© Reverion

Reverion schließt Seed-Runde über 7 Millionen Euro ab

Das Münchner Cleantech-Startup Reverion, ein Spin-off der TU München, hat erfolgreich seine Seed-Runde abgeschlossen. Hauptgeldgeber ist der Berliner Climatetech-Investor Extantia. Weitere Investoren sind Landwärme, Doral Tech Ventures, Possible Ventures sowie mehrere Business Angels.

Reverion hat eine Technologie entwickelt, die bei der Stromerzeugung aus Biogas eine Effizienz von 80 Prozent erreichen soll – das entspricht einer Verdopplung gegenüber gängigen Methoden. Hierfür setzt das Startup auf Brennstoffzellen in einem neuartigen Systemaufbau, der es ermöglicht, sie auch reversibel zu nutzen. Dies bedeutet, dass Reverion-Anlagen bei Bedarf die Stromproduktion in eine Stromnutzung umkehren und so überschüssigen Strom aus Wind und Sonne für einen Elektrolyseprozess nutzen können. Dabei soll wahlweise entweder grüner Wasserstoff oder erneuerbares Erdgassubstitut erzeugt werden. Letzteres kann dann in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden.

„Um die Abhängigkeiten des deutschen Energiesystems weiter zu verringern, ist eine Hebung sämtlicher Potenziale im Energiesektor unerlässlich – so auch von Biogas und erneuerbaren Energien. Allein das Potenzial zur Stromerzeugung aus Biogas-Bestandsanlagen lässt sich mit Reverion-Anlagen von heute rund 5,5 GW in Deutschland auf bis zu 11 GW steigern – und das ohne einen einzigen Quadratmeter weiteren Flächenverbrauch! Nutzen wir gar die volle Flexibilität der Technologie, können in Spitzenzeiten sogar 20 GW Strom erzeugt werden, bis zu 30 Prozent des Gesamtstromverbrauchs in Deutschland. Das ist so viel wie derzeit die Braunkohle maximal leistet. Bei einem europaweiten Roll-out der Technologie wäre es zudem möglich, mehr als 100 Millionen Tonnen CO2 jährlich als echte negative Emissionen abzutrennen und durch zusätzliche Verdrängung von fossilen Energien 10 Prozent der gesamten europäischen CO2-Emissionen einzusparen“,

so Stephan Herrmann, Geschäftsführer von Reverion.

Reverion sorgt für CO2-negativen Strom

Neben der nun erfolgreich abgeschlossenen Seed-Runde konnte Reverion bereits zuvor eine Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) einwerben. Außerdem gewannen die Münchner ein Preisgeld in der Xprize Carbon Removal Challenge der Musk Foundation. Somit stehen Reverion nun insgesamt über 7 Millionen Euro für die Skalierung ihrer Technologie zur Verfügung. Dafür wird derzeit ein neuer Entwicklungs- und Produktionsstandort in Eresing bei München aufgebaut. Außerdem wollen die fünf Gründer ihr Team in den nächsten 12 Monaten auf voraussichtlich 25 Mitarbeitende erweitern. Bereits im kommenden Jahr will Reverion dann die erste Anlage für CO2-negativen Strom und Wasserstoff aufstellen.

Sebastian Heitmann, Partner bei Extantia, ergänzt:

„Grundlastfähige erneuerbare Energie aus lokalen Ressourcen ist nicht nur wegen der aktuellen geopolitischen Lage die interessanteste aller Alternativen im Energiesektor. Reverion ist obendrauf noch in der Lage ein sehr flexibles System anzubieten, dass sich perfekt in bestehende Infrastruktur eingliedern lässt.“

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Smartbax

News

 

Smartbax schließt Seed-Runde mit 1,2 Millionen Euro ab

Smartbax entwickelt Antibiotika gegen multi-resistente Bakterien. Das Münchner Biotech-Unternehmen kann seine Seed-Runde mit 1,2 Millionen Euro abschließen.

Fides

News

 

Fides schließt Seed-Runde mit 4,4 Millionen Euro ab

Das Legaltech-Startup Fides konnte erfolgreiche seine Seed-Runde abschließen und 4,4 Millionen Euro (4,3 Millionen Dollar) einsammeln. Die Finanzierung wird von La Famiglia…

Hakuna Insurtech

News

 

Hakuna schließt Seed-Runde mit 4 Millionen Euro ab

Das Münchner Insurtech Hakuna hat seine Seed-Runde erfolgreich abgeschlossen und 4 Millionen Euro eingesammelt. Lead-Investor ist Earlybird Venture Capital, zudem beteiligten sich…

Predium

News

 

Predium schließt Pre-Seed-Runde mit 1,6 Millionen Euro ab

Das Münchner Proptech-Startup Predium hat seine Pre‐Seed‐Finanzierungsrunde über 1,6 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Lead‐Investoren sind btov Partners und 2bX.

Das Management-Team von Tangany.

News

 

Tangany schließt Seed-Runde mit 7 Millionen Euro ab

Tangany sammelt in seiner Seed-Runde 7 Millionen Euro ein. Nauta Capital führt die Finanzierungsrunde beim Münchner Fintech an, unterstützt durch den bestehenden…

Johannes Stoffel und Marcus Lankenau (v.l.), Gründer von 2trde

News

 

2trde erweitert Seed-Runde auf über 7 Millionen Euro

Das Münchner Startup 2trde hat eine erweiterte Seed-Finanzierungsrunde über insgesamt 7 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wird von Adevinta Ventures angeführt. Adevinta…

Climedo

News

 

Climedo schließt Seed-Finanzierung über 5 Millionen Euro ab

Das Healthtech-Unternehmen Climedo hat in einer Seed-Finanzierungsrunde fünf Millionen Euro erhalten. Leadinvestor ist Nauta Capital. Daneben haben sich Westtech Ventures sowie bestehende…

Happybrush

News

 

Happybrush schließt Series-A-Runde über 4 Millionen Euro ab

Das Münchner Healthtech-Startup Happybrush hat erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Lead-Investor ist die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft, die zusammen mit Haniel und den Altgesellschaftern…