Flowers-Software GmbH
Eintrag zuletzt aktualisiert am 24. Mai 2023

Flowers ist eine Organisationsmanagement-Software zur Digitalisierung, Vereinfachung und Automatisierung wiederkehrender Arbeitsabläufe.

Durch die hohe Flexibilität des No-Code Prozess-Editors ist Flowers unabhängig von Unternehmensgröße, Branche, Region und der bisheriger Unternehmens-Struktur einsetzbar.

Beispielhaft erklärt an einem der vielen verschiedenen Anwendungsfälle – der Rechnungsfreigabe – hilft Flowers Unternehmen, die im Papierchaos versinken, mit einer schnellen, komplett digitalen Freigabe.

Flowers ist schnell und einfach eingeführt und wächst anschließend mit dem Unternehmen und unterstützt zunehmend bei der Abwicklung weiterer Arbeitsabläufe.

Fakten
 
Kontakt
 

2

GründerInnen

2019

Gründungsjahr

Seed-Stage

Stage

25

MitarbeiterInnen

B2B

Geschäftsmodell

Firmensitz

Flowers-Software GmbH
Hansastraße 10
80686 München

Letzte Beteiligung

Aug 2024

Gründung

Jul 2019

Dealroom Insights

Funding

Funding rounds

Date Investors Amount Round
Jul 2019 €400k SEED
Nov 2022 LEA Partners, La Famiglia, Ignaz Forstmeier, Carsten Thoma, Fabian Silberer, Marco Reinbold, Collective Ventures$3.2m SEED
Aug 2024 LEA Partners, Capmont Technology€6m EARLY VC

Analytics

  Current
Enterprise Valuation€1.6m-€2.4m
Employees44

Könnte Dich auch interessieren

Flowers Software

News

Flowers Software kassiert 6 Millionen Euro

Flowers Software bietet seit 2019 eine cloudbasierte Software zur Automatisierung von Arbeitsabläufen für den Mittelstand. Für den weiteren Geschäftsausbau konnte das Startup…

Flowers Software

News

Flowers Software sichert sich 3,2 Millionen Euro

Seit 2019 arbeitet Flowers Software daran, kleinen und mittleren Unternehmen bei der Automatisierung wiederkehrender Arbeitsabläufe zu helfen. Nun konnte das Münchner Startup…

Userlane Team

News

Userlane: Mit dem Software-Navi zum Erfolg

Lost in einer neuen Software – kennen wir alle. Und das trotz tagelanger Schulungen, detaillierter Online-Tutorials oder dicken PDF-Handbüchern. Eine theoretische Einführung…