© Rawpixel / Freepik

Bitkom: BürgerInnen wünschen sich mehr Smart-City-Lösungen

Weniger Abgase, weniger Energieverbrauch, mehr Lebensqualität: Die Menschen in Deutschland sehen in digitalen Technologien großes Potenzial für mehr Klimaschutz und Komfort an ihrem Wohnort. 8 von 10 BürgerInnen wollen daher Verwaltungsleistungen online abwickeln, so eine aktuelle Umfrage des Bitkom.

Konkret sehen die Wünsche nach Smart-City-Lösungen der Bevölkerung laut der Bitkom-Befragung beispielsweise so aus: 92 Prozent der BürgerInnen wünschen sich eine intelligente Straßenbeleuchtung, die ihre Helligkeit automatisch an den aktuellen Bedarf anpasst. Fast ebenso viele (91 Prozent) sind der Ansicht, dass eine emissionsarme und platzsparende Zustellung von Paketen per E-Bikes an ihrem Wohnort eingeführt werden sollte. Drei Viertel (75 Prozent) plädieren für einen öffentlichen Nahverkehr möglichst ohne Abgase, etwa durch Busse mit Elektroantrieb.

„Mit smarten Städten und Gemeinden verbinden wir in Deutschland meistens nur die Digitalisierung der Verwaltung. Weltweit zeigen Smart Cities erfolgreich, dass die Digitalisierung viel mehr kann und zum Beispiel dazu beiträgt, ökologische und ökonomische Probleme des Klimawandels zu lösen. So lässt sich durch E-Busse, intermodale Mobilität und digitalisierte Gebäude in Städten der CO2-Ausstoß verringern“,

sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Digitale Mitbestimmung, freies WLAN, lokale Umweltdaten

Neben dem Einsatz digitaler Technologien zur Reduktion von Emissionen sehen die Befragten großes Potenzial für mehr zivilgesellschaftliches Engagement vor Ort. So finden vier von fünf (81 Prozent) einen digitalen Mängelmelder sinnvoll, mit dem zum Beispiel Schäden im öffentlichen Raum gemeldet werden können. Knapp die Hälfte (49 Prozent) befürwortet eine App als digitale Lösung zur Einsicht und Mitgestaltung des öffentlichen Lebens. Andererseits sagen 46 Prozent, dass eine solche Anwendung nicht eingeführt werden sollte. Besonders Jüngere interessieren sich für eine digitale Option, aktiv am öffentlichen Leben teilzuhaben: 60 Prozent der 16- bis 29-Jährigen sprechen sich dafür aus, nur 35 Prozent dagegen. Freies WLAN an öffentlichen Plätzen befürworten drei Viertel aller Befragten (76 Prozent).

Umweltdaten aus der Nachbarschaft sind ebenfalls von hohem Interesse: Die Menschen wünschen sich einen Überblick über aktuelle, ortsbezogene Umweltentwicklungen. Mehr als die Hälfte der BürgerInnen (56 Prozent) sind der Meinung, dass eine Plattform für den Zugang zu solchen Informationen eingeführt werden sollte. Diese kann beispielsweise die Luft- und Wasserqualität oder die Verkehrslage in Echtzeit abbilden.

Smart City: Digital zum Amt

78 Prozent der Bevölkerung wollen die Möglichkeit haben, möglichst viele Verwaltungsleistungen auch online nutzen zu können. Der Weg ins Bürgerbüro und Wartezeiten vor Ort entfallen dadurch. Ummeldungen oder Beantragungen von Dokumenten wie dem Personalausweis können dann von zu Hause aus durchgeführt werden. Sprechstunden mit den Ämtern sollten ebenfalls online per Video möglich sein, sagen 69 Prozent.

„Digitale Technologien müssen bei der Verwaltungsmodernisierung stärker genutzt werden, um Effizienz und Effektivität staatlichen Handelns zu verbessern. Dadurch entsteht auch mehr Transparenz von Verfahren und Entscheidungsprozessen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern“,

erklärt Berg.

Über die Studie

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Unabhängig davon, ob diese Anwendungen in Ihrer Stadt oder Gemeinde bereits eingesetzt werden: Bitte sagen Sie mir nun, inwieweit Sie den Einsatz der folgenden Anwendungen in Ihrer Stadt oder Gemeinde befürworten würden oder nicht.“