Im Rahmen der diesjährigen Konzeptprämierung von Science4Life wurden Geschäftskonzepte aus den Bereichen Diagnostik, personalisierte Medizin und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die innovativen Ideen der prämierten Startups verdeutlichen das große Potenzial, das die deutsche Gründerlandschaft bietet.
Visionäre Konzepte aus Life Sciences und Chemie
Die besten zehn Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cups und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cups erhielten die Möglichkeit, ihre Geschäftskonzepte im Rahmen der Academy-Days in individuellen Experten-Coachings sowie Workshops weiterzuentwickeln. Die besten fünf Teams aus den Bereichen Life Sciences und Chemie sowie die drei besten Teams aus der Energiebranche wurden zusätzlich mit einem Preisgeld prämiert.
Zu den fünf Gewinnerteams des Science4Life Venture Cup zählt auch Epicure aus München. Das Team hat Carbacitabin (CAB) entwickelt, einen Wirkstoff zur gezielten Bekämpfung von Blutkrebs. CAB ist in der Lage, die Resistenzen bestehender Medikamente zu überwinden und bietet eine deutlich bessere Verträglichkeit.
Startups für eine nachhaltige Energiezukunft
Im Bereich der Energiewende zeichnete Science4Life auch drei vielversprechende Startups aus, die mit ihren Lösungen einen nachhaltigen Beitrag leisten. Mit dabei: Qkera aus Garching. Das junge Unternehmen möchte mit keramischen Festkörperelektrolyten die Batterieproduktion revolutionieren. Diese neuen Elektrolyte sind dünn, flexibel und hochleitend, was die Effizienz und Sicherheit von Batterien erheblich steigert.
Nächste Etappe: Businessplanphase
Die fünf besten Teams aus den Bereichen Life Sciences und Chemie sowie die drei besten Teams aus der Energiebranche wurden nicht nur mit Preisgeldern ausgezeichnet, sondern erhalten auch die Möglichkeit, ihre Konzepte im Rahmen von Experten-Coachings und Workshops weiterzuentwickeln.
Nun startet die finale Etappe des Wettbewerbs: Ab sofort können sich interessierte Startups für die Businessplanphase des Science4Life Venture Cups 2025 anmelden. Die Registrierung ist bis zum 14. April 2025 möglich.