
Veranstaltungen
April 2023
Fachworkshop: Startups und Steuern – clevere Praxistipps für smarte Unternehmer
Werden steuergesetzliche Regelungen und Richtlinien verletzt oder nicht eingehalten, kann dies viel Zeit und Geld kosten. Auch Startups müssen bereits in den ersten Jahren mit einer Betriebsprüfung durch die Finanzbehörde rechnen. Das Vorgehen der Betriebsprüfer ist dabei sehr unterschiedlich. Der Workshop bietet Dir Einblicke und Handlungsempfehlungen aus langjähriger Erfahrung mit Startups und jungen Unternehmen: Wie dokumentiere ich Rechnungen und Belege effizient? Steuerliche Risiken; Umsatzsteuer, Ertragsteuer, Lohnsteuer Welche Erfahrungen gibt es mit Betriebspüfern der Finanzbehörde? Gästebewirtung, Reisekosten, Fahrtenbuch, Betriebsausflüge, Geschenke und…
Erfahren Sie mehr »Fachworkshop: Patentstrategien für Startups
Erfindungen schützen, Wettbewerbsvorteile schaffen - Patentstrategien für Startups Die Gründung eines erfolgreichen Unternehmens beruht stets auf einer guten Idee. Technische Aspekte dieser Idee lassen sich durch Patente und Gebrauchsmuster schützen und auf diese Weise in wertvolle Wettbewerbsvorteile verwandeln. Patentanwalt Dr. Frank Feller ist Partner bei Weickmann & Weickmann und entwickelt seit vielen Jahren IP-Strategien für Startups ebenso wie für etablierte Technologieunternehmen. In seinem Workshop gibt er neben einer Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz und Praxisbeispielen aus der Startup-Beratung vor allem…
Erfahren Sie mehr »Fachworkshop: Typische Klauseln in Beteiligungsverträgen
Die Zusammenarbeit zwischen Investor und Unternehmen wird rechtlich mittels eines Beteiligungsvertrages geregelt. Es ist üblich, dass der Investor einen Beteiligungsvertrag vorschlägt. Was ist bei der Verhandlung der Vertragswerke zu beachten und was sollte ich in jedem Fall wissen, wenn ich in Gespräche mit Investoren gehe? Dr. Martin Sundermann von Osborne Clarke gibt Einblicke und Tipps, wie typische Beteiligungsverträge aussehen und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt: Was sind typische Elemente? Was sind typische Formulierungen? Was ist verhandelbar? Verwässerungsschutz, Liquiditätspräferenz, Mitverkaufsverpflichtung und andere…
Erfahren Sie mehr »Online: Fachtutorial: Mitarbeitende im Startup beschäftigen
Mitarbeitende im Startup beschäftigen – Beschäftigung von Praktikanten, Studierenden und Minijobbern sowie die neue eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) Im Jahr 2022 beschäftigen Startups in Deutschland durchschnittlich 18,4 Mitarbeitende – nicht selten greifen Startups dabei zunächst auf Praktikanten, Werkstudenten und geringfügig Beschäftigte zurück. Für diese Personenkreise gibt es in der Sozialversicherung wichtige Besonderheiten zu beachten. Außerdem ist seit dem 01.01.2023 der „gelbe Zettel“ für Arbeitgeber Geschichte und die eAU verpflichtend für alle Arbeitgeber. In diesem Tutorial geben Dir Spezialistinnen und Spezialisten von…
Erfahren Sie mehr »Online: Steuern für Startups – Welche steuerrechtlichen Themen sind für Startups wichtig?
Steuern sind ein lästiges und kompliziertes Thema. Da Startups ihr Geschäftskonzept oftmals erst noch finden und auch durchaus komplexe Geschäftsvorfälle (u. a. Finanzierungsrunden, Gesellschafterwechsel) haben, ist es wichtig, dass Du als Gründer ein vernünftiges steuerliches Grundverständnis hast, auch wenn Du dann einen Steuerberater an Deiner Seite hast. Dieses Tutorial soll hierzu ein erster Schritt sein. Wie die Besteuerung einer Kapitalgesellschaft grundsätzlich funktioniert, wieso Umsatzsteuer bares Geld für Dein Startups bedeutet und welche steuerlichen Sonderthemen es bei Startups gibt, thematisieren wir…
Erfahren Sie mehr »