© UnternehmerTUM

Munich Urban Colab feierlich eröffnet

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde nun mit dem Munich Urban Colab ein international einzigartiger Ort für Smart-City-Lösungen im Herzen von München offiziell eröffnet. Bei der feierlichen Eröffnung sprachen neben Susanne Klatten, Aufsichtsratsvorsitzende von UnternehmerTUM, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und dem Präsidenten der Technischen Universität München, Thomas F. Hofmann, auch Staatssekretär Roland Weigert und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.

Das Munich Urban Colab ist eine Initiative von UnternehmerTUM und der Landeshauptstadt München und bündelt vielfältige Kräfte unter einem Dach. Von Startups und etablierten Unternehmen über die Wissenschaft bis hin zu Talenten, Kreativen und Kunstschaffenden arbeiten hier alle mit der Stadtverwaltung und den BürgerInnen zusammen an nachhaltigen Lösungen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft. Hierzu bietet das Colab auf über 11.000 Quadratmetern Büroräume, Co-Working Spaces, Veranstaltungs- und Seminarräume und die Hightech-Prototypenwerkstatt Makerspace.

Ziel der Initiative ist es, nachhaltige Lösungen für die mit der Urbanisierung einhergehenden Herausforderungen zu finden und noch besser zu fördern. Dabei stehen die für Smart Cities relevanten Zukunftsthemen Bauen, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität im Mittelpunkt. Die NutzerInnen des Gebäudes sollen dabei von der langjährigen Erfahrung von UnternehmerTUM beim Aufbau von Startups profitieren. Aber auch der Zugang zur städtischen Verwaltung und dem unmittelbaren Austausch mit ExpertInnen aus Technologie und Wirtschaft, Venture-Capital-Firmen und dem Dialog mit den BürgerInnen soll die NutzerInnen unterstützen. Grundsätzlich will sich das Colab aber für Universitäten, Hochschulen und alle anderen Akteure, die an Smart-City-Lösungen arbeiten, öffnen.

Aktive Beteiligung der Landeshauptstadt München

Um aktiver Teil des Netzwerks sein zu können, steht die Stadt mit eigenen Büros und Co-Working-Plätzen im Colab als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Dabei bringt die Stadtverwaltung auch eigene Herausforderungen und Projekte ein und nutzt das Netzwerk, um mit innovativen Ansätzen technologische sowie umwelt- und sozialverträgliche Lösungskonzepte zu erarbeiten. Zu den städtischen Akteuren zählen dabei unter anderem das Munich City Lab des Referats für Arbeit und Wirtschaft mit seiner innovativen Wirtschaftsförderung, eine Dependance des InnovationLabs sowie die WerkSTADT des IT-Referats. Außerdem widmet sich das Mobiltätslabor der SWM/MVG den urbanen Zukunftsfragen rund um Mobilität.

Susanne Klatten, Aufsichtsratsvorsitzende von UnternehmerTUM, sagt:

„Im Munich Urban Colab wird das Miteinander gelebt. Stadt, Forschung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger vereint. Die Architektur des Gebäudes strahlt bewusst Transparenz aus. Wir laden alle Münchnerinnen und Münchner ein, uns zu besuchen; im Café etwas zu trinken, sich die Werkstätten anzuschauen. Mitten in der Stadt bauen wir Prototypen. Wir wollen zeigen, dass die Menschen unsere Entwicklungen gebrauchen können. Und laden zum Mitwirken ein. Lebenswerte, nachhaltige Städte brauchen Konzepte, an denen sich die Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.“

Oberbürgermeister Reiter: „Wir schaffen beste Vorrausetzungen für die Entwicklungen nachhaltiger Lösungen“

Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, spricht zur Eröffnung des Munich Urban Colab. © UnternehmerTUM

Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, erklärt:

„Der Standort München mit seiner besonderen Hochschul- und Unternehmenslandschaft ist wie geschaffen für einen derartigen Innovationsort wie das Munich Urban Colab: München ist technologieorientiert, verfügt über eine lebendige Gründungsszene und bietet einen Charme, der seinesgleichen sucht. Wir schaffen beste Vorrausetzungen für die Entwicklungen nachhaltiger Lösungen für die Stadt der Zukunft und zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger.“

Und Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt, ergänzt:

„Mit dem Munich Urban Colab haben wir nicht nur einen beeindruckenden Ort geschaffen. Einzigartig sind die neuen Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit aktiver Beteiligung der Landeshauptstadt München. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit UnternehmerTUM diesen einmaligen Ansatz einer innovativen Wirtschaftsförderung realisieren. Damit bietet sich München die Chance, bei der Entwicklung von Smart-City-Lösungen eine Vorreiterrolle einzunehmen.“

Das Colab als Teil der Initiative Neues Europäisches Bauhaus

EU-Präsidentin Ursula von der Leyen, die virtuell an der Eröffnung teilnahm, sieht im Munich Urban Colab einen bedeutsamen Ort, um die Ziele und Visionen der Initiative Neues Europäisches Bauhaus der EU-Kommission umzusetzen. Dabei handelt es sich um ein ökologisches, wirtschaftliches und kulturelles Projekt, mit dem Design, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Investitionen kombiniert werden sollen. Das Neue Europäische Bauhaus sucht praktische Antworten auf die Frage, wie modernes Leben im Einklang mit der Natur aussehen kann. So soll auch ein Beitrag zum europäischen Green Deal geleistet werden, der die Europäische Union bis 2050 klimaneutral machen soll.

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Legal Tech Colab

News

 

Legal Tech Colab feiert ersten Geburtstag

Mit der Gründung des Förderprogramms „Legal Tech Colab“ im Sommer 2022 legten das Bayerische Justizministerium und UnternehmerTUM den Grundstein für ein eigenes…

Colab

News

 

Thementag Kreislaufwirtschaft: US-Botschafterin besucht Colab

Immer mehr Münchner Startups skalieren erfolgreich mit ressourcenschonenden und regenerativen Geschäftsmodellen. Am Thementag Kreislaufwirtschaft im Munich Urban Colab präsentierten einige von ihnen…

Innovation Wall

News

 

Innovation Wall im Munich Urban Colab eröffnet

Im Munich Urban Colab wurde im Rahmen des Projekts „Smart City – Building Scalable Startups!“ eine „Innovation Wall“ aufgebaut, die das Münchner…

Margrethe II. im Munich Urban Colab

News

 

Margrethe II. besucht das Munich Urban Colab

Im Rahmen ihrer Staatsreise durch Deutschland besuchte Königin Margrethe II. von Dänemark vergangenen Freitag das Munich Urban Colab. Begleitet von einer großen…

Munich Urban Colab: Mitte 2021 soll es losgehen

Munich Urban Colab

 

Munich Urban Colab: Mitte 2021 soll es losgehen

Ab Mitte 2021 sollen im Munich Urban Colab Startups, Corporate Innovators und Wissenschaftler aus verschiedenen Branchen und Disziplinen unter einem Dach an…

Munich Urban Colab

Munich Urban Colab

 

Munich Urban Colab – Herr Baumgärtner, wie ist der aktuelle Stand?

Die Bauarbeiten für Münchens neues Innovations- und Gründerzentrum Munich Urban Colab im Kreativquartier sind in vollem Gange. Wir wollten von Clemens Baumgärtner,…

Munich Urban Colab

News

 

Neues Innovationszentrum: So wird das Munich Urban Colab aussehen

Steidle Architekten baut mit Hochtief das Munich Urban Colab im Kreativquartier. Das renommierte Münchener Architekturbüro hat sich beim Wettbewerb für die Architektur…

Gründer-Hotspot in München: WERK1.Bayern feierlich eröffnet

Accelerator/Incubator

 

Gründer-Hotspot in München: WERK1.Bayern feierlich eröffnet

Am Donnerstag hat das WERK1.Bayern seine Pforten feierlich geöffnet. Geschlossen war das WERK1 ja nicht wirklich, jedoch haben sich nun ein paar…