Kristina Kölling, Head of Environment and Circular Economy Tchibo; Mirca Braun, Head of Marketing Coffee Machines Tchibo; Karoline Reperich, Sustainability Manager, Circular Economy Tchibo; Andrea Schneller, CEO Koorvi (v. l. n. r.)
Foto: Tchibo

Koorvi startet Kreislaufprojekt mit Tchibo

Das Circulartech-Startup Koorvi kooperiert mit Tchibo, um ein digitales Rücknahme- und Wiederverkaufsprogramm für Kaffeemaschinen zu etablieren. Ziel ist die Ressourcenschonung durch Verlängerung des Produktlebenszyklus.

Das Münchner Startup Koorvi hat sich mit dem Handelsunternehmen Tchibo zusammengetan. Gemeinsam bringen die beiden Partner ein vollständig digitales Rücknahme- und Wiederverkaufssystem für gebrauchte Kaffeevollautomaten auf den Markt. KundInnen können ab sofort im Tchibo-Onlineshop ihre alten Maschinen gegen Gutscheine eintauschen. Die Geräte werden anschließend aufbereitet und erneut verkauft.

Der gesamte Prozess läuft über die Softwareplattform von Koorvi. Sie bietet Tchibo eine skalierbare Lösung zur Abwicklung und Nachverfolgung von Rückgaben sowie zur Aufbereitung und zum Wiederverkauf der Geräte. Das System umfasst ein White-Label-Rücknahmeportal, einen Wiederverkaufsshop und ein zentrales Dashboard für die Steuerung aller Prozesse.

Die Rücknahmeaktion zielt darauf ab, einen zirkulären Produktstrom zu etablieren, der auf zusätzliche Neuproduktion verzichtet. Das verlängert den Lebenszyklus der Kaffeemaschinen und eröffnet Tchibo gleichzeitig neue Vermarktungschancen im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Skalierbare Lösung mit langfristiger Perspektive

Tchibo sieht in dem Programm ein strategisches Instrument zur nachhaltigen Wertschöpfung. Kristina Kölling, Head of Environment and Circular Economy bei Tchibo, meint:

„Mit diesem Programm zeigen wir, dass Nachhaltigkeit kein Kostenfaktor sein muss – sondern ein Hebel für neue zirkuläre Geschäftsfelder und damit langfristiger Wertschöpfung. Indem wir unseren Kaffeemaschinen ein zweites Leben geben, schließen wir den Kreislauf – zum Vorteil für Umwelt und Unternehmen.“

Auch für Koorvi ist die Partnerschaft ein Meilenstein. Das Startup hat sich auf digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft spezialisiert und bietet Marken eine Infrastruktur, mit der sie die Kontrolle über den Sekundärmarkt ihrer Produkte behalten.

„Wir haben Koorvi gegründet, um Kreislaufwirtschaft einfach, skalierbar und wirtschaftlich attraktiv zu machen. Unsere Partnerschaft mit Tchibo zeigt, was möglich ist, wenn Nachhaltigkeit auf digitale Infrastruktur trifft“,

erklärt Andrea Schneller, CEO von Koorvi.

Langfristig planen die beiden Unternehmen, das Programm auf weitere Produktkategorien auszuweiten. Für Koorvi bedeutet das eine weitere Positionierung als Lösungsanbieter im zirkulären Handel – und für Tchibo ein konkreter Schritt hin zu mehr Ressourcenschonung im Kerngeschäft.

weiterlesen ↓