Thermosome
© Darko Stojanovic / Pixabay

Thermosome startet Phase I der klinischen Prüfung

Das Münchner Startup Thermosome hat sich auf die gezielte Bekämpfung von Tumoren spezialisiert. Nun gab das Unternehmen bekannt, seinen ersten Patienten in die laufende Phase-1-Studie seines Wirkstoffs THE001 aufgenommen zu haben. Weitere PatientInnen sollen nach einer 6-wöchigen Beobachtungsphase, die zwei Behandlungszyklen umfasst, folgen.

Egal ob Pharmakonzern oder Startup – wer ein neues Medikament auf den Markt bringen will, muss einen vielstufigen Prozess durchlaufen, um sowohl die Wirksamkeit als auch die Unbedenklichkeit seines Wirkstoffs nachzuweisen. Das Münchner Biotech-Startup Thermosome hat nun einen weiteren Schritt auf diesem Weg getan und die Phase I der klinischen Prüfung begonnen. In ihr wird mit der Hilfe freiwilliger Testpersonen untersucht, ob das Medikament keine relevanten Sicherheitsfragen aufwirft und den Zielbereich im Körper erreicht und dort lange genug bleiben kann, um seine Wirkung zu entfalten. Außerdem soll ein vorläufiger Nachweis erbracht werden, dass das neue Arzneimittel von therapeutischem Wert ist.

Im Falle von Thermosome geht es um den Wirkstoff THE001, einen temperaturempfindlichen Nanocarrier. Dieser soll die eigentlichen Wirkstoffe nur an einem bestimmten Zielpunkt freisetzen, nämlich an dem zu bekämpfenden Tumor. Hierzu erhitzt Thermosome den Tumor im Vergleich zu dem ihn umgebenden Gewebe mit einem speziellen Gerät leicht. Dies schont gesundes Gewebe. Im Vergleich zur konventionellen Wirkstoffgabe sollen hierdurch bis zu 15-fach höhere lokale Wirkstoffkonzentrationen im erkrankten Gewebe erreicht werden.

In die nun begonnene Studie werden PatientInnen mit lokal fortgeschrittenem inoperablem oder metastasiertem Weichteilsarkom am Helios Klinikum Berlin-Buch und LMU Klinikum aufgenommen. Ihnen wird THE001 in drei Dosisstufen verabreicht, wobei drei bis sechs PatientInnen in jeder Dosisstufe behandelt werden (3+3 Design). Wie das Startup nun bekannt gab, hat der erste Patient bereits im April die erste Dosis erhalten. Weitere PatientInnen sollen nach einer 6-wöchigen Beobachtungsphase, die zwei Behandlungszyklen umfasst, folgen.

„Thermosome hat einen wichtigen unternehmerischen Meilenstein erreicht“

„Wir freuen uns, dass der erste Patient unserer Phase-I-Studie im LMU-Klinikum behandelt wurde“,

sagt Dr. Pascal Schweizer, Mitgründer und CEO/CFO von Thermosome.

„Thermosome hat nun einen wichtigen unternehmerischen Meilenstein erreicht, indem wir in ein Unternehmen in der klinischen Phase übergegangen sind. Wir freuen uns auf die Ergebnisse dieser ersten Studie am Menschen.“

PD Dr. Dorit Di Gioia, Studienleiterin am LMU Klinikum, fügt hinzu:

„Das lokal fortgeschrittene Weichteilsarkom ist eine Erkrankung mit sehr hohem medizinischem Bedarf, insbesondere wenn es um neue Therapieoptionen für die neoadjuvante Behandlung von Patienten mit lokalisierten hochgradigen Tumoren geht. Während die Standard-Chemotherapie auf Doxorubicin-Basis nur eine bescheidene Wirkung hat, kann THE001 in Kombination mit regionaler Hyperthermie eine bis zu 15-fach höhere lokale Doxorubicin-Konzentrationen erreichen. Dies bietet ein erhebliches Potenzial, die Wirksamkeit der Behandlung des Tumors zu verbessern und eine Immunantwort zu induzieren.“

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Vigeneron

News

 

Gentherapie-Startup Vigeneron beginnt Phase I der klinischen Prüfung

Die Erbkrankheit Retinitis pigmentosa ist eine der häufigsten Ursachen für den Verlust der Sehkraft im mittleren Erwachsenenalter. Bisher unheilbar versprechen Gentherapien inzwischen…

Aatec

News

 

AATec Medical startet mit 2,7 Millionen Euro Seed-Finanzierung

Das Biotech-Startup AATec Medical arbeitet an einem neuartigen entzündungshemmenden Medikament für die Behandlung von Atemwegserkrankungen. In seiner Seed-Finanzierungsrunde konnte sich das Münchner…

Sqior Medical

Startups

 

Sqior Medical: Digitalisierung für den klinischen Betrieb

Sqior Medical entwickelt ein Smartphone-basiertes Assistenzsystem, das KlinikärztInnen Informationen bereitstellt, klinische Aufgaben vereinfacht und administrative Prozesse automatisiert. Wie genau das System funktioniert…

Presize.ai Münchener Businessplan Wettbewerb

Wettbewerb

 

Münchener Businessplan Wettbewerb 2020 startet Phase 2

Der Münchener Businessplan Wettbewerb 2020 geht in Phase 2: Noch bis 17. März können sich Startups mit ihren Geschäftsideen bewerben. Der Fokus…

Gewinner der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2017 Reactive Robotics GmbH

News

 

Science4Life Venture Cup geht in die 3. Phase

Ihr habt eine Geschäftsidee im Bereich Life Sciences oder Chemie? – Der Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ hilft Euch bei der Umsetzung! Bis…

Münchner Businessplanwettberwerb 2017 (MBPW)

News

 

2. Phase MBPW: Jetzt bewerben!

Jetzt mitmachen und vom Feedback und dem Programm des Münchener Businessplan Wettbewerbs (MBPW) profitieren! Der Wettbewerb bietet nicht nur die Aussicht auf…

Thermosome: Bayern Kapital und HTGF investieren in BioTech-Unternehmen

News

 

Thermosome: Bayern Kapital und HTGF investieren in BioTech-Unternehmen

Das Biopharmazie-Unternehmen Thermosome GmbH mit Sitz bei BioM in Martinsried hat seine erste Finanzierungsrunde über 1,9 Millionen Euro abgeschlossen. Investoren dieser Finanzierungsrunde…

Münchener BPW 2016

News

 

Phase 2 des Münchener Businessplan Wettbewerbs

Bis 14. März mitmachen! Im Fokus: Markt, Marketing & Vertrieb Wie erobert Ihr Startup den Markt? Alle (angehenden) Gründer und Startups aus…