Foto: Twaice

Twaice arbeitet mit TU München zusammen

Das Münchner Startup Twaice kooperiert mit dem Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität München im Forschungsprojekt Bawaii. Das Ziel: Prädiktive Batterieanalytik soll durch den Einsatz künstlicher Intelligenz verbessert werden.

Das Münchener Startup Twaice hat eine Software entwickelt, die mit Hilfe sogenannter digitaler Zwillinge den „Gesundheitszustand“ einer Lithium-Ionen-Batterie ermittelt. Bei der Weiterentwicklung ihres Ansatzes arbeiten die Gründer jetzt mit der Technischen Universität München (TUM) zusammen. Die Kooperation von Forschung und Wirtschaft läuft unter dem Projektnamen Bawaii (Battery Analytics with Artificial Intelligence). Das Startup ist selbst vor einem Jahr als Spin-off aus der TUM hervorgegangen.

Twaice und TUM-Wissenschaftler arbeiten an effizienter Batterienutzung

Fahrzeughersteller können mit Hilfe der Software von Twaice validieren, wie gut ihr Batteriesystem die Anforderungen erfüllt. Sie erhalten außerdem bereits in der Entwicklung Prognosen zur Alterung der Batterie. Diese lässt sich dann entsprechend auslegen. Einige Industriekonzerne gehören bereits zu den Kunden des Startups.

Das staatlich geförderte Projekt Bawaii soll Möglichkeiten liefern, um Daten, die beim Betrieb einer Batterie anfallen, sinnvoll zu analysieren. Die TUM-Forscher am Lehrstuhl von Professor Markus Lienkamp nutzen für ihre Untersuchungen Prüfstände und Demonstratoren, um Berechnungen zu überprüfen. Zur Aufgabenteilung gehört, dass die TUM neue Methoden erforscht und bestehende validiert, während die Partner aus der Wirtschaft die zugrundeliegende KI-Software liefern und die Erprobung der entwickelten Methode in realen Fahrzeugen übernehmen.

Simon Tischer

Seit Dezember 2015 schreibt Simon Tischer für Munich Startup. Vorzugsweise berichtet er über Studien, Hintergründe und von Veranstaltungen. Er studierte Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Ähnliche Artikel

Bristol Myers Squibb Tubulis

News

 

Tubulis arbeitet mit Bristol Myers Squibb zusammen und erhält bis zu 1 Milliarde Dollar

Tubulis hat eine strategische Partnerschaft mit dem amerikanischen Pharma-Konzern Bristol Myers Squibb geschlossen. Das Startup mit Sitz im IZB in Martinsried erhält…

Noyes Technologies Viessmann

News

 

Noyes arbeitet mit Viessmann zusammen

Das Münchner Nano-Lager-Startup Noyes Technologies arbeitet mit Viessmann Refrigeration Solutions zusammen. Ziel ist die Implementierung eines Kühlsystems in die modularen Kleinstlager der…

Die E-Mobilio-Gründer Denis Reichel und Ralph Missy (v.l.).

News

 

E-Mobilio arbeitet mit Toyota Deutschland zusammen

Das Münchner E-Mobility-Startup E-Mobilio und Toyota Deutschland haben eine langfristige Kooperation im Bereich der Elektromobilität abgeschlossen. Toyota kann seinen Kunden und Händlern…

Nicolas Evans, Head of Football Research bei der FIFA, Maximilian Schmidt, Mitgründer und CRO von Kinexon Sports & Media, und Kinexon-Gründer Oliver Trinchera. (v.l.)

News

 

Live Player Tracking: Kinexon arbeitet mit FIFA zusammen

Der Welt-Fußballverband FIFA nutzt die Echtzeit-Spielerverfolgung von Kinexon. Die Technologie wird auch bereits in den amerikanischen Profiligen NBA und NFL eingesetzt.

Singapur Südostasien Munich Network

News

 

Munich Network arbeitet mit Singapurs Regierung zusammen

Munich Network und Enterprise Singapore wollen künftig zusammenarbeiten. Der Münchner Technologieverein und Singapurs Regierungsbehörde für Unternehmensentwicklung planen, neue Kollaborationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen in…

Cluno

News

 

Auto-Abo-Startup Cluno arbeitet mit Porsche zusammen

Das Münchner Startup Cluno arbeitet mit dem Sportwagenhersteller zusammen und bietet nun verschiedene Porsche-Modelle im Abo an. Die Preise beginnen bei 1.299…

Gründerinnen

News

 

Passt zusammen: Gründerinnen & München

Welche Städte bieten die besten Chancen für Frauen, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen? Dieser Frage wurde in der Studie Dell Women…

FinTecSystems

News

 

FinTecSystems arbeitet mit DKB zusammen

Erst letzten Monat verkündete  FinTecSystems ein Millioneninvestment. Nun die nächste gute Nachricht vom Münchner Startup: Das junge FinTech-Unternehmen arbeitet mit der Berliner…