© Welcome to All ! ツ/Pixabay

Immer mehr Venture Capital fließt in Climatetech-Startups

Wagniskapitalfinanzierungen für Climatetech-Startups verzeichnen in Deutschland in den letzten Jahren einen deutlich positiven Trend. Laut KfW Research stieg das von Venture-Capital-Gesellschaften investierte Gesamtvolumen von 53 Millionen Euro im Jahr 2009 auf rund 1,6 Milliarden Euro in 2022 an.

Damit erreicht das vergangene Jahr das zweithöchste Dealvolumen bisher. Lediglich im Jahr 2021 erhielten deutsche Climatetech-Startups mit 2,6 Milliarden Euro mehr. Den Rückgang führt KfW Research auf die eingetrübten Rahmenbedingungen infolge der Zinswende und der gesamtwirtschaftlichen Abkühlung zurück. Daher rechnen die Studienautoren für 2023 auch nicht mit einem erneuten Anstieg.

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Climatetech-Investitionen in Deutschland traditionell eine vergleichsweise hohe Bedeutung für den VC-Markt haben. Bereits von 2009-2012 war der Anteil des Bereichs am Investitionsvolumen des gesamten deutschen VC-Markts mit durchschnittlich 8,9 Prozent deutlich höher als in den USA, dem Vereinigten Königreich oder Frankreich. Auch von 2019-2022 wies Deutschland mit 13,3 Prozent erneut einen deutlich höheren Marktanteil aus. Großbritannien und die USA kommen in dem Zeitraum auf jeweils nur rund 8 Prozent. Lediglich Frankreich kann diese Werte mit einer Quote von 13,6 Prozent im gleichen Zeitraum knapp übertreffen.

Deutschland bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück

Allerdings ist der VC-Markt insgesamt in Deutschland gemessen an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Landes kleiner als in wichtigen Vergleichsmärkten. Folglich haben Climatetech-Startups hierzulande weniger Venture Capital zur Verfügung. Dies verdeutlicht ein Blick auf das investierte Dealvolumen pro Climatetech-Startup. Bezogen auf die Anzahl der aktiven Climatetech-Startups war das Dealvolumen in den USA mit 13,6 Millionen Euro pro Unternehmen um rund das 4,7-fache höher als in Deutschland (2,9 Millionen Euro).

Wie KfW Research weiter schreibt, führt dies auch dazu, dass deutsche Climatetech-Startups bei großvolumigen Finanzierungsrunden im Wachstumsbereich noch stärker auf ausländische Investoren angewiesen sind. Kamen in den Jahren 2019- 2022 bei der Seed-Finanzierung noch rund 45 Prozent der Mittel von in Deutschland ansässigen Investoren, so waren es bei späteren Runden im Scaleup-Bereich nur noch 17 Prozent.

Die Mittel fließen zudem nicht proportional in die Sektoren, die am meisten zu den deutschen CO2-Emissionen beitragen. So entfielen von 2019-2022 durchschnittlich etwa nur 7 Prozent der Climatetech-Investitionen auf den Industriesektor, obgleich dieser die zweitgrößte Quelle von CO2-Emissionen darstellt. Dieses Missverhältnis sei zudem auch auf globaler Ebene zu beobachtet, so KfW Research.

Investoren sehen Climatetech als Wachstumsmarkt der Zukunft

Eine ergänzend von KfW Research durchgeführte Umfrage unter Venture-Capital-Gesellschaften mit Sitz in Deutschland sieht Climatetech zudem als das Technologiefeld mit den stärksten Wachstumschancen. Fast alle Investoren gehen davon aus, dass in diesem Bereich größere (34 Prozent) oder große (62 Prozent) Wachstumschancen bestehen. Gleichzeitig verbinden sie mit Climatetech aber auch knapp überdurchschnittlich hohe technologische und regulatorische Risiken im Vergleich zu anderen Technologiefeldern. Insbesondere Risiken bei der Entwicklung von Produkten, die zur bestehenden Nachfrage am Markt passen, und hohe Anforderungen bei Finanzierungsdauer und -volumen von Climatetech-Startups werden als herausfordernd wahrgenommen. Als deutlich risikoreicher sehen VC-Investoren gleichwohl Investitionen in den Technologiefeldern Healthtech, Biotech/Life Science, Fintech und Blockchain/Crypto.

„Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden – dieses Ziel erfordert enorme Innovationssprünge. In vielen Branchen werden aktuell unter Hochdruck neue Technologien entwickelt, um Klimaziele zu erreichen und innovative Lösungen für eine klimaneutrale Welt beizusteuern. Der deutsche VC-Markt hat diesen Trend in den letzten Jahren verstärkt aufgegriffen“,

sagt Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW.

„Um die großen Wachstumsmöglichkeiten von Climatetech auch in Zukunft nutzen zu können, kommt es darauf an, ein bedarfsgerechtes Finanzierungsangebot für Startups hierzulande noch weiter zu stärken. Außerdem ist eine Klima- und Nachhaltigkeitspolitik zentral, die den Rahmen setzt, so dass die Unternehmen Planungssicherheit haben und die notwendigen Investitionen ein attraktives Risiko-Rendite-Profil aufweisen können. Das ist der beste Anreiz damit Startups und Unternehmen in die Transformation investieren.“

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Ausland Stryber

News

 

Immer mehr deutsche Startups werden ins Ausland verkauft

Die Zahl aufgekaufter deutscher Tech-Startups erreicht einen Rekordwert. Der Löwenanteil der übernommenen Startups geht ins europäische Ausland und an deutsche Unternehmen.

Immer mehr Studierende wollen gründen

News

 

Immer mehr Studierende wollen gründen

Immer mehr Studierende bevorzugen die berufliche Selbstständigkeit. Der Anteil aller Menschen in Deutschland, die gerne auf eigene Verantwortung arbeiten möchten, bleibt dagegen…

Venture-Capital-Markt

Studie

 

Venture-Capital-Markt trotzt der Krise

Noch zeigen sich am Venture-Capital-Markt kaum Folgen der COVID-19-Pandemie. Während die Zahl der VC-Investments im vergangenen Quartal eingebrochen ist, blieben die investierten…

Investoren Venture Capital

News

 

Europas Venture-Capital-Markt auf Rekordkurs

Im laufenden Jahr wurde in Europa deutlich mehr Risikokapital investiert als im Vorjahreszeitraum. Sollte der Trend anhalten, wird 2018 ein Rekordjahr für…

Cashwalk Loyalty Prime Investment Venture Capital VC

News

 

Mehr Venture Capital — aber nicht für alle

Die globalen Venture-Capital-Investitionen sind im zweiten Quartal dieses Jahres um 55,3 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal gestiegen. Etablierte Unternehmen erhöhen dabei ihren…

Cashwalk Loyalty Prime Investment Venture Capital VC

News

 

Mehr Venture Capital für Later Stage in 2016

Die Investitionen der deutschen Venture-Capital-Gesellschaften sind im Jahr 2016 deutlich auf 934 Millionen Euro  gestiegen. Im Vorjahr waren es lediglich 837 Millionen…

München Plug and Play

News

 

Startup Barometer: Immer mehr deutsche Startups bekommen frisches Kapital

Weil Mega-Deals ausblieben, haben Deutschlands Startups im vergangenen Jahr insgesamt deutlich weniger Geld durch Finanzierungsrunden eingenommen als im Jahr zuvor. Der Gesamtwert…

Venture Capital

News

 

Venture Capital: Das denken die Deutschen

Mehr als drei Viertel der Deutschen finden laut einer Umfrage, dass der Zugang zu Risikokapital wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist. Gut…