Thomas Lassmann, der neue CTO von Xpay.
© Xpay

Xpay baut Führungseben um neuen CTO aus

Das Finanz-Startup Xpay erweitert seine Führungsebene um einen CTO und holt dafür den Tech-Experten Thomas Lassmann an Bord. Er soll das Unternehmen dabei unterstützen, zum führenden Anbieter im Bereich Embedded Finance zu avancieren.

Das 2016 von Denis Raskopoljac ins Leben gerufene Münchner Startup Xpay stellt Unternehmen Mastercard-Karten für 0 Euro zur Verfügung, die sie in Form eines Bonusprogramms an ihre Kunden weitergeben können. Der Endverbraucher erhält beim Einkauf mit den gebrandeten Prepaid-Kreditkarten verschiedene Rabatte und Vergünstigungen. Auf diese Weise will es das Unternehmen etwa Marken und Influencern ermöglichen, ihre Kunden- und Fanbeziehungen zu intensivieren.

Mit seinem Angebot konnte Xpay Anfang 2020 auch mehrere Investoren von sich überzeugen. So investierten damals unter anderem die Apeiron Investment Group, Grey Study Capital und der als „Unicorn Hunter“ titulierte Schweizer Daniel Gutenberg in das Unternehmen. Insgesamt brachte diese Series-A 7 Millionen Euro für Xpay ein.

Thomas Lassmann wird CTO von Xpay

Wie das Startup nun bekannt gegeben hat, verantwortet Thomas Lassmann bereits seit Januar als Chief Technology Officer (CTO) unter anderem den Ausbau der Plattform für die Anbindung neuer Kunden und Kartenprogramme. Der Tech-Experte bringt dabei umfangreiche Expertise im Bereich Plattform-Ökonomie von vorangegangenen Stationen mit. Dazu zählen unter anderem die Transport- und Logistikplattform RIO bei Volkswagen sowie das Carsharing-Angebot der Wolfsburger Weshare. Dort hat der Business-Informatiker technische Innovationen beim Carsharing-Modell entwickelt sowie Cloud Services und KI-Lösungen implementiert. Beim Finanz-Startup Xpay soll Lassmann bei der Einführung von Domain Driven Design und der Zielsetzungsmethode OKR (Objectives and Key Results) unterstützen sowie die agile Kultur im Unternehmen weiter ausbauen. Denis Raskopoljac, Co-Founder und CEO von Xpay, erklärt:

„So wie die digitale Disruption im Mobilitätssektor in den vergangenen Jahren Sichtweisen und Anwendungen zum Vorteil der Kunden verändert hat, können durch die Digitalisierung Marketing und Finanzwesen neu miteinander verschmelzen. Mit Thomas holen wir einen versierten Tech-Experten ins Boot, um den Wandel zu einem neuartigen Ansatz für Marken und Finanzprodukte voranzutreiben.“

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Kreditkarte Xpay

News

 

Xpay meldet vorläufige Insolvenz an

Das Kreditkarten-Startup Xpay wollte mit Prepaid-Kreditkarten und der dazu passenden Datenanalyse zum führenden Anbieter im Bereich Embedded Finance aufsteigen. Nun ging den…

MIG Capital

News

 

MIG Capital baut Investmentteam aus

Der Münchner Investor MIG Capital hat sein Investmentteam um vier neue Köpfe ausgebaut. Das Kompetenzprofil des Geldgebers soll so wachsen.

Keyou

News

 

Keyou baut Wasserstoffmotor in Lkw und Stadtbus

Keyou stattet einen 18t-Lkw und einen 12m-Stadtbus mit seinen emissionsfreien Wasserstoffmotoren aus. Die Projekte wurden vom EIC Accelerator und vom Bayerischen Wirtschaftsministerium…

Finanzchef24

News

 

Finanzchef24 baut Geschäftsleitung um

Das Insurtech Finanzchef24 erweitert seine Führung um zwei Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Marketing und Technologie. Mit den neu geschaffenen Positionen will das…

Denis Raskopoljac, CEO des Prepaid-Kreditkarten Anbieters XPAY.

Fintech

 

Xpay sichert sich 7 Millionen Euro Finanzierung

Prepaid-Kreditkarten und die dazu passende Datenanalyse — mit diesem Angebot hat das Münchner Fintech Xpay Investoren wie die Apeiron Investment Group, Grey…

Google baut Zentrale im Münchner Postpalast

News

 

Google baut Zentrale im Münchner Postpalast

Der amerikanische Internetkonzern Google kauft den Münchner Postpalast an der Hackerbrücke. Im denkmalgeschützten Rundbau sollen 1.500 neue Arbeitsplätze entstehen. Derzeit beschäftigt Google…

Hunter & Co.

News

 

Hunter & Co. baut die App für alle Jäger

Digitalisierung bis in den tiefsten Wald? — Mit der App von Hunter & Co. ist das kein loses Versprechen mehr, sondern wird…

Electrochaea

News

 

Electrochaea baut Power-to-Gas-Anlage in Pfaffenhofen

Electrochaea wirkt mit  seinem patentierten Verfahren im lokalen Projekt „Infinity-1“ mit. Ziel ist es, den gesamten Strombedarf Pfaffenhofens mit selbst produziertem Strom…