Der Casana-Mitgründer Enrico Karnstädt
Foto: Casana

Casana von Andela übernommen

Die Münchner Plattform für IT-Projekte Casana wird von Andela übernommen. Das New Yorker Unternehmen bietet eine global agierende Talentplattform für die Suche, Bewertung, Einstellung, Verwaltung und Bezahlung von IT-Kräften.

Nach Angaben von Andela passt das Geschäftsmodell von Casana zum eigenen Ansatz, um die Qualifikationen für die Aufnahme von Mitgliedern in das globale Talentnetzwerk zu beurteilen.

„Mein Ziel war es, einen weltweit führenden Talentmarktplatz aufzubauen“,

sagt der Casana-Mitgründer Enrico Karnstädt.

„Durch den Zusammenschluss mit Andela haben wir dies nun erreicht. Je mehr geprüfte Freelancer in unserem Netzwerk sind, desto schneller können wir den richtigen Kandidaten für jeden Auftraggeber finden und so die Qualität dieses Matches erhöhen. Unsere europäischen Kunden profitieren ab sofort von einem größeren, globalen Pool an qualifizierten IT-Experten und den international etablierten Prozessen von Andela.“

Karnstädt wechselt zu Andela und leitet als Direktor für DACH und Nordics das Deutschlandgeschäft und die Expansion in Westeuropa.

Casana: Plattform prüft Qualifikation von BewerberInnen

Casana wurde während der Covid-19-Pandemie von Enrico Karnstädt und Gabor Darvasi in München gegründet. Ziel des Startups war es, Unternehmen zu ermöglichen, die technischen Fähigkeiten von BewerberInnen für IT-Jobs zu prüfen.

Jeremy Johnson, Mitbegründer und CEO von Andela, sagt:

„Enrico und sein Team haben Casana zu einer starken Präsenz in Europa aufgebaut, und wir freuen uns darauf, europäische Kunden mit unserem Netzwerk von geprüften Tech-Experten zu unterstützen. Ähnlich wie in den USA arbeiten auch europäische Unternehmen remote und werden vom globalen Andela-Netzwerk profitieren.“

Simon Tischer

Seit Dezember 2015 schreibt Simon Tischer für Munich Startup. Vorzugsweise berichtet er über Studien, Hintergründe und von Veranstaltungen. Er studierte Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Ähnliche Artikel

Aboalarm

News

 

Aboalarm von Volders übernommen

Wie nun bekannt wurde hat das Berliner Unternehmen Volders Aboalarm aus München bereits im August zu 100 Prozent von Prosiebensat1 übernommen. Nach…

Di­rect­fem

News

 

DirectFEM von Hyperganic übernommen

Das Münchner Software-Startup Di­rect­FEM wird von dem ebenfalls in München ansässigen Unternehmen Hyperganic übernommen. Angaben zur Übernahmesumme wurden nicht bekannt gegeben.

Ciara

News

 

Ciara von Unique übernommen

Das Münchner Startup Ciara entwickelt einen digitalen Vertriebsassistenten. 2019 investierten unter anderem UVC Partners sowie die Interhyp-Gründer Marcus Wolsdorf und Robert Haselsteiner…

Reflekt

News

 

Reflekt von US-Unternehmen PTC übernommen

Das Münchner Augmented-Reality-Startup Reflekt hat sich in den zehn Jahren seit seiner Gründung zu einem international führenden Anbieter für Augmented Reality entwickelt.…

E-Bot7

News

 

E-Bot7 von Liveperson übernommen

Der New Yorker Conversational-AI-Anbieter Liveperson übernimmt das Münchner Startup E-Bot7. Das im NASDAQ gelistete Unternehmen will durch die Übernahme seine Präsenz auf…

TeleClinic Team

News

 

Teleclinic von Zur Rose-Gruppe übernommen

Die Schweizer Zur Rose-Gruppe, in Deutschland mit der Apothekenmarke Docmorris aktiv, hat das Münchner Startup Teleclinic übernommen. Das von Katharina Jünger gegründete…

payworks

Exit

 

Payworks von Visa übernommen

Das Münchner Fintech-Startup Payworks wurde von Visa übernommen. Zum Kaufpreis äußerte sich die amerikanische Kreditkartenfirma nicht. Visa gehörte bereits seit vergangenem Jahr…

eluminocity

News

 

Eluminocity von Wirelane übernommen

Wirelane übernimmt Eluminocity. Im Eigenverwaltungsverfahren der Eluminocity GmbH haben das Management und die auf Insolvenzen spezialisierte Anwaltskanzlei Pluta eine Investorenlösung erzielt. Wirelane,…