© Freepik

Münchner Startups revolutionieren den E-Commerce

Im E-Commerce läuft vieles rund, doch ein paar Painpoints sind noch immer übrig. In Folge 2 des Munich Startup Podcast nehmen wir Münchner Startups unter die Lupe, die die Probleme des Onlinehandels lösen könnten. Dabei stehen Retouren, die letzte Meile und Kundenloyalität im Mittelpunkt.

Für das Abspielen des Podcasts nutzen wir Spotify. Dadurch werden Daten an externe Dienste sowie in unsichere Drittländer übermittelt. Um den Podcast anhören zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Spotify.
Mehr erfahren

Ich willige ein und möchte den Podcast laden.

Ihr findet uns auf Spotify, iTunes, Deezer, Google Podcasts, Pocket Casts, Radio Public, Breaker, Overcast und Anchor.

Mit Presize wurde vor kurzem ein E-Commerce-Startup aus München beim Digitaltag zum Startup-Champ 2020 gekürt. Im Podcast nutzen wir die Gelegenheit, um uns mit verschiedenen Painpoints im Onlinehandel vertraut zu machen und betrachten die Lösungen einiger Münchner Startups.

Das erste große Problem, das einer Lösung bedarf, sind Retouren. Laut Statista wurden in Deutschland im Jahr 2018 etwa 490 Millionen Artikel in gut 280 Millionen Paketen zurückgeschickt. Die Kosten dafür beliefen sich auf rund 5,5 Milliarden. Im Bereich Bekleidung und Schuhe ist die Retourenquote besonders hoch, im Schnitt wird hier gut jeder dritte Artikel zurückgeschickt, so die Universität Bamberg. Zudem müssen die Retouren wiederaufbereitet werden, bevor sie wieder in den Handel gehen können. Laut EHI liegen hier die Kosten pro Artikel bei durchschnittlich 10 Euro, die Uni Bamberg kommt sogar auf über 15 Euro. Presize nimmt sich des Problems der hohen Retourenquote im Modegeschäft mit seiner mobilen Body-Scanning-Technologie an. Wie genau das Startup das macht, erfahrt ihr ab Minute 5:10.

Auf der letzten Meile sind die Probleme des E-Commerce altbekannt: Nachdem beim Shopping im Netz alles schnell und reibungslos abgelaufen ist, müssen die KundInnen auf ihre Waren warten. Im schlimmsten Fall kommt sie dann an, wenn sie sie nicht entgegennehmen können. Dann müssen sie ihren Paketen nachlaufen. Die drei Startups Tiramizoo, Parcellab und Emmasbox sind angetreten, dieses Problem zu lösen – allerdings auf unterschiedliche Weise. Während Tiramizoo sich um die Organisation des Versands selbst kümmert, will Parcellab das Tracking der Pakete verbessern. Emmasbox wiederum vertreibt Abholboxen. Die Details erfahrt ihr an Minute 10:25.

Der dritte Painpoint des Onlinehandels, den wir im Podcast beleuchten, ist die Loyalität der KundInnen – bzw. deren Mangel. Denn im Netz ist die Konkurrenz mit dem vermeintlich besseren Angebot ja immer nur ein paar Klicks entfernt. Mit Bonusprogrammen können Händler die KundInnen bei der Stange halten. Doch was im stationären Handel seit langem gut funktioniert und auch Amazon mit seinem Prime-Angebot erfolgreich vormacht, haben viele Onlineshops lange vernachlässigt. Loyalty Prime ist angetreten, dies mit seiner Kundenbindungsplattformen auf SaaS-Basis zu ändern. Händler, denen das zu viel des Guten ist, können aber auch damit anfangen, besseren Service als die Konkurrenz zu bieten – etwa, indem sie Services wie die von Presize, Parcellab oder Adnymics anbieten. Alles Weitere dazu hört ihr ab Minute 20:00.

Von E-Commerce zu Digital Health

Im zweiten Teil des Podcast nehmen wir das 23-Millionen-Invest in Kaia Health genauer unter die Lupe. Erfahrt ab Minute 24:20 nicht nur, wer in der aktuellen Finanzierungsrunde mit von der Partie war, sondern auch, was das Health-Startup mit Golf zu tun hat und wie Business Angel Florian Huber zu Kaia Health gefunden hat.

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Datenschutz

Podcast

 

Datenschutz-Lösungen von Münchner Startups

Fünf Jahre ist es nun her, dass die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist – nicht unbedingt zur Freude aller Unternehmen, wie…

E-Commerce

Podcast

 

Vier Münchner Startups, die den E-Commerce umkrempeln

Die E-Commerce-Branche ist immer für eine Überraschung gut: So übernahm erst kürzlich Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, das Münchner Startup…

Die Alaiko-Gründer Moritz Weisbrodt und Gabriel Thomalla (v.l.)

News

 

Alaiko: „Wir revolutionieren die E-Commerce-Logistik für stark wachsende Brands“

Alaiko unterstützt Onlineshops bei Logistik, Versand und der Kundenkommunikation. Die beiden Gründer Moritz Weisbrodt und Gabriel Thomalla haben zuvor unter anderem Kaia…

Wasserstoff Elektrolyse

Podcast

 

Münchner Startups und das Zukunftsthema Wasserstoff

Wasserstoff gilt Vielen als Rohstoff der Zukunft. Daher gehen wir in Episode 29 des Munich Startup Podcasts der Frage nach, wie die…

Sport-Startups

Podcast

 

Vier Münchner Startups, die den Sport digitalisieren

Es lebe der Sport! Nicht nur zu Zeiten der EM ist Sport eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Doch kann man die…

E-Commerce-Startups

Podcast

 

5 Münchner E-Commerce-Startups im Blick

In der 18. Folge des Munich Startup Podcasts blicken wir auf fünf B2C-E-Commerce-Startups, die ihren Fokus auf ganz unterschiedliche Nischen richten. Außerdem…

Traveltech

Podcast

 

Traveltech: Auf und davon mit Münchner Reise-Startups

Wenn wir schon nicht verreisen können, dann wollen wir zumindest übers Reisen sprechen. Daher dreht sich in Folge Nummer 11 unseres Podcasts…

Münchner Health Startups

Podcast

 

Münchner Health-Startups in Zeiten von Corona

Was leisten Münchner Health-Startups im Kampf gegen COVID-19? Wie haben sie ihr Geschäftsmodell in Zeiten von Corona angepasst? Das beleuchten wir in…