Lilium strebt an die US-Börse

Das Münchner Flugtaxi-Startup Lilium plant seinen Gang an die US-Technologiebörse Nasdaq via SPAC. Dabei sollen rund 830 Millionen Dollar (707 Millionen Euro) neues Kapital an Lilium fließen.

Der Plan von Lilium sieht vor, noch vor Jahresmitte mit der SPAC (Special purpose acquisition company) Qell Acquisition zu fusionieren. Durch diesen Prozess, der oft als Hintertür für den Gang an die Börse bezeichnet wird, entfallen für das Unternehmen die beim IPO-Börsengang üblichen Prozesse. Stattdessen legt ein Sponsor den SPAC auf, der auch selbst darin investiert und die unternehmerische Führung dieses Börsenmantels übernimmt. Im Fall von Qell Acquisition ist dies der frühere Präsident von General Motors North America Barry Engle. Hat ein SPAC ausreichend Mittel über den eigenen Börsengang eingesammelt, folgt die Akquisition von einem oder auch mehreren nicht an der Börse gelisteten Unternehmen, wodurch diese öffentlich handelbar werden.

Nach der Fusion von Lilium mit Qell soll das neue Unternehmen – das dann unter dem Namen Lilium firmieren soll – eine Bewertung von rund 3,3 Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) erreichen. Für die Münchner soll dabei neues Kapital in Höhe von 830 Millionen Dollar (707 Millionen Euro) abfallen, welches das Startup in seinen Plan, im Jahr 2024 den kommerziellen Betrieb zu starten, investieren will.

„Das Potenzial der Elektrifizierung des Flugverkehrs ist enorm“

Barry Engle erklärt:

„Qell hat sich auf die Suche nach einem außergewöhnlichen und ehrgeizigen Technologieunternehmen mit großem Wachstumspotenzial gemacht – und mit Lilium haben wir das gefunden. Ich habe meine Karriere in der Mobilität verbracht und die Elektrifizierung der Automobilindustrie miterlebt. Das Markt- und gesellschaftliche Potenzial der Elektrifizierung des Flugverkehrs ist enorm. Ich und das gesamte Team von Qell sind begeistert von dem Einfluss, den Lilium haben kann, und von der Rolle, die wir spielen können.“

Erst im vergangenen Jahr sicherte sich Lilium in einer Finanzierungsrunde 240 Millionen Dollar frisches Geld von dem chinesischen Internet-Konzern Tencent und den bestehenden Investoren Atomico, Freigeist und LGT. Später schloss sich zudem das schottische Investment-Management-Unternehmen Baillie Gifford mit 35 Millionen Dollar der Finanzierung an. Damit hatte das Startup insgesamt über 340 Millionen Dollar Kapital eingesammelt und die Milliardenbewertung geknackt.

Das Münchner Startup entwickelt inzwischen mehrere Elektro-Flugtaxis, die senkrecht starten und landen. Neben dem bereits bekannten Fünf-Sitzer kündigte Lilium erst kürzlich eine Maschine mit sieben Sitzen an, die wirtschaftlich rentabler sein und daher als erstes Modell in die Serienfertigung gehen soll. Zudem plant das Startup einen regionalen Flugservice in mehreren Regionen der Welt. Hierzu kündigte Lilium bereits zwei Testnetze an, in denen das Startup sein Konzept erproben will: Zum einen sollen zwischen den größten Städten im US-amerikanischen Bundesstaat Florida Passagiere befördert werden. Und zum anderen will man im Ruhrgebiet zehn Städte miteinander und mit dem Düsseldorfer und Kölner Flughafen verbinden. Zudem sieht der Plan vor, auch die weiter entfernten Städte Aachen, Bielefeld, Münster und Siegen an das Testnetz anzuschließen.

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Tado Management Team

News

 

Tado strebt via SPAC an die Frankfurter Börse

Das Münchner Startup für intelligentes Raumklima-Management Tado plant seinen Gang an die Börse. Das Unternehmen gab Pläne bekannt, den Schritt über einen…

Lilium

News

 

Lilium Jet meistert erste Manöver

Neues von Lilium: das Münchner Startup beendet die erste Flugtest-Phase und veröffentlicht in diesem Zusammenhang neue Aufnahmen seines vollelektrischen Jets. Das senkrechte…

Christopher Delbrück

News

 

Christopher Delbrück wird neuer CFO bei Lilium

Christopher Delbrück, aktuell Chief Financial Officer (CFO) von Uniper, wird im Laufe des Jahres als neuer CFO zum Luftmobilitäts-Startup Lilium in Weßling…

Delia Fischer Westwing

News

 

Westwing strebt 2018 schwarze Zahlen an

Am 9. Oktober ist der Online-Möbelshop Westwing an die Frankfurter Börse gegangen. Nun legt das Münchner Unternehmen erstmals seit dem IPO Geschäftszahlen…

Lilium Testflug

News

 

Lilium heuert prominenten Design-Chef an

Lilium holt Frank Stephenson als Chefdesigner ins Unternehmen. Nach Angaben des Münchner Luft-Taxi-Startups handelt es sich um einen der renommiertesten und einflussreichsten…

Lilium Testflug

News

 

Lilium-CEO ist „Innovator of the Year“

Das Magazin „Technology Review“ kürt Daniel Wiegand, Mitgründer und CEO des Air-Taxi-Startups Lilium, zum „Innovator of the Year“. Unter den neun  „Innovatoren…

Lilium Testflug

News

 

Lilium: Testflüge erfolgreich absolviert

Nachdem das Münchner Startup Lilium Aviation Ende letzten Jahres verkünden konnte, dass die Londoner Investmentgesellschaft Atomico des Skype-Mitgründers Niklas Zennström mit 10…

Lilium

News

 

Lilium: 10 Millionen Euro für fliegende Autos

Im Oberpfaffenhofener Incubator ESA-BIC arbeitet Lilium Aviation an der Vision eines elektrischen Fluggeräts für den Individualverkehr. Die Münchner konnten nun die Londoner…