© wirestock / Freepik

Die Zukunft der Energiewirtschaft

Im dritten und letzten Teil unserer Podcast-Reihe zu Greentech geht es um die Themen Energie und Ressourcen. Wir nehmen Münchner Startups unter die Lupe, die hier einen besonderen Beitrag leisten. Zudem schauen wir uns die Übernahme von Health Data Pioneers durch Smart Reporting genauer an.

Für das Abspielen des Podcasts nutzen wir Spotify. Dadurch werden Daten an externe Dienste sowie in unsichere Drittländer übermittelt. Um den Podcast anhören zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Spotify.
Mehr erfahren

Ich willige ein und möchte den Podcast laden.

Ihr findet unseren Podcast auf SpotifyiTunesDeezerGoogle PodcastsPocket CastsRadio Public, Breaker, OvercastCastboxPodcast Addict und Anchor.

Nachdem wir in dieser Folge – mangels besuchter Events – den Event-Rückblick überspringen, widmen wir uns zum dritten und letzten Mal dem „Future Of Nature And Business“-Report des Weltwirtschaftsforums. Nach den Themen Nahrungsmittelproduktion und Land- und Ozeannutzung sowie Infrastruktur und Städtebau geht es dieses Mal um Ressourcen und Energie.

Auch in diesem Bereich gibt es große wirtschaftliche Potenziale, so der Bericht. So könnten global bis 2030 87 Millionen Jobs und ein jährlicher Umsatz von über 3,5 Billionen US-Dollar entstehen, wenn die Ressourcen- und Energiewirtschaft transformiert wird. Dem gegenüber stehen jährliche Schäden in Höhe von 9 Billionen US-Dollar, oder rund 10,5 Prozent des globalen Bruttoinlandsproduktes, die der Energiemarkt durch Luftverschmutzung, CO2-Ausstoß oder die Zerstörung von Ökosystemen z.B. durch den Tagebau verursacht.

Für die Transformation hat das Weltwirtschaftsforum vier Maßnahmenkomplexe benannt, die wir im Podcast genauer betrachten. Bevor wir uns der Energiewirtschaft direkt widmen, blicken wir zuerst auf den Teil „Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Modelle“ (Minute 3:40), der sich mit der Umwandlung des Wirtschaftskonzepts an sich beschäftigt. Anstatt der traditionellen linearen Wirtschaft, bei der Rohstoffe abgebaut, Produkte hergestellt, genutzt und schließlich weggeworfen werden, soll ein Kreislauf entstehen. Hier werden Produkte so gefertigt, dass sie lange haltbar und leicht zu reparieren sind. An ihrem Lebensende werden sie dann komplett wiederverwertet. Einen anderen Bereich der Kreislaufwirtschaft, nämlich die optimierte Nutzung von Ressourcen, besprechen wir am Beispiel des Münchner Startups Delicious Data.

Rohstoffabbau und Lieferketten

Der Abbau der Rohstoffe spielt natürlich ebenfalls eine wichtige Rolle für die Energiewirtschaft, weswegen ihm der Bericht des Weltwirtschaftsforum eine eigene Sektion widmet (Minute 7:15). Denn egal ob Öl, Gas, Kupfer oder Gold, um die Wirtschaft am Laufen zu halten werden zahlreiche Rohstoffe abgebaut. Und damit sind Schäden für die Umwelt verbunden – Stichwort Tagebau. Der Bericht fordert nun nicht, den Ressourcen-Abbau einzustellen (obwohl er in einer Kreislaufwirtschaft stark minimiert wäre), sondern die so entstehenden Schäden zu minimieren und nach Ausbeutung der Rohstoffe wieder auszugleichen. Startups in diesem Bereich gibt es viele – nur nicht in München. Der Großteil von ihnen sitzt in den USA, Indien und Australien, wo noch im großen Stil Bodenschätze gehoben werden.

Sind nun die Rohstoffe abgebaut, müssen sie auch transportiert werden – und damit kommen wir bei Minute 8:55 zum nächsten Themenkomplex, den nachhaltigen Material-Lieferketten. Dabei geht es aber nicht um die Lieferung nachhaltiger oder nachwachsender Rohstoffe, sondern um Transparenz und Nachverfolgbarkeit. Denn besonders durch den illegalen Abbau von Rohstoffen werden Ökosysteme deutlich geschädigt – und auch Menschenrechte massiv missachtet. Daher ist es nötig, die globalen Lieferketten transparenter zu machen, um den Eintrag von illegal gewonnenen Rohstoffe oder von Konfliktrohstoffen frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden. Das Münchner Startup Riskmethods hat hierfür eine Lösung entwickelt, die wir genauer vorstellen.

Neue Kraftwerkkonzepte Made in Munich

Zur Energieproduktion muss man eigentlich nicht viel sagen: Es geht um die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft, um die Ziele im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu erreichen. Und zwar egal mit welchen Mitteln. Neben alternativen Energien aus Sonne, Wind und Wasser geht das Weltwirtschaftsforum auch auf Lösungen ein, die nachwachsende Bio-Treibstoffe nutzen oder das freigesetzte CO2 einfangen (Carbon-Capture-and-Storage-Systeme).

In München gibt es zahlreiche Startups, die sich mit dem Thema beschäftigen – wir haben drei herausgesucht, die wir ab Minute 12:55 genauer vorstellen: Sinn Power, die an einem Wellenkraftwerk arbeiten und so eine neue Energiequelle erschließen; Kitekraft, die das Konzept der Windturbine neu denken und auf fliegende Drachen setzen; und Electrochaea, die Power-to-Gas-Anlagen entwickeln und betreiben, was die Versorgungslücke bei Flaute oder Nacht ausgleichen kann.

Smart Reporting übernimmt Health Data Pioneers

Anschließend widmen wir uns noch der Übernahme von Health Data Pioneers durch Smart Reporting (Minute 22:15). Wir stellen Health Data Pioneers genauer vor (Smart Reporting kennt Ihr ja noch aus Folge 1) und erklären, wie die Übernahme dem Smart Reporting-Gründer Wieland Sommer dabei hilft, seiner Vision, Daten in der Medizin besser zu nutzen, näherzukommen.

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Industrie 4.0

Podcast

 

Industrie 4.0: Münchner Startups und die Zukunft der Produktion

Geht es um die Zukunft der Industrie, spielen die verschiedensten Technologien eine Rolle – von modernen Robotern über vernetzte Anlagen bis hin…

Enterprise Software

News

 

Enterprise Software: Neue Lösungen für die digitale Zukunft

Der Bereich Enterprise Software zählt in München über 270 Start- und Scaleups und ist damit der größte Sektor in der Startup-Szene. Von…

Greentech begrünte Fassaden

Podcast

 

Greentech für urbane Räume

In der aktuellen Folge unseres Podcast besprechen wir den zweiten Teil des „Future Of Nature And Business“-Reports des Weltwirtschaftsforums und werfen einen…

Ökologische Wirtscaft

Green Economy

 

Podcast: Startups für eine ökologische Wirtschaft

In der neuesten Ausgabe unseres Podcast besprechen wir den „Future Of Nature And Business“-Report des Weltwirtschaftsforums und werfen einen Blick auf Münchner…

Capmo Team

Startups

 

Capmo führt die Bauindustrie in die digitale Zukunft

Was haben die Jagd-, Fischerei- und Baubranche in Europa gemeinsam? Alle drei hinken beim Thema Digitalisierung noch ordentlich hinterher. Genau daran möchte…

Flughafen München

News

 

Flughafen München: Ein Blick in die Zukunft mit Dr. Michael Kerkloh

Der Flughafen München ist ein internationaler Verkehrsknoten, der weltweit mit über 260 Zielen vernetzt ist. Dieser Standortvorteil soll zukünftig für ein großes…

4titoo

News

 

Porträt 4tiitoo: Mit NUIA zum Arbeitsplatz der Zukunft

Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt der Begriff „Usability“ immer stärker an Bedeutung. Sämtliche Devices, die uns im Alltag begleiten, sollen besonders leicht…

Auroco Epic

News

 

Invest in die Zukunft des Klettersports – 7 Fragen an Auroco

Klettern auch ohne menschlichen Partner? Das ermöglicht die Hightech-Klettersicherung der Auroco GmbH, entwickelt in München. Wir haben bei  Mitgründer Jan nachgefragt, was…