teilnahme am Wettbewerb „The Spark“ richtet sich an Unternehmen, deren Lösungen auf neuen wissenschaftlich-technologischen Fortschritten basieren. Ein entscheidendes Kriterium für die Teilnahme ist der Technologie-Reifegrad der Innovation, der mindestens TLR 3 (Proof of Concept) betragen muss. Das bedeutet, dass das Produkt vor der Skalierung bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium sein muss.
Gesucht werden Startups aus verschiedenen Zukunftsbereichen, darunter fortschrittliche Materialien und Nanotechnologie, Biotechnologie, Medizintechnologie, neue Energie, Robotik und Weltraumtechnologie. Die Lösungen müssen nicht nur innovativ und skalierbar sein, sondern auch einen echten Kundennutzen bieten und potenziell grundlegende gesellschaftliche Probleme lösen. Die Gewinner-Teams erhalten mediale Reichweite im Handelsblatt und ein Gewinner-Package mit Leistungen im Wert von über 50.000 Euro.
Bewerbung und wichtige Termine
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Startups aus der DACH-Region, die sich dem Bereich Deeptech widmen, können sich bis zum 30. Mai 2025 bewerben. Die Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen dauert nur etwa zehn bis zwölf Minuten. Die finalen Jury-Sitzungen finden am 16. September 2025 statt, bevor die Gewinner am 6. November 2025 im Rahmen einer feierlichen Galaveranstaltung gekürt werden.
Alle Finalisten erhalten die Möglichkeit, ihre Innovationen vor einer prominenten Jury und einem hochkarätigen Publikum aus Wirtschaft, Medien und Politik zu präsentieren. Zudem bietet die Veranstaltung auf der Aftershow-Party Networking-Möglichkeiten mit Gästen aus der ganzen Branche.
Teilnahmebedingungen und Kriterien
Teilnahmeberechtigt sind junge Unternehmen mit einem Team von maximal 500 Mitarbeitenden, die ihr Geschäftsmodell bereits etabliert haben und nicht aus einem Corporate Startup hervorgegangen sind. Die BewerberInnen sollten mit ihren Lösungen den vier Bewertungskriterien Neuartigkeit, Skalierbarkeit, Kundennutzen und einem Team mit vielfältigen Perspektiven gerecht werden. Bewerbungen können über das Online-Formular auf der Website von „The Spark“ eingereicht werden.