© Dmitrii Bardadim / Pixabay

Industrie 4.0: Münchner Startups und die Zukunft der Produktion

Geht es um die Zukunft der Industrie, spielen die verschiedensten Technologien eine Rolle – von modernen Robotern über vernetzte Anlagen bis hin zu neuen Methoden und Materialien. In Episode 55 des Munich Startup Podcasts widmen wir uns daher erneut einem Teilbereich der Industrie 4.0, nämlich den Produktions- und Entwicklungsprozessen.

Für das Abspielen des Podcasts nutzen wir Spotify. Dadurch werden Daten an externe Dienste sowie in unsichere Drittländer übermittelt. Um den Podcast anhören zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Spotify.
Mehr erfahren

Ich willige ein und möchte den Podcast laden.

Ihr findet die Folge zu Industrie 4.0 und auch alle anderen Episoden unseres Podcasts auf Spotify, iTunes, Amazon Music, Deezer, Google Podcasts, Pocket Casts, Radio Public, Breaker, Overcast, Castbox, Podcast Addict und Anchor.

Industrie 4.0 stand bereits in Folge 16 im Mittelpunkt unseres Podcasts, damals ging es allerdings vor allem um die digitale Fabrik. Und auch in unseren Robotik-Folgen (Episode 9 und Episode 32) stand das Thema bei jeder erwähnten Industrie-Lösung im Hintergrund. Und mit Folge 36 haben wir uns dem 3D-Druck gewidmet, also einer Technologie die künftig kaum mehr aus der modernen Industrieproduktion wegzudenken sein wird.

Einen Blick auf die in der Industrie 4.0 verwendeten Technologien gewährt auch der Bitkom in der aktuellen Ausgabe seiner Studie „Industrie 4.0 – so digital sind Deutschlands Fabriken“. Aus ihr geht hervor, dass künstliche Intelligenz von 38 Prozent der deutschen Industrieunternehmen genutzt wird. Im Jahr 2020 waren das nur 14 Prozent. Auch IoT-Plattformen (35 Prozent), Digitale Zwillinge (33 Prozent) und Virtual und Augmented Reality (32 Prozent) werden schon relativ häufig eingesetzt. Spitzenreiter sind allerdings digitale Marktplätze: Jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) nutzt diese, um Produkte und Dienstleistungen einzukaufen oder zu verkaufen.

Lösungen für die Fertigung in der Industrie 4.0

Einen solchen Marktplatz bietet auch das Startup Spanflug (ab Minute 4:05) an. Mit ihrer Plattform ermöglichen es die Münchner der Fertigungsindustrie, die Beschaffung ihrer Bauteile zu automatisieren. Dabei kommt ein spezieller Algorithmus zum Einsatz, der Fertigungsaufwände und marktgerechte Angebotspreise vorhersagen kann. So können die NutzerInnen der Plattform sofort Preis und Lieferzeit erfahren – und auch direkt über die Plattform von Spanflug bestellen.

Ebenfalls um die Fertigung bestimmter Teile geht es bei 36zero Vision (ab Minute 6:30). Das Startups, früher als Fotonow bekannt, hat ein KI-gestütztes visuelles Fertigungsinspektionssystem entwickelt, das Fehler wie Kratzer, Dellen oder Farbunterschiede sofort erkennen kann. Dabei setzt das Startup auf handelsübliche Kameras an Stelle von spezieller Hardware. Auch Zeichenerkennung und Konformitätsprüfung sind inzwischen Teil des Angebots.

Hilfe bei der Entwicklung neuer Produkte

Grundsätzlicher wird es hingegen bei Exomatter. Das Startup, erst im vergangenen Jahr gegründet, entwickelt eine Plattform für Materialeigenschaften. Mit ihr sollen Entwicklungsabteilungen künftig passende Materialien für spezifische Anwendungsfälle finden können – und somit die bisher oft gängige Trial-and-Error-Methode im Labor ersetzen. Wie das genau funktioniert, erklären wir ab Minute 9:00.

Modelwise wiederum konzentriert sich auf die Zertifizierung mechatronischer Produkte. Hierzu hat das Startup eine Lösung entwickelt, die Ingenieuren schon während der Konzeptionsphase dabei unterstützt, Sicherheitsanalysen im Auge zu behalten. So will Modelwise Entwicklungsprozesse nicht nur beschleunigen, sondern auch deren Kosten senken. Was genau hinter dieser „Rechtschreibprüfung für Ingenieursmodelle“ steckt, hört Ihr ab Minute 11:00.

Der VC Join Capital

Im zweiten Teil der Folge geht es dann um Join Capital, einen Berliner VC der unter anderem auch in 36zero Vision investiert hat. Mit einem Industrie-Fokus interessiert sich der Geldgeber unter anderem für B2B-Startups aus den Bereichen Fertigung, Bauwesen, Lieferkette, Logistik und F&E. Ab Minute 13:20 verraten wir Euch, wie der VC seinen Portfolio-Unternehmen neben finanzieller Unterstützung sonst noch unter die Arme greift.

Maximilian Feigl

Maximilian Feigl berichtet seit 2013 über das Digital Business. Schwerpunkt des studierten Politikwissenschaftlers sind die Verknüpfung von On- und Offline-Kanälen in Marketing und Handel sowie der Wandel am Point of Sales und die Digitalisierung des Einzelhandels. Nun freut er sich auf die Münchner Startup-Szene mit ihren kreativen Köpfen.

Ähnliche Artikel

Startup Challenge

Wettbewerb

 

Startup Challenge für Startups mit Lösungen für die Industrie

Bei der Startup Challenge der „Fabrik der Zukunft“ werden Startups mit innovativen Lösungen für das Produktionsumfeld gesucht. Interessierte Startups können sich bis…

Kraftwerkskonzepte

Podcast

 

Die Kraftwerkskonzepte der Münchner Startups

Solar, Wind, Wasser, Biogas, Fusion – In der Münchner Startup-Szene wird an vielen verschiedenen nachhaltigen Energieformen gearbeitet. Wie genau die Ideen aussehen…

Industrie 4.0

News

 

Industrie 4.0: Deutsche Industrie sieht sich gut aufgestellt

Die Industrie steuert knapp ein Viertel zur Wertschöpfung in Deutschland bei. Dementsprechend wichtig ist die Zukunftsfähigkeit des fertigenden Gewerbes hierzulande. Deutsche Industrieunternehmen…

E-Commerce-Startups

Podcast

 

5 Münchner E-Commerce-Startups im Blick

In der 18. Folge des Munich Startup Podcasts blicken wir auf fünf B2C-E-Commerce-Startups, die ihren Fokus auf ganz unterschiedliche Nischen richten. Außerdem…

Industrie 4.0

Podcast

 

Industrie 4.0: Wie Münchner Startups die Industrie digitalisieren

Das Versprechen, uns dem Thema Industrie 4.0 zu widmen, lösen wir in der 16. Folge unseres Podcasts ein. Wir stellen sechs Startups…

E-Commerce

Podcast

 

Münchner Startups revolutionieren den E-Commerce

Im E-Commerce läuft vieles rund, doch ein paar Painpoints sind noch immer übrig. In Folge 2 des Munich Startup Podcast nehmen wir…

Zukunft

Nachhaltigkeit

 

5 Münchner Startups für eine bessere Zukunft

Effizienter, grüner, sozialer — Startups tragen dazu bei, dass weniger nachhaltige Branchen einen Schritt in eine bessere Zukunft machen. Fünf Beispiele aus…

MUST – The Munich Summit

News

 

MUST – The Munich Summit bringt Startups, Industrie und Wissenschaft zusammen

Premiere: Der Kongress „MUST – The Munich Summit 2016“ brachte am 24. und 25. Februar 2016 rund 300 Technologie-Startups, Unternehmen, Forschung und…