Das Münchner Startup Lemonflow hat erfolgreich seine Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Investiert haben der Frühphasen-Investor Speedinvest, der CDTM Venture Fund sowie BranchenakteurInnen aus den Bereichen Mobilität und Künstliche Intelligenz. Mit dem frischen Kapital – dessen genaue Höhe nicht kommuniziert wurde – will das Münchner Startup sein Produkt weiterentwickeln und europaweit in die Ladeinfrastruktur integrieren.
Lemonflow entwickelt einen sprachbasierten KI-Agenten für Betreiber von Ladeinfrastruktur. Ziel das jungen Unternehmen ist es, den Kundensupport zu automatisieren, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig das Nutzererlebnis an der Ladesäule zu verbessern. Gegründet wurde Lemonflow von Lukas Fieber und Konstantin Huneke – zwei ehemaligen McKinsey-Projektleitern mit Branchenwissen. Fieber promovierte an der Universität Oxford im Ingenieurwesen, Huneke leitete bei McKinsey die EV Charging Practice. Mit ihrem Unternehmen verfolgen sie die Vision, die führende KI-Infrastruktur für operativen Support in der Mobilität zu schaffen – mit Ladeinfrastruktur als erstem Anwendungsfeld.
Lösung für reale Probleme
Die KI von Lemonflow kommt nach Unternehmensangaben bereits in Zusammenarbeit mit Ladeinfrastrukturbetreibern europaweit zum Einsatz. Neben Sprachsteuerung bietet die Lösung auch kanalübergreifenden Support via Chat und E-Mail. Die technische Basis bildet eine Kombination aus intelligenter Orchestrierung und latenzarmer Infrastruktur, die schnellen Echtzeit-Support ermöglichen soll.
Ein weiteres zentrales Element der Plattform ist die kontinuierliche Analyse von Interaktionsdaten. Diese soll es ermöglichen, Ursachen für Probleme zu erkennen und daraus operative Verbesserungen abzuleiten. Konstantin Huneke, Mitgründer von Lemonflow, über die aktuelle Finanzierungsrunde:
„Diese Finanzierung ermöglicht uns den nächsten Schritt auf unserem Weg, die führende vertikale KI-Lösung im Bereich E-Mobilität und Ladeinfrastruktur zu werden. Wir entwickeln KI, die die spezifischen Anforderungen der Branche wirklich versteht, mit physischer Infrastruktur integriert ist und reale Probleme im großen Maßstab löst.“
Ziel: Skalierung und Integration in Europa
Die Mittel aus der Finanzierungsrunde sollen dafür eingesetzt werden, um das Produkt- und Engineering-Team auszubauen sowie tiefere Integrationen mit Ladeinfrastruktur-Managementsystemen umzusetzen. Darüber hinaus soll die Implementierung bei weiteren Betreibern europaweit vorangetrieben werden.
Victor Huerbe, Principal bei Speedinvest, sieht in Lemonflow einen wichtigen Baustein für die nächste Generation der Mobilitätsinfrastruktur:
„Die Mobilitätsbranche steht an einem Wendepunkt – operative Exzellenz und Kundenerlebnis sind wichtiger denn je, von der Ladeinfrastruktur bis zum Parken. Lemonflows vertikale KI ist genau für diesen Moment gemacht: tief integriert, schnell skalierbar und praxisnah. Wir freuen uns, Konstantin, Lukas und das Team dabei zu unterstützen, die KI-Infrastruktur der nächsten Mobilitätsgeneration aufzubauen.“
Auch Adrian Zierer, Gründer von Charge Construct und Unterstützer von Lemonflow, hebt die Relevanz der Lösung hervor:
„Ich habe Hunderte Ladestandorte für fast alle CPOs in Deutschland umgesetzt – und dabei hautnah erlebt, wo die echten Herausforderungen heute liegen. Es geht längst nicht mehr nur um den Ausbau, sondern um effizienten Betrieb und exzellenten Service. Kundensupport ist dabei eine der schwierigsten – und meist unterschätzten – Komponenten. Lemonflow adressiert genau das mit einem hochmodernen Ansatz und einem Team, das die operative Realität vor Ort wirklich versteht. Deshalb unterstütze ich sie.“