© ijeab / Freepik

Europäischer Venture-Capital-Markt weiter unter Druck

Laut des „European Venture Sentiment Index“ des Venture-Capital-Spezialisten Venionaire Capital erwarten InvestorInnen und Business Angels eine schwierige zweite Jahreshälfte. Demnach warten viele der Geldgeber noch immer die langfristigen Folgen der Pandemie ab und halten sich mit Risikoinvestments zurück.

Der Index, den Venionaire Capital für seine Venture-Capital-Investoren erstellt und während der Corona-Krise erstmals veröffentlicht hat, fiel von 5,26 Punkten im ersten Quartal 2020 auf 4,62 Punkte für Q2. Trotz des deutlichen Rückgangs liegt er damit aber dennoch über den zunächst prognostizierten 4,29 Punkten. Zum Vergleich: Im letzten Quartal 2019 lag der Index bei 5,6 Punkten.

Venture-Capital European Investor Sentiment Index

„Fast alle Investoren gaben an, ihren Fokus derzeit ebenfalls auf die Unterstützung ihrer bestehenden Portfolio-Unternehmen zu richten, anstatt aktiv nach neuen Investitionsmöglichkeiten zu suchen. Dies ist natürlich verständlich, wenn auch für den europäischen Venture-Capital-Markt aus Sicht der Startups sehr schmerzhaft“,

erklärt Berthold Baurek-Karlic, Geschäftsführer von Venionaire Capital.

Auch im kommenden Quartal soll sich hier nicht viel ändern: Der Index fällt in seiner Prognose weiter auf 4,53 Punkte. Laut Venionaire Capital ist für diesen Zeitraum davon auszugehen, dass die meisten Investoren noch selektiver vorgehen werden und sich gut überlegen, in welches Startup sie investieren. Daher sollen neue Investments in diesem Zeitraum deutlich abnehmen. Zudem gaben die befragten InvestorInnen an, dass die Bewertungen der Startups für Neu- oder Folgeinvestitionen drastisch sinken werden, da die Kapitalbeschaffung für Startups derzeit schwierig ist und ein Käufermarkt herrscht. Darüber hinaus gehen sie davon aus, dass Investitionen in einigen Regionen aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie sogar unmöglich werden könnten. Das Abschreibungsrisiko bis Ende 2020 beziffert Venionaire Capital auf bis zu 30 Prozent.

Über die Studie

Die Umfrage wurde im Juni 2020 von den Analysten von Venionaire Capital in Form von Computer Assisted Personal Interviews durchgeführt. Die Auswertung bezieht sich auf die Angaben von insgesamt siebzig Business Angels, Family Office- sowie Corporate Venture Fond ManagerInnen aus zehn europäischen Ländern. Die Indizes der Umfrage für die aktuelle Stimmung und die prognostizierten Aussichten sind gewichtete Indizes, wobei der Schwerpunkt auf der Investitionsfähigkeit und Investitionsbereitschaft der Investoren, der Wahrnehmung von Startup-Bewertungen und der Qualität der Deal-Flows liegt. Auf der Grundlage einer vierteljährlichen Umfrage sammelt Venionaire Capital die Antworten von Cluster-Fokusgruppen sowie einer Kontrollgruppe ein, um die Indizes miteinander vergleichen zu können. Der „European Venture Sentiment Index“ wurde Mitte 2019 erstmals erhoben.

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Private-Equity-Markt Pain Digitalbranche

News

 

Private-Equity-Markt: Geschäftsklima sinkt weiter

Das Geschäftsklima auf dem deutschen Private-Equity-Markt ist im dritten Quartal dieses Jahres weiter abgesackt und fällt auf den drittniedrigsten Stand seit Beginn…

Digitalbranche Fintech Kapital Responsible Leadership Migrant Founder Monitor 2021

News

 

Globale Krisen setzen Digitalbranche unter Druck

Die Gemengelage aus explodierenden Energiepreisen, Inflation, dem russischen Krieg gegen die Ukraine und instabilen globalen Lieferketten belastet auch die Digitalbranche in Deutschland.…

Venture-Capital Rekorde bei Startup-Investments

News

 

Volumen von Venture-Capital-Investitionen steigt deutlich

Im Vergleich zum Vorjahr ist im Jahr 2021 das durchschnittliche Transaktionsvolumen je Finanzierungsrunde von 5,2 Millionen Euro auf 5,8 Millionen Euro gestiegen,…

Venture-Capital-Markt

Studie

 

Venture-Capital-Markt trotzt der Krise

Noch zeigen sich am Venture-Capital-Markt kaum Folgen der COVID-19-Pandemie. Während die Zahl der VC-Investments im vergangenen Quartal eingebrochen ist, blieben die investierten…

Venture Capital

News

 

Venture Capital erlebte 2019 Rekordjahr in Deutschland

Im vergangenen Jahr konnten deutsche Startups 5,7 Milliarden US-Dollar an Venture Capital einsammeln, 49 Prozent mehr als 2018. Damit ist das Startup-Ökosystem…

Investoren Venture Capital

News

 

Europas Venture-Capital-Markt auf Rekordkurs

Im laufenden Jahr wurde in Europa deutlich mehr Risikokapital investiert als im Vorjahreszeitraum. Sollte der Trend anhalten, wird 2018 ein Rekordjahr für…

Cashwalk Loyalty Prime Investment Venture Capital VC

News

 

Mehr Venture Capital — aber nicht für alle

Die globalen Venture-Capital-Investitionen sind im zweiten Quartal dieses Jahres um 55,3 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal gestiegen. Etablierte Unternehmen erhöhen dabei ihren…

Venture Capital

News

 

Venture Capital: Das denken die Deutschen

Mehr als drei Viertel der Deutschen finden laut einer Umfrage, dass der Zugang zu Risikokapital wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist. Gut…