Datenschutzerklärung munich-startup.de
1. Begriffsbestimmungen
Nach dem Vorbild des Art.4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
„Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
„Verarbeiten“ (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (dh technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (dh die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
„Verantwortliche Stelle“ (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Dritter“ (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
„Auftragsverarbeiter“ (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
„Einwilligung“ (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Verantwortliche Stelle
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite www.munich-startup.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist die:
MGH-Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH
Gollierstraße 70
80339 München
Tel. +49 89 540 925 -39
Fax: +49 89 540 925 -30
Mail: info@mgh-muc.de
Weitere Angaben entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
3. Datenschutzbeauftragte
Unsere Datenschutzbeauftragte können Sie unter datenschutz(at)mgh-muc.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragten“ kontaktieren.
4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch der Webseite
a. Erhebung personenbezogener Daten
Bei der bloß informatorischen Nutzung unseres Internetauftrittes (www.munich-startup.de), also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unseren Internetauftritt betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (automatische Protokollierung der Browserinformationen in den Logfiles unseres Webservers):
-
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
b. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Protokolldaten ist erforderlich, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die Funktionsfähigkeit sowie die Verbesserung der Qualität unserer Webseite sicherzustellen. Sie sind ferner erforderlich um, die Stabilität und Datensicherheit, insbesondere die Verfolgung von Cyberangriffen zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art.6 Abs.1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt darin, die Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten.
c. Dauer der Datenverarbeitung
Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr für die oben genannten Zwecke benötigt werden, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Webseite.
5. Cookies und andere Technologien
a. Funktionen von Cookies und anderen Technologien
Zusätzlich zu den unter Ziffer 2. genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies und andere Technologien (im Folgenden Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Browser an Ihr Endgerät gesendet werden, die uns eine Zuordnung zu Ihrem Browser erlauben und uns bestimmte Informationen liefern. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, unsere Webseite insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, sowie eingebettete Funktionen der Webseite ausführen zu können.
b. Arten von Cookies
Diese Webseite nutzt transiente Cookies. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c. Rechtsgrundlage
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht unbedingt erforderlich ist, erfolgt nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Für den Fall, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Cookies die unbedingt erforderlich sind, um die gewünschte Webseite zur Verfügung stellen zu können (im Folgenden: erforderliche oder essenzielle Cookies), werden auf Grundlage des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gespeichert. Diese Cookies werden ohne Ihre Einwilligung gespeichert. Sofern in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, das in den „Datenschutzeinstellungen“ näher erläutert wird.
Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
d. Einwilligungsmanagement
Beim ersten Besuch unserer Webseite werden Ihnen die „Datenschutzeinstellungen“ eingeblendet. An dieser Stelle können Sie entscheiden, ob und welche Cookies Sie akzeptieren. Wenn Sie nicht auf „Alle akzeptieren“ klicken, werden nur die voreingestellten erforderlichen Cookies gespeichert. Einzelne Cookie können Sie an- oder abwählen, indem Sie die „Individuellen Datenschutzeinstellungen“ anklicken. Über den Button „Ablehnen“ können Sie alle Cookies bis auf die technisch zwingend erforderlichen Cookies ablehnen.
Sie haben über unsere „Datenschutzeinstellungen“ die Möglichkeit, dem Setzen einiger essenziellen Cookies zu widersprechen, indem Sie den von uns voraktivierten Button von „An“ auf „Aus“ klicken. In diesem Fall kann es sein, dass ein Teil unserer Webseite nicht verfügbar ist. Dieses Widerspruchsrecht haben Sie bei den Cookies nicht, die für die Bereitstellung unserer Webseite technisch zwingend sind.
Für die Einblendung unserer „Datenschutzeinstellungen“ und die Verwaltung der Cookies auf unserer Webseite verwenden wir das WordPress Borlabs Cookie Plugin.
e. Von uns verwendete Cookies und andere Technologien
Eine vollständige Auflistung der Cookies, die auf unserer Webseite eingebunden werden, einschließlich weiterer detaillierter Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in den Datenschutzeinstellungen unseres “Datenschutzeinstellungen”.
i. Cookies und Technologien in eigener Verantwortung
Borlabs
Name des eingebundenen Dienstes und Beschreibung | Einbindung des WordPress Borlabs Cookie Plugins durch den Eigentümer dieser Webseite |
Bezeichnung des Cookies | borlabs-cookie |
Wert des Cookies | %7B%22consents%22%3A%7B%22essential%22%3A%5B%22borlabs-cookie%22%2C%22wbounce%22%2C%22matomo%22%5D%7D%2C%22domainPath%22%3A%22www.munich-startup.de%2F%22%2C%22expires%22%3A%22Wed%2C%2017%20May%202023%2008%3A31%3A25%20GMT%22%2C%22uid%22%3A%22je71g4fc-kgmt2hlu-89ghwf3b-cgmfch90%22%2C%22version%22%3A%222%22%7D |
Technische Speicherform | Cookie |
Reiner First Party Cookie | Ja |
Domain und Pfad des Cookies | www.munich-startup.de/ |
Speicherdauer auf den Endgeräten der Nutzer | 1 Jahr |
Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten | Speicherung der Datenschutzeinstellungen in unserem Datenschutz-Consent-Tool sowie Verwaltung der Cookies der Webseiten-Besucher |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG |
Art und Weise der Einbindung des Dienstleisters | Plugin Einbindung: Das „Cookie-Consent-Tool“ wird ausschließlich auf eigenen Servern betrieben. |
Datenübermittlung an ein Drittland | Nein |
wBounce
Name des eingebundenen Dienstes und Beschreibung | Einbindung des Newsletter Popup durch den Eigentümer dieser Webseite |
Bezeichnung des Cookies | wBounce |
Wert des Cookies | true |
Technische Speicherform | Cookie |
Reiner First Party Cookie | Ja |
Domain und Pfad des Cookies | www.munich-startup.de |
Speicherdauer auf den Endgeräten der Nutzer | 2 Wochen |
Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten | Speicherung der Einstellungen für das Newsletter-Popup |
Zwecke, für die der Anbieter des Dienstes die Nutzerdaten verarbeitet | |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG |
Datenübermittlung an ein Drittland | Nein |
InnoCraft Ltd.
Name und Beschreibung des eingebundenen Dienstes | Matomo Website Analysen Diese Webseite nutzt Matomo, einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, („Matomo“), um die Nutzung dieser Webseite zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot optimieren und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir haben die Datenschutzeinstellungen in Matomo so gewählt, dass der Datenschutz bestmöglich gewährleistet wird. So wird insbesondere das Setzen von Tracking-Cookies unterbunden und sonstige Analyseinformationen werden in einer Weise verändert, dass die Erstellung von Nutzerprofilen nicht möglich ist. |
Technische Speicherform | Javascript |
Verarbeitete personenbezogene Daten | Matomo erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Webseite nutzt. Diese Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO |
Datenübermittlung an ein Drittland | Das Analyse-Tool Matomo wird ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland betrieben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. |
Datenschutzinformationen des Dienstleisters | https://matomo.org/privacy-policy/ |
Web Inclusion GmbH
Name des eingebundenen Dienstes | Assistenzsoftware EyeAble |
Technische Speicherform | Local Storage |
Verarbeitete personenbezogene Daten | Alle Einstellungen, die die Besucher unserer Webseite im Zusammenhang mit individuellen EyeAble Funktionen (z.B. Anpassung der Schriftgröße, barrierefreie Schrift) vornimmt, werden im Local Storage des Browsers der Besucher gespeichert. Die Speicherung findet nur bei aktiver Nutzung des Eye-Able Dienstes statt. |
Speicherdauer auf den Endgeräten der Nutzer | Die Speicherdauer können die Besucher selbstständig über EyeAble steuern: Über „Alles zurücksetzen“ erfolgt eine Löschung der Einstellungen über „Sofortansicht“ können Voreinstellungen für den nächsten Webseiten-Besuch gespeichert werden. |
Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten | Speicherung der Einstellungen der EyeAble-Assistenzsoftware zur barrierefreien Darstellung der Webseite |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG Widerruf der Einwilligung für die Zukunft über unsere “Datenschutzeinstellungen”. Der Widerruf hat die Löschung Ihrer Einstellungen im Local Storage Ihres Browsers zur Folge. Die Einstellungen können von Ihnen auch jederzeit durch Leeren des Browser Caches gelöscht werden. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, können Sie die Funktionen von Eye-Able nutzen, es werden jedoch keine Einträge im Local Storage Ihres Browsers vorgenommen. Beim Verlassen der Webseite sind Ihre individuellen Einstellungen dann nicht mehr abrufbar. |
Art und Weise der Einbindung des Dienstleisters | Lokales Hosting auf unseren Servern |
Datenübermittlung an ein Drittland | Nein |
ii. Cookies und Technologien Dritter
Dealroom.co B.V.
Name und Beschreibung des eingebundenen Dienstes | Insights |
Bezeichnung des Cookies | Dealroom-cookies |
Wert des Cookies | {„necessary“:true,“preferences“:true,“statistics“:false,“marketing“:false,“timestamp“:“Tue, 10 May 2022 10:29:10 GMT“} |
Technische Speicherform | Cookie |
Third Party Cookie | Ja |
Domain und Pfad des Cookies | .insights.munich-startup.de |
Verarbeitete personenbezogene Daten |
Wenn Sie als nicht registrierter Nutzer Insights über unseren Internetauftritt nutzen, werden folgende Daten an Dealroom übertragen:
|
Speicherdauer auf den Endgeräten er Nutzer | 1 Jahr |
Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten | Entsperrung von Dealroom-Inhalten |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Zur-Verfügung-Stellung von Insights in unserem Internetauftritt ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Anzeige und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. |
Art und Weise der Einbindung des Dienstleisters | iFrame |
Datenübermittlung an ein Drittland | Ja Laut Datenschutzerklärung der OSM erfolgt auch eine Übermittlung von Daten in ein unsicheres Drittland, den USA und zwar an das Unternehmen OpenStreetCam street-level imagery by Telenav, Inc. USA. |
Datenschutzinformationen des Dienstleisters | https://dealroom.co/privacy-policy |
OpenStreetMap Foundation
Name des eingebundenen Dienstes | MapTiler interaktive Karte, die den Standort der bei uns eingetragenen Startups anzeigt |
Bezeichnung des Cookies | __hssrc (Session-Cookie) _gid hubspotutk _ga _gcl_au __hstc |
Wert des Cookies | __hssrc: 1 _gid: GA1.2.832426036.1652697150 Hubspotutk: 5713ac311c7e9c2d941a4a0a8be3ee37 _ga: GA1.2.127049544.1652697149 _gcl_au: 1.1.347957362.1652697149 __hstc: 44625659.5713ac311c7e9c2d941a4a0a8be3ee37.1652697149636.1652697149636.1652697149636.1 |
Technische Speicherform | iFrame (Kartenmaterial wird vom OpenStreetMap-Server geladen und auf unsere Webseite eingebunden) Cookies |
Third Party Cookie | Ja |
Verarbeitete personenbezogene Daten |
Zum Anzeigen der Karten werden folgende Daten an den Server von OpenStreetMap übermittelt:
|
Speicherdauer auf den Endgeräten er Nutzer | __hssrc: Sitzungsdauer _gid: 1 Tag Hubspotutk: 6 Monate _ga: 2 Jahre _gcl_au: 3 Monate __hstc: 6 Monate |
Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten | Entsperrung der MapTiler Map |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG sowie gemäß Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DS-GVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten |
Datenübermittlung an ein Drittland | Nein |
Datenschutzinformationen des Dienstleisters | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
Google LLC
Name und Beschreibung des eingebundenen Dienstes | Google reCAPTCHA als Spamschutz im Zusammenhang mit der Newsletter-Anmeldung |
Bezeichnung des Cookies | ak_bmsc |
Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten | Spam Schutz |
Datenübermittlung an ein Drittland | Ja |
Datenschutzinformationen des Dienstleisters | Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de Nutzungsbedingungen: https://policies.google.com/terms?hl=de |
6. Soziale Netzwerke
Auf unseren Webseiten setzen wir Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten, nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Name des eingebundenen Dienstes | |
Bezeichnung des Cookies | datr |
Wert des Cookies | 9aeDYodZ1AK4B2Rsol5IEds9 |
Technische Speicherform | Cookie |
Third Party Cookie | Ja |
Domain und Pfad des Cookies | .facebook.com |
Speicherdauer auf den Endgeräten er Nutzer | 2 Jahre |
Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten | Entsperrung von Facebook-Inhalten |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | § 26 Abs. 1 TTDSG |
Art und Weise der Einbindung des Dienstleisters | Verlinkung |
Datenübermittlung an ein Drittland | Ja |
Datenschutzinformationen des Dienstleisters | https://www.facebook.com/privacy/explanation |
Google Ireland Limited
Name und Beschreibung des eingebundenen Dienstes | YouTube Videos Wir haben YouTube-Videos in unserem Internetauftritt eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf die Datenverarbeitung bei YouTube haben wir keinen Einfluss. |
Bezeichnung des Cookies | AEC NID _Secure-ENID CONSENT |
Wert des Cookies | AEC: AakniGPDQGS4XSu4uD_gHANkZCfaw2qcaNh4uuSEfLql8WlxqYvc8PYwPxM NID: 511=oXE5vOej55VqqP5v-SmHJ1S1SsndVDuyYC2Q5ySAO1uL2rIGYh3PJwUFlZSA09WKAiqjMwpK-UENFvgVkdWzgxmDdHPgtXF6bpnp8sVmO5GkquNQ8ZW8_HVNd2xFLx-3f67Sqd5pS7PiaQVTuC4A6kRNpZ335sMYqkUP0pSBS3A _Secure-ENID: 4.SE=cOkA-BwksPrPGc-h3bLoYkP0__gaqUoB3NKwtsdm6rlY-YFqqqyOdp0cbxFhSjPiX4WDUxvyMtl6j7-aKf0CRryGOGQu4YAOM2DMJ_gc18E8mDdlo5zx_DzXXnorJg4-iBsANAZ7X7GYqp7lwvVPiAjRBiVIxuVAUnN7WnlbxhU CONSENT: PENDING+906 |
Technische Speicherform | Cookies |
Third Party Cookie | Ja |
Domain und Pfad des Cookies | .google.com |
Verarbeitete personenbezogene Daten | Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. |
Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten | Abspielen von YouTube-Videos, die in unsere Webseite eingebettet sind. |
Zwecke, für die der Anbieter des Dienstes die Nutzerdaten verarbeitet | YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies zur Entsperrung der Inhalte: § 25 Abs. 1 TTDSG Rechtsgrundlage für die weitergehende Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. |
Art und Weise der Einbindung des Dienstleisters | Dritter |
Datenübermittlung an ein Drittland | Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. |
Datenschutzinformationen des Dienstleisters | www.google.de/intl/de/policies/privacy |
Spotify USA Inc
Name des eingebundenen Dienstes | Spotify |
Bezeichnung des Cookies | sp_landing sp_t |
Wert des Cookies | sp_landing: https%3A%2F%2Fopen.spotify.com%2Fembed-podcast%2Fepisode%2F1TCJYGMCk1RmXzdNoLQtlX%3Fsp_cid%3D65f6087df98734615a713e71e2a69894%26device%3Ddesktop%26si%3DYwFuOT3VQzuZS3fNRpi-4g sp_t: 65f6087df98734615a713e71e2a69894 |
Technische Speicherform | Cookies |
Third Party Cookie | Ja |
Domain und Pfad des Cookies | sp_landing: .spotify.com sp_t: .spotify.com |
Speicherdauer auf den Endgeräten er Nutzer | sp_landing: 1 Tag sp_t: 1 Jahr |
Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten | Entsperrung von Spotify-Inhalten (Abspielen von Podcasts auf unserer Webseite) |
Zwecke, für die der Anbieter des Dienstes die Nutzerdaten verarbeitet | Eine ausführliche Information hierzu findet sich in der Datenschutzrichtlinie von Spotify. |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Rechtsgrundlage für das Abspielen der Podcasts ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung von Spotify erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. |
Datenübermittlung an ein Drittland | Ja |
Datenschutzinformationen des Dienstleisters | https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/ |
7. Kontaktformular
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular möglich. In diesem Fall werden mit der E-Mail personenbezogenen Daten des Nutzers übermittelt. Dies sind folgende Pflichtangaben:
-
- Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kommunikation mit der anfragenden Person verwendet.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
c. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, schränken wir die Bearbeitung ein.
8. Newsletter
a. Anmeldung zum Newsletter und Rechtsgrundlage
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse sowie Informationen, die eine Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Die Datenverarbeitung bei einer Bestellung unseres Newsletters erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO, also Ihrer Einwilligung.
b. Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Eine Weitergabe der E-Mail-Adresse an Dritte erfolgt nicht.
c. Speicherdauer
Ihre Einwilligung speichern wir zu Nachweis- und Dokumentationszwecken bis zu drei Jahre zum Jahresende nach dem letzten Newsletter-Versand an Sie oder Ihrer Erklärung eines Widerrufs. Die einzelnen Newsletter-E-Mails werden nur während des Versands kurzfristig zwischengespeichert, eine längere Speicherung erfolgt nicht.
d. Abmeldung vom Newsletter
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an redaktion@munich-startup.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Ebenso erreichen Sie uns unter dieser Adresse, wenn Sie Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten oder eine Löschung dieser Daten wünschen. Auskunft- und Löschersuchen sind schriftlich an die MGH zu richten.
Dokumentation Newsletter-Anmeldung
9. „Sign in and Start-up“ Formular
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite können Nutzer Ihr Startup eintragen und ein Profil anlegen, um Informationen zum Unternehmen auf der Webseite www.munich-startup.de zu veröffentlichen. Im Rahmen des Firmeneintrages werden die Informationen erhoben, die der Nutzer uns zur Verfügung stellt, diese sind:
-
- Pflichtangaben: Firmenname, Elevator Pich, Bild, Straße und Hausnummer, PLZ, Stadt, E-Mail, Zustimmung zu den Nutzungsbedingung und der Datenschutzerklärung
- Optional: Informationen zum Elevator Pich in Englisch, Branche, Geschäftsmodell, Anzahl GründerInnen, Mitarbeiterzahl, Gründungsjahr, Einwilligung zur Veröffentlichung des Gründungsjahres, Telefon, Webseite, Facebook-URL, Twitter-URL, Instagram-URL, Apple App Store, Google Play Store, Zugangsdaten (E-Mail, Passwort)
- „Stage“ (Seed Stage, Growth Stage, Startup Stage, Later Stage), Einwilligung zur Veröffentlichung des „Stage“
- Finanzierungsinformation: Gesamtsumme Finanzierung, Anzahl Investoren, Finanzierungsrunde, Jahr der Finanzierung, Finanzierungssumme, Einwilligung zur Veröffentlichung der Finanzierungsinformationen
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient zur Anlage und Verwaltung des Unternehmensprofils und um Besuchern der Webseite Informationen über Ihr Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für das Profil verwendet.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
c. Dauer der Speicherung
Wir löschen die personenbezogenen Daten nach Vertragsbeendigung oder Profillöschung, soweit keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung der personenbezogenen Daten berechtigen oder verpflichten.
10. „Neue Veranstaltung Erfassen“ Formular
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite können Sie Veranstaltungen und Seminartermine veröffentlichen. In diesem Zusammenhang werden folgende Daten erhoben:
-
- Pflichtangaben: Veranstaltungstitel, Veranstaltungsbeschreibung, Anfang/Ende der Veranstaltung, Veranstaltungswebseite
- Optional: Ganztägige Veranstaltung, weitere Veranstaltungen hinzufügen, Veranstaltungsbild, Veranstaltung Schlagwörter, Veranstaltungsort, Veranstaltungskosten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient dazu, den Besuchern der Webseite Informationen über Ihre Veranstaltung zur Verfügung zu stellen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
c. Dauer der Speicherung
Wir löschen die personenbezogenen Daten nach Vertragsbeendigung oder Profillöschung, soweit keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung der personenbezogenen Daten berechtigen oder verpflichten.
11. Pinboard
Wenn Sie sich am Pinboard als Ansprechpartner eines Startups registrieren, werden von Ihnen folgende Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO verarbeitet: Firmenname (Personenbezug bei Einzelunternehmern als natürliche Personen), Kurzbeschreibung der Firma, Anschrift, Ansprechpartner mit Namen und E-Mail-Adresse, Bild (optional), Telefonnummer (optional). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich in Ihrem Profil anmelden und unter „Profildaten bearbeiten“ eine Löschung anfordern. Der Widerruf hat die Löschung Ihrer Daten zur Folge. Eine Nutzung des Pinboards ist danach nicht mehr möglich. Wenn Sie sich als Inhaber eines Startups (Einzelunternehmer) registrieren, werden Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zum Zwecke der Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Pinboard-Nutzungsvertrages verarbeitet.
Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt.
Ihre Daten werden für die Dauer der Nutzung des Pinboards gespeichert und danach gelöscht.
12. KI-Suche mit branchly:
Die MGH bietet auf ihrer Website eine KI-gestützte Suchfunktion, bereitgestellt durch den Chat-Dienst von branchly (branchly GmbH, Auerfeldstraße 18, 81541 München, https://branchly.io). Mithilfe dieses Dienstes können Websitebesucher durch Texteingaben und/oder Navigationshilfen KI-generierte Antworten auf ihre Anfragen erhalten, einschließlich relevanter Quellenangaben und Kontaktinformationen. Dabei wird eine technisch notwendige Verbindung zu den Servern von branchly aufgebaut, sodass die Suchanfragen an branchly übermittelt werden. branchly verwendet diese Daten ausschließlich zur Bereitstellung der Suchfunktion. Es werden keine Cookies verwendet. Die MGH nutzt die Suchanfragen zum Zwecke der strukturellen und thematischen Optimierung ihrer Website sowie zur Bereitstellung einer komfortablen und effizienten Suchfunktion. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigtes Interesse der MGH an der Bereitstellung einer komfortablen und effizienten Suchfunktion gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die MGH hat mit branchly eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen. Die Kategorien betroffener Personen sind die Websitebesucher. Die Kategorien personenbezogener Daten sind die Suchanfragen der Websitebesucher, die personenbezogene Angaben (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) enthalten können, sofern die Nutzer diese selbst angeben. Die MGH fordert ausdrücklich dazu auf, bei der Nutzung der Suchfunktion keine personenbezogenen Daten einzugeben. Die Daten stammen aus den Eingaben der Websitebesucher. Die Suchanfragen werden intern an die Mitarbeiter der MGH und an branchly weitergegeben. Sollte eine Suchanfrage personenbezogene Daten enthalten, erfolgt eine Weitergabe dieser Daten ebenfalls an die Mitarbeiter der MGH und an branchly. branchly löscht die Daten automatisch nach ihrer Verarbeitung. Die von der MGH erhaltenen Suchanfragen sowie die KI-generierten Antworten werden nach 90 Tagen gelöscht.
13. Auftragsverarbeiter
Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Webseite und zu den vorgenannten Zwecken gegebenenfalls an uns unterstützende technische Dienstleister (z. B. Webseitenhosting, Support) weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen haben. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Wir arbeiten mit folgenden Auftragsverarbeitern:
Auftragsverarbeiter |
Zweck |
Angemessenes Datenschutzniveau |
Hetzner Online GmbH |
Webhosting und Support |
Verarbeitung der Daten in Deutschland |
State of Glow |
Webentwicklung und Support |
Verarbeitung der Daten in Deutschland |
14. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir nicht für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling).
15. Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
-
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen („Datenübertragbarkeit“);
- gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Wir bitten bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, d.h. vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.
16. Datensicherheit
Munich Startup stellt durch technische und organisatorische Vorkehrungen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff (z.B. TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) geschützt werden. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten und die Natur, den Umfang, den Kontext und den Zweck der Verarbeitung sowie die bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unsere Datenschutzbeauftragte (siehe Ziff. 3).
17. Links
Munich Startup ist für den Datenschutz anderer Internetauftritte oder deren Inhalt, zu denen per Link weitervermittelt wird, nicht verantwortlich.
18. Änderungen
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzinformationen regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie auf dieser Webseite unterrichtet.
19. Datenschutz-Einstellungen anpassen
Über unser Datenschutz-Consent-Tool können Sie Ihre Präferenzen zum Datenschutz anpassen.
Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2023.