© MVG/Kerstin Groh

Urban Mobility: Wie Startups das Vorankommen in der Stadt verändern

Die Frage, wie Menschen von A nach B kommen, hat direkte Auswirkungen auf deren CO2-Emissionen und somit den Klimawandel – aber auch auf deren Lebensqualität. In Folge 56 des Munich Startup Podcasts werfen wir daher einen Blick darauf, welche Angebote Münchner Startups PendlerInnen und Reisenden machen, um in der Stadt ans Ziel zu gelangen.

Für das Abspielen des Podcasts nutzen wir Spotify. Dadurch werden Daten an externe Dienste sowie in unsichere Drittländer übermittelt. Um den Podcast anhören zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Spotify.
Mehr erfahren

Ich willige ein und möchte den Podcast laden.

Ihr findet die Folge zu Urban Mobility und auch alle anderen Episoden unseres Podcasts auf Spotify, iTunes, Amazon Music, Deezer, Google Podcasts, Pocket Casts, Radio Public, Breaker, Overcast, Castbox, Podcast Addict und Anchor.

Menschen sind in München ständig unterwegs: Die MVG, also Bus, Tram und U-Bahn, hatte im Jahr 2021 rund 364 Millionen Fahrgäste. Corona-bedingt waren diese Zahlen sogar noch niedrig. Denn 2019 hatte die MVG noch 615 Millionen Fahrgäste. Aber auch AutofahrerInnen gibt es in der Landeshauptstadt zahlreiche, was unter anderem auch dazu führt, dass München die Stauhauptstadt Deutschlands ist: rund 74 Stunden pro Jahr verbrachten die Motoristen 2022 auf verstopften Straßen.

Zum Verkehrsmix in der Stadt gehört aber natürlich noch mehr, vor allem FahrradfahrerInnen und FußgängerInnen. Deren Aufkommen lässt sich allerdings deutlich schlechter ermitteln. Aber immerhin zur Infrastruktur gibt es verlässliche Quellen: So können RadlerInnen in der Stadt auf Wegenetz von insgesamt 1.200 Kilometern Länge zurückgreifen. Und für FußgängerInnen hat die Landeshauptstadt einen sogenannten Walkability-Index erstellt, der zeigt, wie gut einzelne Nachbarschaften zu Fuß erschließbar sind.

Urban Mobility mit Auto und Bus

Zu dieser umfangreichen Mischung aus Verkehrsmitteln, AkteurInnen und Interessen leisten auch einige Münchner Startups ihren Beitrag. So zum Beispiel STM Cars (ab Minute 4:30). Das 2020 gegründete Unternehmen betreibt eine Plattform für die tageweise Vermietung von Elektrofahrzeugen. So wollen die Gründer einen Beitrag dazu leisten, die Anzahl von Fahrzeugen auf den Straßen zu reduzieren und so die Lebensqualität innerhalb von Städten zu erhöhen.

Die Lebensqualität von Fahrgästen des ÖPNV wiederum hat Awake Mobility im Blick. Denn diese müssen sich immer wieder über Ausfälle und Verspätungen ärgern. Für öffentliche Busflotten hat das Münchner Startup hierfür eine Lösung entwickelt: Condition Monitoring und Predictive Maintenance über eigene IoT-Hardware. Mehr dazu erklären wir ab Minute 6:35.

Mobilitätsbudgets und E-Bikes

Einen anderen Ansatz verfolgt hingegen Mobiko (ab Minute 9:00). Das Startup bietet Unternehmen eine Lösung, um die Mobilitätsausgaben ihrer MitarbeiterInnen über ein monatliches digitales Mobilitätsbudget abzurechnen. So bekommen die Angestellten ein monatliches Mobilitätsbudget, das sie flexibel für unterschiedliche Mobilitätsdienstleister und -Services nutzen können.

Mit Fazua schließlich stellen wir noch ein Unternehmen vor, das seine Startup-Journey schon abgeschlossen hat. 2013 gestartet, hat sich Fazua einen Namen als Hersteller eines Antriebssystems für E-Bikes und Pedelecs gemacht. Dieser lässt sich vollständig in den Rahmen integrieren und auch komplett abnehmen. Damit konnte das Startup nicht nur Investoren wie den HTGF, Bayern Kapital und UVC Partners von sich überzeugen, sondern letztlich auch Porsche. Die ganze Geschichte des Startups lassen wir ab Minute 11:00 Revue passieren.

Der Investor B&C Innovation Investments

Mit B&C Innovation Investments stellen wir in dieser Episode einen Wiener Investor vor. Als Teil der B&C Privatstiftung, deren Stiftungszweck die Förderung des österreichischen Unternehmertums ist, interessiert sich der VC vor allem für Startups, die der Industrie weiterhelfen können. Dazu zählen aber auch deutsche Jungunternehmen, wie etwa das Investment in Awake Mobility zeigt. Mehr über B&C Innovation erfahrt Ihr ab Minute 13:50.

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

E-Mobility

Podcast

 

Strom im Tank: Münchner Startups und E-Mobility

Elektromobilität ist weiter auf dem Vormarsch in Deutschland, besonders batteriegetriebene Fahrzeuge überzeugen die VerbraucherInnen. Auch Münchner Startups haben daran einen Anteil –…

Proptech

News

 

Wie Münchner Proptech-Startups die Immobilienbranche verändern

In Episode 58 des Munich Startup Podcasts widmen wir uns der Immobilienbranche. Dabei stellen wir vier Proptech-Startups genauer vor. Und auch 2bx,…

Gastronomie Podcast

Podcast

 

Wie Münchner Startups die Gastronomie verändern

Der Fachkräftemangel trifft die Gastronomie besonders hart: Bayernweit können rund zwei von drei offenen Stellen in der Branche nicht besetzt werden. Können…

ottobahn GmbH

Startups

 

Münchner Startups, die Urban Mobility voranbringen

Regionalbahn und ÖPNV erleben aktuell ein Hoch, dem 9-Euro-Ticket sei Dank. Dass sich im Bereich Mobility – vor allem auch im urbanen…

Urban Mobility

Podcast

 

Urban Mobility: Wie kommen wir künftig durch die Stadt?

In Folge 17 des Munich Startup Podcasts stellen wir Euch sechs Münchner Startups vor, die daran arbeiten, die urbane Mobilität zu verändern.…

EIT Urban Mobility Accelerator

Mobility

 

EIT Urban Mobility Accelerator sucht Mobility-Startups

Nach einer erfolgreichen Premiere sucht der EIT Urban Mobility Accelerator nun nach Mobilitäts-Startups für seinen zweiten Batch. Bewerbungsende ist der 15. November.

E-Mobility

Podcast

 

E-Mobility: Elektroautos und Ladelösungen aus München

In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts begrüßen wir mit Anton Kladt, Leitender Redakteur Online bei „Grip – Das Motormagazin“, unseren ersten Gast.…

EIT Urban Mobility

News

 

EIT Urban Mobility: Xpreneurs sucht Mobility-Startups für EU-Accelerator

Xpreneurs führt für das EU-Projekt EIT Urban Mobility ein Accelerator-Programm durch, in dem Lösungen für die COVID-Krise gefunden werden sollen. Der Fokus…