© Photo by Glenn Carstens-Peters / Unsplash

Neue staatliche Gründerplattform ab März 2018 live

Ab kommendem März sollen Gründer durch eine neue staatliche Gründerplattform von der Idee bis zur Finanzierunganfrage kostenlos unterstützt werden. Denn das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die KfW Bankengruppe wollen die Gründungsinfrastruktur in Deutschland weiter ausbauen und um eine digitale Gründerplattform erweitern.

Der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Matthias Machnig, meint dazu:

„Wir wollen die Chancen der Digitalisierung gezielt nutzen, um den Prozess der Existenzgründung in Deutschland zu vereinfachen. Hierzu gehören innovative Tools für die Planungsphase, aber auch – und dies ist vielleicht sogar entscheidender – eine digitale Infrastruktur, die es Gründerinnen und Gründern ermöglicht, in Interaktion mit eigenen sowie externen Netzwerken zu treten. Auf diese Weise kann eine enge Verbindung zu regionalen Akteuren geschaffen werden, was für die Gründung vor Ort eine wesentliche Rolle spielt.“

Gleichzeitig sind deutschlandweit die zentralen Akteure für die Gründungsberatung und -finanzierung auf der Plattform eingebunden. Somit bieten mit der Gründerplattform die KfW, deren gesetzlicher Auftrag Gründungs- und Beratungsförderung beinhaltet, und das BMWi maßgeschneiderte Unterstützung für jeden Gründungsinteressierten.

„Nur mit einer guten Vorbereitung wird die Gründung erfolgreich“

Gleichzeitig sollen die Hürden im Gründungsprozess abgebaut werden, damit mehr Menschen den Schritt in die Selbständigkeit wagen und so ein Beitrag zur Belebung des Gründergeschehens in Deutschland geleistet wird.

„Wir wissen aus unseren Studien: nur mit einer guten Vorbereitung wird die Gründung erfolgreich“,

sagt Dr. Ingrid Hengster, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe.

„Besonders freut mich das große Interesse, so dass bereits jetzt schon mehr als 35 Partner aus allen Säulen des Finanzsektors sowie den Kammern in die Gründerplattform eingebunden sind. Weitere Partner werden folgen. All diese Akteure zusammen auf einer Website zu haben, wird Gründerinnen und Gründern helfen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen.“

Potenzielle Gründerinnen und Gründer können ihre Vorhaben ab März 2018 mit Hilfe der Gründerplattform kostenlos entwickeln.

weiterlesen ↓
Regina Bruckschlögl

Nach eigenen Startup-Erfahrungen blickt sie als Redakteurin von Munich Startup nun aus einer anderen Perspektive auf die Münchner Startup-Szene – und entdeckt dabei jeden Tag, wie vielfältig das Münchner Ökosystem ist. Startup Stories, die erzählt werden wollen!

Ähnliche Artikel

Dcubed

News

Dcubed erhält staatliche Förderung

Das Spacetech-Startup Dcubed und die Hochschule München erhalten eine Förderung aus dem Raumfahrtforschungsprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Das Projekt für direkt im All…

UnternehmerTUM Bio.kitchen Cleantech

News

Staatliche Forschung stärkt Cleantech-Startups

US-amerikanische Cleantech-Startups, die mit staatlichen Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, sind sowohl bei Patenten als auch bei der Investorenakquise erfolgreicher als ihre Konkurrenten. Das zeigt…

KfW Geschäftsklima

News

KfW: Digitale Gründerplattform auf Wachstumskurs

Die vom Bundeswirtschaftsministerium und der KfW im April 2018 in Betrieb genommene Gründerplattform ist erfolgreich gestartet und erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei…