Das Gründungteam von Proxima Fusion im Munich Urban Colab.
© Proxima Fusion

7 Millionen Euro für Proxima Fusion

Das Münchner Startup Proxima Fusion entwickelt ein Fusionskraftwerk auf der Grundlage des sogenannten Stellerator-Konzepts. In ihrer Pre-Seed-Runde konnte die Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) nun 7 Millionen Euro einsammeln.

Proxima Fusion will sein erstes Fusionskraftwerk bereits in den 2030er Jahren errichten. Hierzu setzt das Startup auf das Konzept eines sogenannten Stellerators. Dabei wird das für die Fusionsreaktion nötige Plasma – eine Mischung aus den Wasserstoff-Isotopen Deuterium und Tritium mit einer Temperatur von 100 Millionen Grad Celsius oder mehr – in einem Magnetfeld eingeschlossen, das von einer Vielzahl komplexer Elektromagnete außerhalb des Plasmas erzeugt wird. Dies ist notwendig, da das Plasma beim Kontakt mit der Wand eines materiellen Gefäßes zu stark abkühlen würde, um die Fusionsreaktion aufrecht zu erhalten.

Das Magnetfeld kann prinzipiell auf verschiedene Arten angeordnet werden, was zu unterschiedlichen Reaktorkonzepten führt, darunter auch der Stellerator. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Reaktor Wendelstein 7-X, der in Greifswald vom IPP betrieben wird. Das zweite erfolgversprechende Konzept, der Tokamak, kombiniert hingegen einfache, externe Elektromagneten mit einem großen Strom innerhalb des Plasmas. Diese Lösung kommt zum Beispiel im internationalen Forschungsprojekt ITER zum Einsatz.

Dabei gilt das Design der Stellaratoren als deutlich komplexer als von Tokamaks, dafür aber mit entscheidenden Vorteilen für ein Fusionskraftwerk. So erfordere der stationäre Zustand des Reaktors einen geringeren operativen Aufwand und auch die Bewältigung der Wärmebelastung der Materialoberflächen falle leichter. Die Nachteile der ersten Stellaratoren wie etwa ein schlechter Plasmaeinschluss bei hohen Temperaturen oder hohe Verluste an Fusionsprodukten konnten in den letzten Jahren gelöst werden.

„Die experimentellen Fortschritte von W7-X und die jüngsten Fortschritte bei der Modellierung von Stellaratoren haben das Bild radikal verändert“,

erklärt Francesco Sciortino, Mitgründer und CEO von Proxima Fusion.

„Stellaratoren können inzwischen die Hauptprobleme von Tokamaks überwinden und signifikant weiterentwickelt werden, wodurch die Stabilität des Plasmas verbessert und stationäre Spitzenleistungen erreicht werden.“

Proxima Fusion sei bereit „den Status Quo zu ändern“

Die Arbeiten von Proxima Fusion bauen auf dem Wendelstein 7-X des IPP auf. Der Fortschritt in der Forschung ermöglicht es dem Startup, moderne Optimierungs- und Designtools zu nutzen, um den Zeitplan zur Fusionsenergie zu beschleunigen. UVC Partners investiert nun gemeinsam mit Plural als Lead-Investor 7 Millionen Euro in Proxima Fusion. Zudem schließen sich der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und die Wilbe Gruppe der Pre-Seed-Runde an.

 Benjamin Erhart, General Partner bei UVC Partners, sagt:

„In den kommenden Jahren wird die Energiewende eine unserer existenziellsten Herausforderungen sein. Wir wissen schon heute, dass wir einen klugen Mix aus verschiedenen Energiequellen brauchen. Die Bestrebungen von Proxima Fusion bauen auf Deutschlands massiven Investitionen in Stellaratoren auf. Wir sind überzeugt, dass das Team bereit ist, den Status Quo zu ändern – weltweit und insbesondere in Deutschland und Europa, wo verlässliche Energiequellen jenseits von Wind und Solar dringend benötigt werden.“

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Proxima Fusion

News

 

Proxima Fusion startet Kooperation mit weiteren Fusions-Startups

Mit Proxima Fusion, Gauss Fusion und Focused Energy haben sich drei deutsche Fusions-Startups zusammengetan, um ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu bündeln. Gemeinsam…

Marvel Fusion Kernfusion

News

 

Marvel Fusion und LMU erforschen gemeinsam laserbasierte Kernfusion

Marvel Fusion und die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) arbeiten künftig im Bereich der Laserforschung zusammen. Der Freistaat Bayern unterstützt die Kooperation mit 2,5 Millionen…

Marvel Fusion Kernfusion

News

 

Marvel Fusion schließt Series-A über 35 Millionen Euro ab

Das Münchner Startup Marvel Fusion arbeitet an einer auf Lasern basierten Fusionstechnologie zur Energieerzeugung. Nun konnte das Startup seine Series-A-Runde erfolgreich mit…

Alasco Foto Gruender

News

 

7,5 Millionen Euro für Alasco

Erfolgreiche Finanzierungsrunde für Alasco: Zwei Jahre nach seiner Gründung kann das Münchner Startup eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 7,5 Millionen Euro abschließen.…

Twaice

News

 

11 Millionen Euro für Twaice

Abseits von Corona gibt es auch noch erfreuliche Nachrichten zu vermelden. So kann sich Twaice über eine erfolgreiche Series A-Finanzierungsrunde in Höhe…

Air up

Finanzierung

 

2,3 Millionen Euro Zwischenfinanzierung für Air up

Das Münchner Duftflaschen-Startup Air up kann sich eine Finanzierung in Höhe von 2,3 Millionen Euro sichern. Als Lead-Investor tritt der VC Oysterbay…

Capmo

Investment

 

5 Millionen Euro für Capmo

Capmo schließt erfolgreich eine Series A-Finanzierung in Höhe von 5 Millionen Euro ab. Neben den Bestandsinvestoren UVC Partners und HW Capital beteiligt…

Wealthpilot

News

 

2,6 Millionen Euro für Wealthpilot

Das Münchner Startup Wealthpilot kann eine erfolgreiche Finanzierungsrunde verkünden. Insgesamt konnte das Fintech-Startup 2,6 Millionen Euro einsammeln. 1,1 Millionen Euro davon kommen…