468 Capital führt die Finanzierungsrunde von Cartken an, an der sich der Incubate Fund, die Deep-Tech- und KI-Fonds LDV Partners und Vela Partners beteiligen. Außerdem investieren auch führende Mobilitäts-Unternehmen wie Magna International, Mitsubishi Electric, Shell Ventures und Volex.
Cartken setzt auf autonome Lieferroboter. Die Technologie des Startups kombiniert Künstliche Intelligenz und Computer Vision, um die Roboter im Innen- und Außenbereich nahtlos zu betreiben. Das System ermöglicht mehreren Fahrzeugtypen, sicher um FußgängerInnen und MitarbeiterInnen herumzufahren sowie am Lieferverkehr mit Autos und anderen Fahrzeugen teilzunehmen. Mit der neuen Finanzierung plant Cartken, diese selbstfahrende Technologie weiter zu verbessern und Partnerschaften mit großen Unternehmen zu vertiefen.
„Diese Investition beschleunigt Cartkens Weg in eine Zukunft, in der selbstfahrende Technologie in den meisten Transportanwendungen allgegenwärtig ist“,
sagte Christian Bersch, Mitbegründer und CEO von Cartken, und ergänzt:
„Unsere Mission ist es, diese neue Technologie für Unternehmen aller Branchen zugänglich zu machen, damit sie ihre Abläufe automatisieren, die Produktivität verbessern und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten können.“
Bernhard Janke und Bardo Droege, Partner bei 468 Capital, kommentieren die Finanzierung:
„Cartkens Ansatz für autonome Navigationssysteme wird die industrielle Automatisierung und die Auslieferung auf der letzten Meile revolutionieren. Wir sind begeistert, ein Team zu unterstützen, das tiefgreifendes technisches Know-how mit einer klaren Vision für die Zukunft autonomer unbemannter Fahrzeuge für und aus Europa verbindet. Wir glauben, dass der Ansatz von Cartken uns einen klaren Blick in die Zukunft ermöglicht.“
Seit seiner Einführung hat Cartken laut eigenen Angaben Hunderttausende von Lieferungen durchgeführt, im Durchschnitt 36.000 pro Monat. Das Münchner Startup beliefert einige der größten Unternehmen der OEM-, Biotechnologie-, Pharma- und Chemiebranche in den USA, Deutschland, Dänemark und Japan. Zudem ist die Technologie des Jungunternehmens bereits vollständig in Lieferplattformen wie Uber Eats und Grubhub integriert. Kürzlich hat das Robotik-Startup seine Geschäftstätigkeit in Tokio aufgenommen und ist dort Partnerschaften mit Uber Eats und Mitsubishi Electric eingegangen.