Die Bewerbungsphase für den KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Startups aus allen Branchen, die ab dem 1. Januar 2020 gegründet wurden oder im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurden, können sich bis zum 1. Juli 2025 für den Wettbewerb anmelden. Der Wettbewerb richtet sich sowohl an junge GründerInnen als auch an Unternehmen, die durch Nachfolge neue Impulse erhalten haben. Dabei sind die Voraussetzungen klar definiert: Nur Unternehmen, die seit diesem Zeitpunkt aktiv am Markt tätig sind, können sich für den KfW Award Gründen bewerben. Ziel des Preises ist es, innovative und nachhaltige Geschäftsideen auszuzeichnen, die einen gesellschaftlichen Nutzen bieten.
Der Wettbewerb und die Preisverleihung
Der Wettbewerb ist in mehrere Phasen unterteilt. Zunächst wird aus jedem Bundesland ein Landessieger ermittelt, der mit einem Preisgeld von 1.000 Euro ausgezeichnet wird. Diese 16 Landessieger treten dann im deutschlandweiten Wettbewerb an, um den Bundessieger zu ermitteln. Der Bundessieger erhält zusätzlich 9.000 Euro.
Darüber hinaus werden auch ein Sonderpreis sowie ein Publikumspreis vergeben, die jeweils mit 5.000 Euro dotiert sind. Die Jury legt bei der Auswahl der Gewinner-Teams besonderen Wert auf Geschäftsmodelle, die nicht nur innovativ sind, sondern auch einen nachhaltigen und gesellschaftlich relevanten Nutzen bieten.
Preisverleihung und Medienaufmerksamkeit
Die Gewinner des KfW Awards Gründen 2025 werden am 6. November in einer festlichen Veranstaltung ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird von dem TV-Sender n-tv in einer Sondersendung begleitet, wodurch die GewinnerInnen auch einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Neben der finanziellen Förderung erhalten die ausgezeichneten Unternehmen Unterstützung durch eine PR-Agentur, die bei der Vermarktung ihrer Erfolgsgeschichten hilft.
Weitere Informationen zum KfW Award Gründen 2025 gibt es auf der zugehörigen Website.