Bild: Freepik

Vier Münchner Startups und ihre Robotik-Lösungen

2,1 Milliarden Euro – so hoch fällt die Gesamtbewertung der Münchner Robotik-Startups aus. Grund genug, die Branche in dieser Episode des Munich Startup Podcasts genauer unter die Lupe zu nehmen. Außerdem geht es in dieser Folge um die Initiative for Industrial Innovators.

Für das Abspielen des Podcasts nutzen wir Spotify. Dadurch werden Daten an externe Dienste sowie in unsichere Drittländer übermittelt. Um den Podcast anhören zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Spotify.
Mehr erfahren

Ich willige ein und möchte den Podcast laden.

Ihr findet die Folge zu Robotik und auch alle anderen Episoden unseres Podcasts auf Spotify, iTunes, Deezer, Google Podcasts, Pocket Casts, Radio Public, Breaker, Overcast, Castbox, Podcast Addict und Anchor.

49 Startups und 2,1 Milliarden Euro Funding

Zugegeben, Robotik-Startups aus München haben wir in diesem Podcast bereits einmal thematisiert. Doch bei 49 Startups, die unsere Insights in diese Branche zählen, gibt es natürlich noch viel mehr zu erzählen, was Ihr ab Minute 2:25 hören könnt. Zum Beispiel, dass die Gesamtbewertung der Branche bei 2,1 Milliarden Euro liegt – wobei mit knapp über 900 Millionen Euro ein sehr großer Teil auf das Unicorn Agile Robots entfällt. Allein in diesem Jahr haben die Münchner Robotik-Startups übrigens über 347 Millionen Euro an Finanzierung einsammeln können.

Und auch der Markt für Roboter ist riesig: Laut der International Federation of Robotics lag im Jahr 2020 der Umsatz mit professionellen Service-Robotern weltweit bei 6,7 Milliarden US-Dollar – das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden laut dem Verband im letzten Jahr 131.800 Einheiten verkauft, 41 Prozent mehr als im Vorjahr.

Roboter: Modular und Social

In Zukunft sollen das noch viel mehr werden – und dann auch von Münchner Startups wie RobCo (ehemals Kea Robotics bzw. Flexmate) kommen. Das Mitte 2020 gegründet Unternehmen hat einen modularen Roboter entwickelt, der vor allem KMU ansprechen soll. Das Besondere der Lösung: Die Roboter können flexibel aus einem Standardset an Modulen aufgebaut werden. Auf diese Weise können beinahe beliebige Roboteraufbauten realisiert werden, die Plug-and-Play beim Kunden einsatzbereit sind. Mehr erfahrt Ihr ab Minute 3:35.

Auch Navel Robotics (ab Minute 5:25) träumt davon, mit seinen RoboterN die Verkaufszahlen in die Höhe zu treiben. Noch befindet sich der Helfer der Münchner jedoch in der Testphase. Mit dem ersten Social Robot Deutschlands will das Startup besonders im sozialen Umfeld tätig werden und zum Beispiel in Alten- und Pflegheimen unterstützen. Bei der Entwicklung stärkt dem Startup unter anderem das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Rücken.

Software für künstliche Helfer

Neben der Hardware spielt auch die Software eine große Rolle in der Robotik. Das geht manchmal sogar so weit, dass neue Lösungen einzelne Bauteile gänzlich überflüssig machen. Das Startup Visevi Robotics arbeitet genau daran: Mit Hilfe seiner Computer-Vision-Lösung will es Greifarmen beibringen, Gegenstände jeder Art feinfühlig aufzunehmen. Dabei kommt lediglich eine Kamera zum Einsatz, weitere Sensoren entfallen. Alles weitere hört ihr ab Minute 7:35.

Robominds (ab Minute 9:25) wiederum hat sich das Ziel gesetzt, Robotern beizubringen, selbstständig zu sehen, zu verstehen, zu greifen und sich koordinieren zu können. Auf diese Weise soll das „Robobrain“ genannte System gesamte Prozesse automatisch steuern können. Da Robominds unabhängig von Roboter- und Komponentenhersteller und deren Schnittstellen arbeitet, kann jedes Unternehmen die Lösung des Startups in sein Produktions- oder Logistikumfeld integrieren.

Die Initiative for Industrial Innovators

Ab Minute 11:00 werfen wir zudem einen Blick auf die Initiative for Industrial Innovators. Die europäische Initiative hat sich das Ziel gesetzt, die Prototypen-Entwicklung und Early-Stage-Startups zu fördern. Konkret will sie bis 2024 insgesamt 2.000 disruptive Tech Solutions gefördert haben. Wir erklären, wonach genau sie suchen.

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Roboter

Podcast

 

Vier Münchner Startups und ihre Roboter-Ideen

Vom OP über Restaurants bis hin zum Fußball – immer mehr Bereiche des Lebens erfahren eine Automatisierung durch Roboter. Auch Münchner Startups…

KMU

Podcast

 

Vier Münchner Startups und ihre Lösungen für KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch ihre Digitalisierung läuft nur schleppend. Was genau bedeutet das…

Insurtech

Podcast

 

Vier Münchner Startups und ihre Insurtech-Lösungen

In Episode 51 des Munich Startup Podcasts widmen wir uns – bereits zum zweiten Mal – der Versicherungsbranche. Dabei stellen wir vier…

E-Learning

Podcast

 

Edtech und E-Learning: Vier Münchner Startups und ihre Lösungen

Nicht zuletzt die Corona-Krise hat gezeigt, dass es mit der Digitalisierung an deutschen Schulen noch nicht weit her ist. Und auch andere…

Immobilienbranche

Podcast

 

Vier Münchner Startups und ihre Lösungen für die Immobilienbranche

Nach wie vor ist die Bau- und Immobilienbranche wenig digital. Doch immer mehr Startups nehmen sich des Themas an und entwickeln entsprechende…

Traveltech

Podcast

 

Vier Münchner Traveltech-Startups und ihre Lösungen

Die Corona-Krise hat die Tourismusindustrie nicht nur stark gebeutelt, sie hat sie auch dazu gebracht, sich weiter zu entwickeln. In Episode 37…

Healthtech

Podcast

 

Healthtech: Vier Münchner Startups und ihre Lösungen

Von neuen Medikamenten über Gesundheitsplattformen bis hin zu medizinischen Robotern ist Healthtech ein breites Feld – und immer wieder einen Blick wert.…

Logistik

Podcast

 

Vier Münchner Startups und ihre Logistik-Ideen

Das starke Wachstum des E-Commerce während der Pandemie und neue Q-Commerce-Konzepte stellen die Logistik vor neue Herausforderungen. Gut, dass sich ihnen zahlreiche…