Die TUM hat im Jahr 2024 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Über 100 Startups wurden von Forschenden, Studierenden und AbsolventInnen der Universität gegründet – eine Rekordzahl, die das Innovationspotenzial der Münchner Universität unterstreicht. Im selben Jahr wurden von UnternehmerTUM und den TUM Venture Labs mehr als 1.100 Startup-Teams unterstützt. In einem Umfeld, das als eines der erfolgreichsten Deeptech-Hubs in Europa gilt, wird die Münchner Uni zunehmend zum Treiber für Innovationen und Unternehmensgründungen.
Erfolgsfaktoren für eine florierende Gründerlandschaft
Der Erfolg der Technischen Universität München bei der Gründung neuer Unternehmen basiert auf mehreren Schlüsselfaktoren. Besonders hervorzuheben ist das enge Zusammenspiel von interdisziplinären Teams und einer maßgeschneiderten Förderung, die den GründerInnen den Weg in die Selbstständigkeit erleichtert. TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann betont:
„Mehr als 100 Ausgründungen in einem Jahr: Das ist ein Meilenstein nicht nur für die TUM, sondern in der derzeit schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage auch ein wichtiges Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Innovationsstandorts Deutschland. Die Grundlage für diesen Erfolg ist die unternehmerische Haltung, zu der wir unsere Universitätsgemeinschaft seit vielen Jahren ermutigen.“
TUM an der Spitze der EXIST-Gründungsstipendien
Ein weiteres Indiz für die herausragende Stellung der Münchner Universität im Bereich Unternehmensgründungen ist ihre Spitzenposition bei den EXIST-Gründungsstipendien. 2024 gingen mehr als 30 dieser begehrten Stipendien an die TUM. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert mit diesen Stipendien Ausgründungen von Hochschulen, die ihre Teams bei der Unternehmensgründung unterstützen. Insgesamt konnte die TUM seit dem Start des Programms im Jahr 2007 mehr als 250 Stipendien einwerben, was sie zur erfolgreichsten deutschen Hochschule in diesem Bereich macht.
Gründungserfolge und die Entstehung von Unicorns
Die Technische Universität München ist nicht nur für die Vielzahl an Gründungen bekannt, sondern auch für den Erfolg vieler ihrer Startups. 21 Unicorns, Unternehmen mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde Dollar, wurden von TUM-AbsolventInnen und Forschenden gegründet. Unter diesen Unicorns befindet sich mit Celonis auch das erste deutsche Decacorn, ein Unternehmen mit einer Bewertung von mehr als zehn Milliarden Dollar. Dies verdeutlicht das enorme Potenzial der TUM-Ausgründungen und die erfolgreiche Umsetzung von Deeptech-Lösungen.
Maßgeschneiderte Programme für nachhaltige GründerInnenförderung
Ein weiterer Erfolgsfaktor der TUM ist die passgenaue Unterstützung der GründerInnen durch spezialisierte Programme. Die TUM Venture Labs bieten auf 12 bedeutenden Themenfeldern – von Quantentechnologien bis zu Healthcare und Luft- und Raumfahrt – maßgeschneiderte Förderangebote. Die enge Anbindung an Spitzenforschung, technische Infrastruktur und Expertinnen aus den jeweiligen Branchen ermöglicht den Startups eine optimale Unterstützung in allen Phasen ihrer Entwicklung. Zudem fließt Kapital aus dem eigenen Venture Capital Fonds von UnternehmerTUM in die vielversprechendsten Startups.