Eine Technologie mit großem Potenzial, selbstbestimmtes Arbeiten, eine gezielte Förderung — es gibt gute Gründe zum Gründen, auch für das Münchner Startup tacterion. Wir besuchen Daniel Strohmayr, einen der Gründer, in den Räumen der MunichRE. Hier hatte das Jungunternehmen dank der Teilnahme am LMU Entrepreneurship Center Lab für mehrere Monate Unterschlupf gefunden.
Neue Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion
Das Spin-off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) will eine einzigartige, flexible, taktile Sensortechnologie auf den Markt bringen, mit der Objekte fühlen können wie ein Mensch. Mit dieser „SensorSkin“ genannten Technologie werden Produkte intelligenter und es entstehen ganz neue Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion. Grundlage der Technologie ist eine polymerbasierte Folie, eben jene Haut, die flexibel auf Objekte angebracht werden kann und dann die Stärke des Drucks auf bestimmte Stellen des Materials erkennt und leitet.
Und was passiert, wenn man mit einem Hammer auf den Sensor einhämmert? Seht selbst…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Antrieb — selbstbestimmt
Gegründet im Oktober 2015, sind Dr. Michael Strohmayr, Geschäftsführer und Entwickler der Technologie, sein Bruder Daniel Strohmayr, erklärter Brückenbauer im Marketing und Vertrieb, und Denis Schneider, zuständig für die Entwicklung der Elektronik, zu dritt die Initiatoren des Unternehmens.
Für Michael, der am DLR Institut für Robotik und Mechatronik promovierte, war sehr früh klar: aus dieser Robotikforschung muss man ein Produkt machen! Für Daniel, der neben Business Administration an der LMU auch Technology Management am CDTM studiert hat, stand beim Gründen auch das Thema Selbstbestimmtheit im Fokus. Gleichzeitig geht es ihm darum, „die Komfortzone zu erweitern und mich immer wieder vorzuwagen. “ Ganz nach Vorbild anderer sehr erfolgreicher CDTM-Gewächse wie Stylight oder eGym.
Die Finanzierung — öffentliche Fördermitteln ermöglichten den Start
Aktuell wird tacterion noch durch Fördermittel der Helmholtz Gemeinschaft getragen, die Spin-Offs aus verbundenen Forschungseinrichtungen wie dem DLR unterstützt. Damit kann Daniel nun — nicht mehr nur nebenbei — das Startup weiter aufbauen. Die 285.000 Euro schwere Förderung zur Weiterentwicklung der Technologie geht zwar an das Institut für Robotik und Mechatronik, aber dieses finanziert die Gründer, die sich so voll auf ihr Startup konzentrieren können.
Daniel meint: „Gerade bei so einem kapitalintensiven Thema aus der Forschung heraus ist eine Gründung nur mit öffentlichen Fördermitteln möglich. Die öffentliche Hand ist entsprechend daran interessiert, dass aus der Technologie auch ein tatsächliches Produkt wird.“ Sieben Jahre Forschung am DLR sind in die Entwicklung eingeflossen, die einzigartige Sensortechnologie ist mittlerweile patentiert. Für die Nutzung zahlt das Startup eine Lizenzgebühr; das DLR wird an künftigen Umsätzen beteiligt. In Kürze läuft die öffentliche Förderung aus — dann heißt es für tacterion, auf eigenen Beinen zu stehen.
Und wie läuft es mit weiterer Unterstützung?
Es schaut gut aus: Seit der Ausgründung musste das Startup noch keine Miete zahlen. Zuerst durch den Accelerator Techfounders unterstützt, schloss sich nahtlos die Förderung im LMU EC Lab an. Auch das Coaching und die Vernetzungsangebote sind viel wert, beispielsweise durch den Cashwalk der LMU oder bei MUST.
„Es gibt viele Möglichkeiten und wir nutzen die auch. In München schaut niemand nur auf sich -– da wird sehr viel getan. Wir sind sehr dankbar“, sagt Daniel. Und im Vergleich zu anderen Städten? „Es ist vielleicht etwas ruhiger als Berlin, aber mit mehr Substanz dahinter. Für uns als Hardware Startup finden wir in München das ideale Umfeld.“
Der Status-Quo — Technologiereife vorantreiben
Lange Entwicklungszeit und ein noch längerer Vorlauf, um den ersten Industrie-Kunden zu gewinnen. Nach einem Pilotprojekt mit Festo, einem Industriepartner aus der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, der über Techfounders kam, müssen die Gründer nun zeigen, dass sie große Stückzahlen in immer gleich hoher Qualität liefern können.
„Wir haben schon ein gutes Standing: Wir werden wahrgenommen, die Tech Scouts der Firmen kommen auf uns zu.“ Das ist die eine Seite. „Aber es ist nochmal was anderes, wirklich Kunden zu gewinnen und Unternehmen zu finden, die sagen: ja, wir trauen Euch zu, nächstes Jahr 100.000 Sensoren zu liefern“, ergänzt Daniel. Daran arbeiten die Gründer aktuell — konkreten Tests halten die Sensoren stand, auch über harte Belastungen hinweg.

Für ein namhaftes Industrieunternehmen (das noch nicht genannt werden darf, Anm. d. Red.) hat das Startup bereits gezeigt, dass es dessen Geräte mit tacterions Sensoren berührungsempfindlich machen kann. Und sobald dieser Vertrag erst unterschrieben ist, ist sich Daniel sicher: den zweiten, dritten Kunden gewinnen, das wird dann einfacher.
Die Zukunft — 2018 in den Geschäften
Und wo soll es hingehen? „Wir gehen dahin, wo der Markt zieht. Dabei planen wir selektiv und beurteilen: was ist aus der Startup Perspektive sinnvoll? Wenn wir an die Fertigung denken heißt das: Was können wir mit der einen Fertigungs-Anlage noch an Kunden bzw. Segmenten bedienen“, erklärt Daniel.
Aktuell richtet sich tacterion an drei ausgewählten Branchen für das B2B bzw. B2B2C Geschäft aus, unter anderem Wearables, Virtual Reality und Handheld-Equipment. Also beispielsweise dank des komplett biegbaren Sensors Bedienelemente in Kleidung einzubauen, ohne dass diese sich versteift; oder in der virtuellen Welt Objekte konkret anfassen zu können.
Die Vision: Niemand muss mehr eine Bedienungsanleitung lesen. Künftig geht es nur noch darum, das Gerät anzufassen — und das Objekt weiß dank der sensiblen taktilen Sensoren dann schon, was der Nutzer will. Die Technologie passt sich dem Menschen an und nicht umgekehrt.

Konkret heißt das: 2018 sollen Serienprodukte mit integrierter SensorSkin im Laden erhältlich sein. Praktisch ist dabei, dass die Größe der Sensoren nach oben hin skalierbar ist, und die Produktionsanlage für differenzierte Anforderungen ganz unterschiedlicher Kunden umrüstbar. Darüber lassen sich wunderbar Skaleneffekte erzielen.
Und hat tacterion einen Rat für andere Gründer?
In Hightech-Startups dauert vieles länger — die Entwicklung des Produkts, die Tests, die Kundengewinnung im B2B Bereich. „Das ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Mein Tipp: Die Ruhe bewahren und die langfristige Perspektive sehen, auch wenn kurzfristig mal nicht alles klappt! Da ist wichtig, sich zu sagen: nicht lange, dann stehen wir wieder ganz woanders„, empfiehlt Daniel.
Wohin die Reise geht und wo tacterion in ein paar Monaten steht, ob das Startup dann Miete zahlt, wann der erste Kunde einen Vertrag unterschreibt –– wir sind gespannt und werden berichten.