© Bits & Pretzels

10 Gründerfestivals, die Ihr 2020 nicht verpassen solltet

Welche Gründerfestivals, Messen und Konferenz solltet Ihr Euch für 2020 im Kalender vormerken? Hier eine Übersicht:

März

South by Southwest (SXSW) in Austin (13.-22. März 2020) – Update vom 9. März: 2020 findet die SXSW nicht statt

Auch 2020 steigt in der texanische Hauptstadt Austin wieder eines der größten Gründer- und Musikfestivals der Welt. Unter dem Motto „Welcome to the Future“ könnt Ihr auf der SXSW tief eintauchen in eine Vielzahl von Keynotes und Sessions. Macht Euch über das Programm vorab Gedanken, sonst könnte Euch die Fomo — die Fear of missing out — packen. Warum es sich als Startup lohnt, bei der SXSW dabei zu sein, könnt Ihr hier nachlesen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mai

Re:publica in Berlin (6.-8. Mai 2020)

Europas größte Konferenz zu den Themen Internet und digitale Gesellschaft findet in Berlin statt. Das Motto der Re:publica 2020 lautet „ASAP (As soon as possible)“ und soll auf die Dringlichkeit, in der sich unsere globale und digitale Gesellschaft aktuell befindet, hinweisen. Darüber hinaus soll das Motto aber auch Aufbruchstimmung, Aktionismus und Bewegung signalisieren. Spannend. Wir können einen Besuch der Re:publica nur empfehlen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Juni

Noah in Berlin (4.-5. Juni 2020)

Als eine Art Klassentreffen für Investoren könnte man die Noah-Konferenz beschreiben. Im Juni bringt die Konferenz in der Station Berlin erneut VCs, Startups und solche, die sich noch beweisen müssen, zusammen. Bis zum 31. Dezember gibt es übrigens noch Early Bird-Tickets.

Waterkant Festival in Kiel (11.-13. Juni 2020)

Ein Festival im hohen Norden, das vielversprechend klingt: das Waterkant Festival in Kiel. Über zwei Tage könnt Ihr hier MacherInnen, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen begegnen. Inhaltlich befasst sich das Festival mit Themen wie Greentech, Sustainability, New Work, Virtual Reality, Education, Gaming/Esport, Mobility und einigem mehr.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tech Open Air in Berlin (23.-26. Juni 2020)

Das Tech Open Air — kurz: TOA — ist nach eigenen Angaben Europas größtes interdisziplinäres Technologie-Festival. Das Berliner Festival will Disziplinen wie Technologie, Musik, Kunst und Wissenschaft zusammenbringen und eine Zusammenarbeit zwischen diesen Disziplinen fördern. Während des viertägigen Events finden neben interaktiven Konferenzen rund um die neuesten Trends in der Startup-Tech-Welt auch Satellite-Events in ganz Berlin statt.

https://youtu.be/MmzTr6EpkxU

Pirate Summit in Köln (24.-26. Juni 2020)

Ein Hauch Burning Man weht über dem Pirate Summit in Köln. An zwei Tagen will dieses etwas unkonventionellere Startup-Event vor allem Early-Stage-Startups, InvestorInnen und Corporates zusammenbringen. Neben Expert Sessions und Masterclasses haben Startups hier auch die Möglichkeit, ihre Idee vor Investoren zu pitchen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Juli

Startupfest in Montréal (14.-18. Juli 2020)

Über 7000 GründerInnen, InvestorInnen und Unternehmen kommen beim größten Startup-Event Kanadas jeden Sommer zusammen. Für Startups bieten sich während des 4-tägigen Startupfests eine Vielzahl an Pitch-Möglichkeiten wie beispielsweise beim $100k Prize oder bei der Grandmothers‘ Choice, bei der tatsächlich ältere Investorinnen in der Jury sitzen.

September

Bits & Pretzels in München (27.-29. September 2020)

Ein Heimspiel für alle Münchner Startups: die Bits & Pretzels. Das Gründerfestival, das auch im kommenden Jahr wieder Ende September stattfindet, setzt sich aus zwei Festival-Tagen und einem Oktoberfest-Tag zusammen. Liquid networking quasi. Die Teilnehmerzahl ist auf 5.000 limitiert. Dabei sein lohnt sich, nicht zuletzt wegen der großen Namen, die die Gründer der Bits & Pretzels jedes Jahr auf die Bühne holen. Wir sagen nur: Barack Obama.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

November

Web Summit in Lissabon (2.-5. November 2020)

Höher, schneller, weiter — Web Summit. Die Mega-Konferenz brachte im letzten Jahr rund 70.000 Teilnehmern aus 163 Ländern nach Lissabon. Wer im kommenden Jahr dabei sein möchte, sollte sich die erste Novemberwoche freihalten und vor allem Flug und Unterkunft rechtzeitig buchen. Denn die Stadt wird voll sein. Solltet Ihr Euch die Frage stellen, ob sich der Web Summit auch für Startups lohnt, dann kann Euch dieser Artikel weiterhelfen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Slush in Helsinki (19.-20. November 2020)

Mit einer Reise in den hohen Norden könnte Ihr Euer Konferenz-Jahr 2020 abschließen. Die Startup-Konferenz Slush schafft es, trotz Kälte und Dunkelheit rund 25.000 Techies, Startups und Investoren nach Helsinki zu locken. Warum und für wen sich eine Reise nach Finnland, könnt Ihr hier und hier nachlesen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
weiterlesen ↓