heycare / heynannyly GmbH
Eintrag zuletzt aktualisiert am 9. April 2025

heycare ist die führende Benefit-App für Work-Life. Als innovative Care Solution und Employee Assistance Program (EAP) bietet die heycare-App Unterstützungsangebote in den Bereichen Mental Care, Child Care, Elder Care und Pet Care.

Unternehmen erhalten eine ganzheitliche Lösung, um ihre Mitarbeitenden nachhaltig in jeder Lebenslage zu unterstützen, Ausfallszeiten durch Betreuungsengpässe zu reduzieren und sich gleichzeitig als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Bereits über 200 Unternehmen in der DACH-Region – darunter SAP, Johnson & Johnson, Boehringer, TÜV Süd und Daimler Truck – setzen auf heycare.

Fakten
 
GründerInnen
 
Kontakt
 

2

GründerInnen

2022

Gründungsjahr

Growth-Stage

Stage

15

MitarbeiterInnen

B2B

Geschäftsmodell

Founder Julia Kahle und Anna Schneider sind die Gründerinnen von heycare (former heynanny). Mit ihrer gemeinsamen Vision, moderne Care-Strukturen in Unternehmen zu etablieren, haben sie heycare 2022 ins Leben gerufen.

Firmensitz

heycare
Am Kartoffelgarten 14
81671 München

Letzte Beteiligung

Jun 2023

Gründung

Mar 2022

Dealroom Insights

Funding

Funding rounds

Date Investors Amount Round
Mar 2022 AllygatrN/A SEED
Aug 2022 Marco Adelt, Elke EllerN/A ANGEL
Jun 2023 Michael Kramarsch, NCA, Dirk Mundorf€1.6m SEED

Analytics

  Current
Enterprise Valuation€6.4m-€9.6m
Employees29

Könnte Dich auch interessieren

Karevo

News

Karevo: KI für Kartoffeln

Was große Agrarbetriebe längst nutzen, will das Münchner Startup Karevo auch kleinen und mittleren Höfen ermöglichen: Eine kompakte, nachrüstbare Verlesemaschine, die dank…

AATec Medical

News

AATec Medical sichert sich 4 Millionen Euro

Das Münchner Biotech-Startup AATec Medical erhält vier Millionen Euro von Sprind und weiteren Investoren, um klinische Studien für ATL-105, einen innovativen Medikamentenkandidaten…

Solation Knorr-Bremse Solardach

News

Knorr-Bremse nutzt Solarstrom von Solation

Das Münchner Cleantech-Startup Solation versorgt Knorr-Bremse über ein neues Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung mit lokalem Solarstrom – wirtschaftlich, skalierbar und netzentgeltfrei.