© Andreas Heddergott / LH München

Risikokapital für deutsche Startups: BMWi, EIF und KfW starten neue Initiative

Das Bundswirtschaftsministerium (BMWi), der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verkündeten heute den Start zweier neuer Finanzinstrumente, die den Zugang zu Wagniskapital für Startups vereinfachen sollen: „coparion“ und die ERP/EIF-Wachstumsfazilität.

Coparion richtet sich an Startups und Unternehmen in der frühen Wachstumsphase. Der Fonds umfasst ein Volumen von 225 Millionen Euro. Das zweite Instrument, die ERP/EIF-Wachstumsfazilität, unterstützt Unternehmen in der Wachstumsphase mit insgesamt bis zu 500 Millionen Euro. Beide Finanzierungstöpfe erfordern jeweils private Investitionen im selben Umfang.

Bundeswirtschaftsminister Gabriel erklärt:

„Unsere Startups erhalten international viel Aufmerksamkeit, doch der deutsche Wagniskapitalmarkt ist im Verhältnis zu unserer Wirtschaftskraft immer noch zu klein. Wir müssen deshalb die Rahmenbedingungen verbessern und unseren Standort für Wagniskapital attraktiver machen.“

Für Startups könnte vor allem der Ko-Investitionsfonds coparion interessant sein: Dieser wird sich in Form einer eigenen Gesellschaft direkt an innovativen Startups und jungen Technologieunternehmen beteiligen. Durch Einbindung privater Leadinvestoren soll eine Hebelwirkung erzielt und so ein Fondsvolumen in Höhe von insgesamt rund 450 Millionen Euro erreicht werden. KfW-Vorstandsmitglied Dr. Ingrid Hengster erläutert:

„coparion unterstützt innovative Startups und junge Technologieunternehmen mit Venture Capital – marktnah, schnell und flexibel. In Zusammenarbeit mit allen Marktakteuren ‚verdoppelt‘ der Ko-Investitionsfonds privates Kapital. Das gibt einen wichtigen Impuls für die Weiterentwicklung des Wagniskapitalmarktes und für die Stärkung des Gründungs- und Innovationsstandorts Deutschland.“

Weitere Infos zur Funktionsweise der beiden Instrumente finden sich beim BMWi.

Simon Tischer

Seit Dezember 2015 schreibt Simon Tischer für Munich Startup. Vorzugsweise berichtet er über Studien, Hintergründe und von Veranstaltungen. Er studierte Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Ähnliche Artikel

Venture Capital Risikokapital

News

 

Risikokapital auf Rekordhoch

Die globale VC-Szene ist auf Rekordkurs: In den ersten neun Monaten 2018 floss weltweit bereits mehr Risikokapital an Unternehmen als im gesamten…

wealthpilot Risikokapital preomics VRdirect

News

 

Risikokapital vom Staat nimmt zu

Das Investoren-Feld wird in Deutschland zunehmend auch von staatlicher Seite bespielt. Laut einer Auswertung der Online-Plattform Pitchbook befinden sich unter den aktivsten…

Fintechs Fintech-Investments

News

 

Risikokapital: Rekordsumme für deutsche Fintechs

Das Jahr 2018 hat für deutsche Fintechs gut begonnen: Noch nie floss einer aktuellen Aufstellung zufolge so viel Risikokapital in die Branche.…

Sechs neue Medien-Startups im Media Lab Bayern

Accelerator/Incubator

 

Neue Medien-Startups starten im Media Lab Bayern

 Sechs neue Medien-Startups sind ins Media Lab Bayern eingezogen und bilden das vierte Batch vom Media Startup Fellowship. Sie arbeiten an neuen…

Venture Capital Risikokapital

News

 

VC-Rekord: Startups erhalten so viel Risikokapital wie nie zuvor.

Volle 155,4 Milliarden Dollar Venture Capital flossen 2017 in Startups weltweit.  Auch die Investitionen von Risikokapital in Europa erreichen einen neuen Rekordwert.…

Messebeteiligungsprogramm Messebeteiligung

News

 

BMWi fördert Messebeteiligung von Startups auch 2018

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt im Jahr 2018 wieder Startups bei ihrer Messebeteiligung. Die geförderten Firmen können sich auf…

BMWi

News

 

BMWi bringt Startups und Investoren zusammen

Mit dem Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Investitionen von Privatpersonen in junge innovative…

BMWi-Initiative „FRAUEN unternehmen“ wird fortgesetzt

News

 

BMWi-Initiative „FRAUEN unternehmen“ wird fortgesetzt

Berufswunsch: Unternehmerin? In Deutschland gründen immer mehr Frauen ihr eigenes Unternehmen – nichtsdestotrotz ist Gründen den Zahlen nach zu beurteilen immer noch…