Für den KfW Award Gründen können sich Unternehmen aller Branchen bewerben, die ab 2017 gegründet wurden oder deren Nachfolge seitdem übernommen wurde. Die Teilnahme ist auch für GründerInnen möglich, die eine Firma im Zuge der Nachfolge übernommen haben. Die Unternehmen müssen ihren Sitz in Deutschland haben.
Der Wettbewerb will die Leistungen junger Unternehmen in der Corona-Pandemie besonders anerkennen: Wie konnte die Krise gemeistert werden? Sind dadurch neue Ideen entstanden?
KfW Award Gründen wird zusammen mit KfW Capital Award vergeben
Eine Jury, bestehend aus VertreterInnen von KfW, Förderbanken, Politik und Wirtschaft, bewertet die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad sowie ihrer Kreativität. Auch der gesellschaftliche Mehrwert und Aspekte wie Diversity, Arbeitnehmerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und das Schaffen von Arbeitsplätzen spielen bei der Bewertung eine entscheidende Rolle.
Aus jedem Bundesland wird jeweils ein Unternehmen prämiert und erhält 1.000 Euro. Aus allen Landessiegern wird ein Bundessieger ermittelt, der weitere 9.000 Euro bekommt. Der Preis in der Kategorie „Publikumssieg“ und der Sonderpreis „Social Entrepreneur“ sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert.
KfW Capital vergibt außerdem erstmals den KfW Capital Award. Dieser wird in den Kategorien „Best Female Investor“ und „Best Impact Investor“ vergeben und ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Durch diese Preise will die KfW-Tochter auf die Themen Diversität und Impact von Investitionen aufmerksam machen.