© Qwello

Qwello baut Ladeinfrastruktur in Amsterdam aus

Das Münchner Unternehmen Qwello hat mit seiner niederländischen Tochter Park&Charge einen bedeutenden Auftrag zur Förderung der Elektromobilität gewonnen. Im Rahmen der ersten regionalen Ausschreibung ihrer Art in den Niederlanden erhielt Park&Charge den Zuschlag, bis zu 1.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in kommunalen Parkhäusern der Provinz Nordholland zu installieren und zu betreiben.

Die Ausschreibung, die Park&Charge by Qwello für sich entscheiden konnte, erfolgte über die Initiative MRA-Elektrisch, die Kommunen bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen unterstützt. Über die kommenden zehn Jahre sollen insgesamt 45 Parkhäuser in acht niederländischen Gemeinden mit Ladeinfrastruktur ausgestattet werden. Das Projekt gilt als Pilot für komplexe Ladeinfrastrukturlösungen in urbanen Räumen.

Pilotprojekt mit technischer Komplexität

Die Besonderheit der MRA-E-Ausschreibung liegt in der Infrastruktur: Die Ladepunkte entstehen nicht im öffentlichen Straßenraum, sondern in Parkhäusern mit erhöhten Anforderungen an Sicherheit, Netzanschluss, Versicherungsfragen und regulatorische Vorgaben. Im Gegensatz zu klassischen Einzelprojekten will die regionale Konzession eine koordinierte Entwicklung über mehrere Gemeinden hinweg ermöglichen. So sollen begrenzte Netzkapazitäten effizient genutzt und gleichzeitig faire Rahmenbedingungen für Betreiber geschaffen werden.

Jeroen Olthof, Mitglied des Provinzvorstands von Nordholland, betont die Bedeutung des Projekts für die urbane Verkehrswende:

„Eine adäquate, bezahlbare und zuverlässige Ladeinfrastruktur in Parkhäusern ist nicht nur ein wichtiges Instrument, um den Druck auf den öffentlichen Raum zu reduzieren, sondern auch für E-Fahrer zu einer notwendigen Basiseinrichtung geworden.“

Zukunftssichere Parkhäuser in acht Gemeinden

Die Installation erfolgt in den Städten Almere, Dijk en Waard, Haarlem, Haarlemmermeer, Lelystad, Veenendaal, Woerden und Zandvoort. Der Rollout verteilt sich über einen Zeitraum von zehn Jahren, wobei MRA-Elektrisch die Koordination zwischen dem Betreiber Park&Charge und den Kommunen übernimmt und die Einhaltung der Projektvorgaben überwacht.

Seit der Übernahme von Park&Charge durch Qwello im vergangenen Jahr betreibt die Gruppe nach eigenen Angaben europaweit mehr als 15.000 Ladepunkte in fast 300 Kommunen. Jeroen Franken, Geschäftsführer von Park&Charge by Qwello, sieht das aktuelle Projekt als strategischen Meilenstein:

„Nach monatelanger Vorbereitung sind wir unglaublich stolz darauf, für dieses wichtige Projekt
ausgewählt worden zu sein. Gemeinsam mit MRA-Elektrisch und einer starken Gruppe
zukunftsorientierter Kommunen sind wir bereit, an die Arbeit zu gehen, um Parkhäuser
zukunftssicher zu machen. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, eine echte Wirkung zu erzielen
und die Region dabei zu unterstützen, den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen.“

Mit dem Projekt baut Qwello nicht nur seine Marktpräsenz in den Niederlanden weiter aus, sondern setzt auch neue Standards bei der Entwicklung städtischer Ladeinfrastruktur – ein Modell, das auch für andere europäische Ballungsräume relevant werden könnte.

weiterlesen ↓
Regina Bruckschlögl

Nach eigenen Startup-Erfahrungen blickt sie als Redakteurin von Munich Startup nun aus einer anderen Perspektive auf die Münchner Startup-Szene – und entdeckt dabei jeden Tag, wie vielfältig das Münchner Ökosystem ist. Startup Stories, die erzählt werden wollen!

Ähnliche Artikel

Wirelane Constantin Schwaab

News

Wirelane macht Investieren in Ladeinfrastruktur möglich

Das Münchner Startup Wirelane gibt eine Kooperation mit dem Investment- und Assetmanager Paribus bekannt. Damit können auch PrivatkundInnen ab sofort direkt in…

Jolt

News

Ladeinfrastruktur-Startup Jolt Energy erhält 150 Millionen Euro

Jolt Energy entwickelt und vertreibt batteriegepufferte Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge. Der Infrastrukturkapitalgeber Infrared Capital Partners investiert nun 150 Millionen Euro in das in…

Ladeinfrastruktur

News

Innogy startet Ideenwettbewerb zur Ladeinfrastruktur in Städten

Metropolregionen leiden unter zu vielen Abgasen, Feinstaub und Motorenlärm. Einen Schlüssel zur Lösung kann die Elektromobilität bieten. Aber welche Auswirkungen ergeben sich…